Diskussion:LM-68

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Beschleuniger"

[Quelltext bearbeiten]

Welche Steuerungstechnik ist denn mit "Beschleuniger" gemeint? Hier und in den anderen LM-xx-StraBa-Artikeln? -- smial disk 09:41, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hier "Beschleuniger" ist ein kompliziertes elektromechanisches Gerät des Tatra T3/T4-Wagens, der wurde unter amerikanischen Lizenz für einigen PCC-Unterart gebaut. Er schaltet die Anfahr- und Bremswiderstände zu den Elektromotoren in der Drehgestelle für den Anlauf und die Bremsung automatisch an. Der Beschleuniger befindet sich unter dem Flur des Wagens bei der mittleren Tür und wird vom Hilfselektromotor (so genannter "Pilot-Motor") in Betrieb gesetzt. Dieser Pilot-Motor wird von den Fahrers Pedalen gesteuert. LostArtilleryMan 10:48, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Mh, im Deutschen würde man eventuell "Servomotor" oder "motorische Steuerung" oder ähnliches sagen. Ich bin kein Bahn-Fachmann, mal schauen, ob ich einen besseren Begriff finde. "Beschleuniger" ist jedenfalls mißverständlich. -- smial disk 01:57, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Doch in der deutschen Fachsprache dieses Gerät ist "Beschleuniger" heißt. Das ist ersichtlich eine Übersetzung des englischen Wortes accelerator, dieses wurde für Benennung gemeintes Bauteiles des PCC-Wagens (und Tatra-Wagens) benutzt. Im historischen Straßenbahnhof Leipzig-Möckern der Name dieses Gerätes wurde genau so an der Beschilderung geschrieben. LostArtilleryMan 06:00, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 20:11, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten