Diskussion:Latexfarbe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 188.61.211.236 in Abschnitt Völlig unbelegt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dispersionsfarben

[Quelltext bearbeiten]

Den ganzen Artikel hätte man vielleicht auch unter "Dispersionsfarben" eingliedern können.(Mit entsprechendem Redirect)--Nixalsverdruss! 04:28, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Druckfarbe für Latex

[Quelltext bearbeiten]

Zum Bedrucken von Latex-Luftballons mit Farbe werden spezielle Farben mit hohem Pigmentanteil - und vermutlich mit Latexgehalt - hergestellt. Diese Farben werden über Siebdruck oder Flexodruck (Offset-Umdruck) sehr dünn auf den fast ganz aufgeblasenem Ballon aufgebracht und trocknet durch den Gehalt an Benzin (Siedebereich 100-140°C) fast augenblicklich. Wohl auch durch Diffusion von Benzin in die Ballonmembran. Der Ballon wird nach der Bedruckung die Luft ausgelassen, und in der Warmlufttrommel nachgetrocknet und beim zusammenziehen des Latex unterstützt. --Helium4 17:18, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Latexfarbe als Schimmelgrund

[Quelltext bearbeiten]

"Latexfarbe eher nicht auf ungedämmte Außenwände auftragen. Das fördert die Schimmelbildung." --77.10.197.59 15:40, 18. Aug. 2011 (CEST) PS: Bitte einbauen.Beantworten


Gibt es einen Beleg für die Aussage, dass Latexfarbe die Schimmelbildung fördert? (nicht signierter Beitrag von 84.60.171.250 (Diskussion) 07:37, 14. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Völlig unbelegt

[Quelltext bearbeiten]

@He3nry: Vielleicht könntest du der Welt mal mitteilen, warum du immer wieder den Belege-Baustein aus dem Artikel entfernst. --188.61.211.236 21:02, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich bin da nicht der einzige, sondern Du bist derjenige, der den immer wieder hinein setzt. Warum Schotterebene und ich den hinausnehmen ist, dass er nicht nötig ist. Die Links auf die Kautschuk-Artikel für den Naturteil und Dispersionsfarbe (um die es sich im Wesentlichen handelt) reichen völlig. Und Sätze die man mit einem Google hundertfacher verifizieren kann, brauchen keinen gesonderten Beleg. Ein weiterer Grund, dass hier keine externen Links drin sind ist, dass die Informationen auf den Herstellerseiten stehen - und um hier nicht Werbung zu machen, müsste ich dann die identischen Informationen der 20 TOP-Hersteller verlinken... --He3nry Disk. 06:03, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht behauptet, dass nur mit einem Login der Baustein entfernt worden sei. "Verzichtbar" war nun keine nachvollziehbare Begründung, und deine Behauptung, alles sei in den verlinkten Artikeln belegt, war falsch. Was im Artikel steht, muss im Artikel belegt sein. Es gibt auch Fachliteratur über Latexfarbe. Solange Belege im Artikel fehlen, gehört der Belegbaustein hin. Oder der Artikel gelöscht. "Man kann ja googeln" ist besonders lustig. --188.61.211.236 07:11, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Du wiederholst Dich. Wenn Du Fachliteratur kennst und da Du ja kundig bist, wie man editiert,dann nicht sinnlose Diskussion für Bausteine, sondern trage ==Literatur== ein.Es gibt keinen Grund für einen Baustein. --He3nry Disk. 08:28, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Du wiederholst dich ebenfalls. WP:BEL gilbt auch für dich. Oder veranlasse, dass die Belegpflicht abgeschafft wird. Ich habe nicht gesagt, dass ich Fachliteratur zur Hand habe um all die vielen Einzelheiten und Behauptungen in diesem Artikel zu belegen. Das ist ohnehin die Pflicht derjenigen, die es im Artikel habe wollen. Ich habe gesagt, es gibt Fachliteratur über Latexfarbe - womit dein Argument, man könne ja googeln, widerlegt ist. --188.61.211.236 08:55, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Tja, und Du wirst nun Wikipedia:Belege#Grundsätze Nummern 1 und 2 zur Kenntnis nehmen. --He3nry Disk. 08:57, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Was genau ist dir daran unklar? --188.61.211.236 08:58, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten