Diskussion:Knauf (Orgelbauer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Tagen von T. Wirbitzki in Abschnitt Archivierte Belege
Zur Navigation springen Zur Suche springen

an dieser Stelle sollte erwähnt werden, dass die Familie Knauf (Robert und Ernst) im Jahre 1899 als Opus 205 die Orgel in Niederdorla (v. Reubke und Sohn 1874 - verm. Schleifladen) vollständig in eine pneumatische umgebaut haben. Sie verfügt über 32 Register und sollte so eigentlich die größte noch erhaltene Knauforgel sein. Sie ist es sicher wert, in der Aufzählung erwähnt zu werden. (nicht signierter Beitrag von Myfe (Diskussion | Beiträge) 16:03, 9. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Habe das mal ergänzt. Hast Du eine Quelle, die man angeben könnte? Ich habe im Internet so schnell nichts gefunden. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 16:50, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

wir haben div. Hinweise im Aufbau selbst gefunden und ergänzende Informationen eingeholt. Bemühen uns gerade um die Restauration. Nach Rücksprache könnte ich Details als PDF schicken (MailAdresse?). Habe übrigens einen Fehler meinerseits entdeckt. Es sind 31 klingende Register, auf 3 Manualen und einem Pedal. In einer der Ausarbeitungen hieß es, es sei die größte der noch erhaltenen Knauf-Orgeln. (nicht signierter Beitrag von Myfe (Diskussion | Beiträge) 15:46, 17. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Habe Dir gemailt. Dank und Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 16:50, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Größte Orgel von Gottlieb Knauf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tommes, die beiden Links zu 1852 Leimbach scheinen nicht mehr vorhanden. Kannst Du diese bitte aktualisieren oder gegebenenfalls entfernen.
Gruß--ErwinMeier (Diskussion) 09:00, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Archivierte Belege

[Quelltext bearbeiten]

Bei folgenden Internetquellen wurde im Nachhinein der frei zugängliche Link von der Website genommen und an eine andere Website weitergereicht, die die zu belegende Information hinter einer Bezahlschranke verbarg. Die alte Seite bleibt durch Internet Archive oder Archive.today erhalten:

http://www.otz.de/startseite/detail/-/specific/Spendenaktion-zur-Restaurierung-der-Knauf-Orgel-in-Ruhla-966754910
http://www.otz.de/startseite/detail/-/specific/Bischofrodas-Knauf-Orgel-wird-in-Werkstatt-restauriert-1155045558

--T. Wirbitzki (Diskussion) 17:38, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die entsprechenden Archiv-Links sind jetzt in die Belege eingearbeitet.
Gruß --Tarsitius01 (Diskussion) 12:07, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, das wird öfters so gemacht. Anfang des Jahres habe ich auch zu einer Artikel-Vorschau gerne mal einen Archivlink dazu getan. Nachdem ich diese Diskussion geführt habe und diese Diskussion gelesen habe, binde ich im Artikel den Archivlink nur ein, wenn ich gar keinen Link auf das Original mehr finde. Oder ich überlege mir in Zukunft, passende Ersatzquellen für Bezahlinks zu suchen, z.B. https://www.denkmalschutz.de/presse/archiv/artikel/orgelrestaurierung-in-der-trinitatiskirche-in-ruhla.html. Für mich ist die Sache hier so in Ordnung, ein paar Archivlinks mehr können nicht schaden. --T. Wirbitzki (Diskussion) 15:13, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten