Diskussion:Leistung (Physik)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Mathze in Abschnitt Strukturierung des Artikeln
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung

Hab alles mal ein wenig überarbeitet:

  • Der Anfang mit ... die in einer Zeiteinheit verrichtete Leistung ist einfach falsch (sorry) Leistung wird nicht verrichtet
  • Statt kurz die Differentialrechnung zu erklären hab ich einfach auf den enttsprechenden Eintrag verwiesen
  • Stattdessen habe ich noch eine vektorielle Version hinzugefügt
  • Für die mittlere Leistung von einer beliebigen Anfangszeit t_0 auszugehen ist IMHO unnötig kompliziert
  • Um Missverständnissen vorzubeugen habe ichüberall explizite Δs eingefügt
  • Statt die Einheiten der einzelnen Variablen hier zu erklären, verweise ich lieber auf ihre Einträge
  • Explodierende Supernovae sind IMHO weiße Schimmel
  • den Abschnitt physikalische Zusammenhänge fand ichunverständlich, also weg damit
  • Ansonsten hab ich noch ein paar Links gesetzt und die Formeln etwas schöner geTeXt

Was IMHO zu tun bleibt:

  • evtl. sollt eman den Abschnitt elektrische Leistung nur als Verweis setzten. Im Moment ist er eher redundant.
  • Die Beispiele sollten sicher noch ausgebaut werden
  • Die Bemerkung zu Watt-RMS verstehe ich nicht, dass sollte ein Experte noch mal überarbeiten

Tarks 11:18, 22. Mai 2005 (CEST)

Watt - SI

Watt ist keine SI-Einheit

Aha. Ist mir neu, aber lass hören.

--Tarks 20:04, 21. Sep 2005 (CEST)

Inhalt

Hier wäre ein Physiker wünschenswert, der die Sache mal richtig auf Vordermann bringt. Der Artikel ist physikalisch ein zentrales Thema. Leider entspricht der Inhalt des Artikels nicht annähernd den Anfordrungen, die sich daraus ableiten. --Martin Helfer 20:39, 14. Mär 2006 (CET)

Stimmt, ich würde sogar sagen, der Artikel ist fachlich falsch. Leistung hat nichts mit Zeit zu tun. Das ist nämlich die Arbeit. Im unteren Abschnitt sind auch passende Beispiele mit der Einheit Watt angegeben. Die Eineit für Arbeit ist Wh. Dies kann sehr leicht verwirren.

Arbeit : Kraft mal Weg ; Leistung : Arbeit pro Zeiteinheit !

Sorry, ich weiß nicht wie ich selber einen Diskussionsbeitrag schreiben kann, daher hab ich hier einfach reingeschrieben. --Nacho-Dude 11:26, 15. Dez. 2006 (CET)

Technisches Leistung

Bei der technischen Leistung ist ein kleiner Fehler, bzw eine Undeutlichkeit. Als Berechnungsgrundlage der Kreiszahl (für die Formel P=m*w) muss n als 1/s vorliegen, nicht als 1/min. Bei dem Faktor 9549 stimmt dies wieder, da Umrechnung W->Kw& min^-1 -> s^-1 T-touch 17:58, 6. Mär. 2008 (CET)

Kleine Frequenzen?

Die elektrische Momentanleistung im Zeitpunkt t, die in einem Bauelement mit dem Widerstand R umgesetzt wird, ist bei kleinen Frequenzen ... Warum "bei kleinen Frequenzen"? --Digamma 20:43, 26. Feb. 2009 (CET)

Verwendung von Differentialen

Auch wenn's irgendjemand wieder reineditiert hat ist und bleibt die Verwendung von Differentialen im Abschnitt "Physikalische Zusammenhänge" Unfug. Die Gleichung v=ds/dt ist ebenso mathematischer Stuß, wie eine Zeit mit dt und eine Strecke mit ds zu bezeichnen. Der Wert von v hängt von t ab und ist nicht konstant. Dasselbe gilt für die Gleichung P=F*ds/dt. Es widerspricht auch der einschlägigen Literatur.

-- 217.233.167.173 01:42, 7. Nov. 2009 (CET)

Wer die Differentialoperatoren weglässt, wer also dv/ds = v/s setzt, hat genau dann recht recht, wenn v = const ist. In jedem anderen Fall ist das "Unfug". Auch steht dt nicht für eine Zeit, sondern für eine (differentiell kleine) Zeitänderung. Gerade wenn v nicht konstant ist, kann man nicht v durch eine mittlere Geschwindigkeit s/t sinnvoll beschreiben. Die "einschlägige Lieratur" muss wohl auf das Niveau einer 8. Klasse ausgelegt sein; sonst findet man sehr wohl Differtialquotienten. --Saure 09:55, 7. Nov. 2009 (CET)

menschliche Leistung?

Hi,

ich weiß, dass der Mensch eine Heitzleistung von ca. 100 Watt hat... Gibt es irgendwelche Studien/Statistiken welche maximal Leistungen ein Mensch erreichen kann (natürlich in welchem Zeitraum ...)

Wäre nett wenn jemand hier etwas posten könnte :)

Was ist denn menschliche Leistung????Oder meschanische Leistung??? Wäre nett wenn mir jemand auf diese frage eine antwort geben kann!!!!

Also ich weiß, dass Profi-Radfahrer über längere Zeit eine mechanische Leistung von über 2000W aufrechterhalten können. Allerdings weiß man natürlich nicht, ob die nicht alle gedopt sind. --MrBurns 18:52, 20. Dez. 2007 (CET)
Jemand der mal auf einem Ergometer saß um mal seine kurzzeite Spitzen-Last zu messen, der hat gesehen das 1000W doch sehr unerreichbar sind. Untrainierte Männer haben ca. 3W/Kg. http://de.wikipedia.org/wiki/Physical_Working_Capacity -- 129.247.247.240 10:04, 21. Apr. 2010 (CEST)
die Herzleistung lässt sich ausrechen: P = Druck x Durchfluss, mit den entsprechenden med-daten--Kino 19:01, 20. Dez. 2007 (CET)

"wenn der Zeitabschnitt Δt Null erreicht"

Darf er nicht, da dann ja durch Null dividiert würde. Er konvergiert nur gegen Null. Das kann doch nicht so schwer sein: Differentialquotient.

Du hast Recht. Im Artikel längst koorigiert. Kein Einstein 09:33, 24. Mär. 2010 (CET)

Beispiele Leistungsangaben

Die Angaben für die Schallleistung eines LKW-Motors stimmen nicht mit dem Artikel Schallleistung überein, dort ist die Rede von 100 W, hier 1 W. Was stimmt? Die Angabe für den Menschen ist auch etwas geringer als in der Diskussion hier oben erwähnt. Wäre interessant zu wissen, was stimmt. Gruß --MdE 14:42, 10. Nov. 2010 (CET)

Ich würde noch die Leistung einer modernen superhellen LED hinzufügen! superhelle LED: 1W --Hektor07 11:28, 1. Mär. 2011 (CET)

Ich habe unter Leuchtdiode gelesen „bis über 18 A (Stand Juni 2008) bei Hochleistungs-LEDs“. Das wäre eher ein Wert über 40 W. Offenbar ist die Entwicklung noch zu sehr im Fluss, als dass man an dieser Stelle einen anerkannten Wert eintragen könnte. --Saure 14:38, 1. Mär. 2011 (CET)

Technische Anwendung

Der Absatz bezieht sich eindeutig auf (große) Elektromotoren, da wird nämlich mit dem berühtem Zahlenwert 9550 gerechnet. Erwähnt wird das aber nicht. 09:25, 7. Mär. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 131.234.89.87 (Diskussion) )

Wo soll im Kapitel "Mechanische Leistung" ein Zusammenhang zwischen Drehmoment und Leistung sonst vorkommen als bei einem Motor? Ein Bezug zu Elektromotor ist nicht notwendig, da es sich, wie im Text steht, um mechanische (nicht elektrische) Leistung handelt. --Saure 12:46, 7. Mär. 2011 (CET)

Angabe der Drehzahl

Hallo Saure, mit der Begründung: "Die Definition ist nicht an eine Einheit gebunden, auch bei der Winkelgeschwindigkeit nicht." haben Sie meine Änderung rückgängig gemacht. Ich hoffe Ihnen sind die Unterschied einer Definition oder einer Formel bekannt. Sie verweisen in Ihren Profil auf Normung, dann sollte Ihnen der Begriff SI-Einheiten geläufig sein. Lesen Sie bitte auch die Definition der Winkelgeschwindigkeit die Einheit ist da [1/s]. (nicht signierter Beitrag von 92.74.114.225 (Diskussion) 13:18, 2. Jun. 2011 (CEST))

Dann lies doch mal den Artikel Drehzahl. Dort findest du
Definiert wird die Drehzahl durch die Zahl von Umdrehungen ΔN innerhalb eines wählbaren Zeitintervalls Δt und zwar bezogen auf dieses Zeitintervall
.
Diese Definition enthält Größen, aber keine Einheiten. Welche Einheit dann genommen wird, liegt in der Willkür (Tradition) des Anwenders, wie du dort unmittelbar hinter der Formel lesen kannst.
Dein Satz Ich hoffe Ihnen sind die Unterschied einer Definition oder einer Formel bekannt. konstruiert ein nicht gegebenes Gegeneinander, denn wie du bei der Drehzahl oder hier bei der Leistung siehst, erfolgt die Definition in Form einer Formel.
Noch schlimmer ist der Satz Lesen Sie bitte auch die Definition der Winkelgeschwindigkeit die Einheit ist da [1/s]. Wie ich gerade dort noch einmal nachgelesen habe, steht da eine Definition als Satz, weiter unten als Formel, und außerdem wird die SI-Einheit angegeben. Aber die Einheit ist nicht verquickt mit der Definition.
Schau dir doch schließlich auch die Definition der Leistung an. Das Beispiel unter der definierenden Gleichung zeigt, dass die Zeit willkürlich wählbar ist und auch nicht an SI-Einheiten gebunden ist. --Saure 21:03, 2. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Saure, Ich habe leider keinen Kuchling (Taschenbuch der Physik) zur Hand. Nehmen wir hier mal eine andere Zeiteinheit her, dann stimmt die Formel nicht mehr für die SI-Einheit [W]. (nicht signierter Beitrag von 82.98.91.190 (Diskussion) 09:35, 9. Jun. 2011 (CEST))

Letzter Versuch: Bei den heute üblichen Größenwerten für eine physikalische Größe besteht eine quantitative Aussage aus Zahlenwert und Einheit. Welche Einheit genommen wird, ist willkürlich. Eine einmal richtige Formel gilt unabhangig von der gewählten Einheit.
Beispiel 1: Die Lichtgeschwindigkeit (Näherungswert) ist dieselbe, egal ob ich die in 1 s zurückgelegte Entfernung angegebe mit 3·108 m (SI) oder mit 300 km (nicht SI) oder mit 30.000.000.000 cm (nicht SI).
Beispiel 2: Beim Verbrauch von 1 Ws in 20 ms, 50 Ws in 1 s, 750 Ws in 15 s oder 3000 Ws in 1 min ist die Leistung in allen diesen Fällen dieselbe. Es gilt immer dieselbe Aussage: Leistung = Energie pro Zeit.
Deine Aussage „Nehmen wir hier mal eine andere Zeiteinheit her, dann stimmt die Formel nicht mehr für die SI-Einheit“ gilt allenfalls in Ausnahmefällen für Zahlenwertgleichungen. In dem Artikel steht (ausnahmsweise) eine solche Gleichung unter der Überschrift „Technische Anwendung“. Aber ausgerechnet dieses Zahlenwertgleichung verwendet keine SI-Einheiten. --Saure 00:13, 10. Jun. 2011 (CEST)
Berichtigung
Beispiel 1: Die Lichtgeschwindigkeit ist dieselbe, egal ob ich die in 1 s zurückgelegte Entfernung angegebe mit gerundet 3·108 m (SI) oder mit 300 km oder mit 30.000.000.000 cm oder (anders gerundet) 160 Seemeilen (nicht SI). --Saure 08:12, 10. Jun. 2011 (CEST)

Kommentar zu Änderungen vom 5.10.2011

…bzw. zum Revertrevert von Saures Revert. Die Erläuterungen in der Beispielliste entspringen dem Geist direkt des zweiten Satzes im Artikel, dass genauer zu spezifizieren ist, was man meint. Mir ist klar, dass eine Low-Current-Led nicht 3 mW Ausgangsleistung hat, aber das Wissen behalte ich halt nicht für mich. Ebenso empfinde ich die weiteren stichpunktartigen Erläuterungen nicht als Aufblähung, sondern ebenfalls als Konkretisierung.

Zum Begriff "allgemeinsprachlich". Saure, bitte nagel mich nicht auf diesen Begriff fest. Was ich meine, ist, dass wohl jeder deutschsprechende Mensch, der nicht die physikalische Fachsprache verinnerlicht hat, der Behauptung zustimmen würde, dass eine Glühbirne, die zwei Stunden leuchtet, das doppelte einer Glühbirne leistete, die nur eine Stunde angeschaltet war. Diese Tatsache wird von einem Artikel, den ich als Quelle angegeben habe, erläutert. Den Artikel habe ich versucht, in einem Satz zusammenzufassen. Auch das würde ich nicht als Aufblähung bezeichnen.

Wenn Begriffe in meinen Beiträgen nicht passend sind, bitte ich darum, diese durch passendere zu ersetzen und nicht dem Löschwahn anheimzufallen. Diskussion bitte hier und nicht auf den Zusammenfassungzeilen.

-- Pemu 12:17, 6. Okt. 2011 (CEST)

Nicht alles ,was du weißt, solltest du schreiben; verlier dich doch bitte nicht in Trivialitäten! Du erklärst doch auch nicht was „low“ und was „current“ ist. So viel Intelligenz, darf man doch wohl von einem Leser voraussetzen, dass eine LED keine Strom- oder Spannungsquelle ist. Deine Zusätze wie „aufgenommene elektrische Leistung“ sind wirklich keine Konkretisierung mit irgendwelchem neuen Informationsgehalt.
Was du oben über „jeden deutschsprechenden Menschen“ in Blick auf eine Stunde oder zwei Stunden Leuchtdauer schreibst, ist abenteuerlich. Wenn wirklich jemand Energie und Leistung nicht auseinander halten kann (solche gibt es leider durchaus, was aber mit historischen Gründen nicht zu tun hat), dann ist das aber nicht mit "allgemeinsprachlich" zu umschreiben. Bei diesen Leuten ist es einfach Unwissen über eine Begriffsbedeutung, aber kein „gewisser Gegensatz zur allgemeinsprachlichen Bedeutung“. Allgemeinsprachlich könnte eher eine Verwechselung der physikalischen Leistung mit Arbeitsleistung oder sportlicher Leistung möglich sein. Für die von dir ins Auge gefassten unwissenden Menschen gibt es im Artikel unmittelbar hinter der Einleitung die Definition. Ferner gibt es sofort ein Beispiel mit genau der Hilfe, die hier für wenig Informierte nötig sein kann.
Deine Literaturstelle mit
  • der „durch die Fläche transportierten Energie“ oder
  • „so ist P die Stärke des Strom an jeder beliebigen Schnittfläche durch den Weg oder die Leitung“
kann nur noch mehr Verwirrung stiften; ich sehe nur Irritation, aber nicht Hilfestellung in diesem Text. Nur so nebenbei ist die Stärke des Stroms (Stromstärke) etwas anderes als Leistung; auch vor solcher missverständlichen Darstellung sollte man physikalisch Unerfahrene bewahren. --Saure 17:57, 6. Okt. 2011 (CEST)

netto <-> bruttoleistung?!

...mehr netto vom brutto: bretto, oder wie war das? im ernst: z. b. im artikel Kernkraftwerk Fessenheim wird über den begriff nettoleistung (bei der installierten elektrischen leistung heisst es wohl brutto, die abgebbare ist wohl netto?) auf den hiesigen Artikel verwiesen- wie wohl aus vielen, den meisten, allen? anderen KKW- und auch sonstigen entspr. artikeln...- alldgs finde ich diese begriffe nicht im text vorne. ich zB kombiniere messerscharf: siehe klammer- jedoch: ob dies so richtig ist? bitte die fachautorInnen vor und ergänzen! danke, --Hungchaka (Diskussion) 17:24, 4. Mär. 2012 (CET)

Bin nicht sicher, ob die Ingenieure da eine ganz eindeutige Terminologie haben. Soviel ich weiß, bezeichnet (elektrische) Bruttoleistung beim Kraftwerk die vom Generator erzeugte Leistung, Nettoleistung die Bruttoleistung minus Eigenverbrauch des Kraftwerks. Dieser Eigenverbrauch -- bei KKW vor allem für die Hauptkühlmittelpumpen -- liegt iirc zwischen 5 und 10% vom Brutto .--UvM (Diskussion) 18:03, 4. Mär. 2012 (CET)
da sind wir bei einem interessanten thema! könnte so sein, alldgs wird in der einleitung ja was anderes unterschieden, wofür netto und brutto auch passen würde...: das wäre dann wohl herauszuarbeiten- ich schaue mal bei Kernkraftwerk nach, bis gleich!--Hungchaka (Diskussion) 18:08, 4. Mär. 2012 (CET)
dort ebensowenig wie bei Elektrische Leistung entsprechendes gefunden, hierher verwiesen, WP enttäuscht mich gerade eines der ersten male etwas... :-( --Hungchaka (Diskussion) 18:52, 4. Mär. 2012 (CET)

Einleitung

Der einleitende Satz sagte nach vielen Drehungen und Wendungen wieder dasselbe wie schon am 10. Dezember 2008, jedoch in weniger enzyklopädischem Stil („kurz gesagt“). Auch der letzte Satz der Einleitung war in der damaligen Fassung kürzer und prägnanter. Dagegen fehlte ein Hinweis auf den problematischen Unterschied zwischen Nutzleistung und Verbrauch in der praktischen Verwendung der Leistung für technische Anwendungen, der im verwirrenden Begriff „Leistungsaufnahme“ (von Elektrogeräten) zum Ausdruck kommt und von Anderen bereits im vorigen Abschnitt anhand der Unklarheit von „Brutto“ und „Netto“ aufgezeigt wurde. Daher habe ich die Einleitung unter Rückgriff auf frühere Formulierungen überarbeitet und um den Hinweis auf das aufgezeigte Problem ergänzt. --WinfriedSchneider (Diskussion) 02:52, 18. Feb. 2013 (CET)

Die von dir verwendeten Begriffe Arbeitsleistung und Energieumsatz halte ich für verwirrender als Leistungsaufnahme. Auch erscheint mir der Begriff Arbeitsleistung physikalisch fragwürdig. Ich versuche eine weitere Fassung ohne diese Begriffe. --der Saure 20:33, 19. Feb. 2013 (CET)
Beim Begriff „Arbeitsleistung“ hast du völlig Recht: physikalischer Humbug. Weiß auch nicht, wie es dazu kam, im obigen Beitrag schrieb ich schließlich „Nutzleistung“. „Energieumsatz“ ist hingegen doch deutlich, mindestens so wie „Leistungsaufnahme“. Dennoch gefällt mir dein Ansatz „Verbrauch“ versus „geleistete Arbeit“, um den es mir besonders ging. Das Verwirrende ist ja gerade, dass Leistung als Alltagswort eingeschränkt verstanden wird, nämlich allein als geleistete Arbeit. Werbung missbraucht das systematisch und sagt gern „Leistung“ statt „Leistungsaufnahme“, damit die Leute glauben, ein Staubsauger mit besonders hohem Verbrauch sei besonders leistungsfähig. Dieser Irrglaube ist weithin etabliert, daher sollte es hier klar herausgestellt werden. --WinfriedSchneider (Diskussion) 20:09, 25. Feb. 2013 (CET)
Aus der Historie wird klar, dass das Lemma Leistung (Physik) der physikalischen Größe gilt. So lautet nach wie vor der erste Satz! Der Hinweis auf den „praktischen Sprachgebrauch“ (jetzt „allgemeiner Sprachgebrauch“), scheint mir in der Einleitung deplatziert. Darüber hinaus ist der „Sprachgebrauch“ des Begriffs Leistung viel umfangreicher, als die hier gemeinten Verwendungen als technischer Begriff. Der inzwischen ausgebaute Hinweis wurde mit Trennung der Einleitung vom Absatz Definition in der zweiten Hälfte 2008 eingefügt und schränkt den Begriff Leistung als universelle physikalische Größe viel zu sehr ein!
In der von Saure verlinkten Nennleistung als Kennzeichen von Motoren, Geräten und Anlagen wie unter Watt wird die unterschiedliche Verwendung der technischen Leistung erläutert. Entsprechend werde ich die Einleitung hier nochmal überarbeiten. --WinfriedSchneider (Diskussion) 22:39, 25. Feb. 2013 (CET)
Die Vielfalt des Begriffes Leistung ersieht man aus der Begriffsklärungsseite Leistung. Somit beschränkt sich dieser Artikel auf das, was sein Klammerzusatz angibt. Wenn du die jüngst von dir wieder eingeführte Formulierung vom „praktischen Sprachgebrauch“ jetzt als deplaziert ansiehst, ist das gelinde gesagt ein Eigentor.
Einerseits – so schreibst du – „gefällt mir dein Ansatz „Verbrauch“ versus „geleistete Arbeit“, um den es mir besonders ging“, andererseits wirfst du dieses wieder heraus. Ebenso hast du jüngst den Unterschied zwischen „nutzbare Arbeitsleistung“ und „zugeführter Energie („Leistungsaufnahme“)“ mit Verweis auf den Wirkungsgrad eingeführt und jetzt wieder gelöscht. Vielleicht überlegst du erst einmal etwas länger, was du willst.
Deine letzte Änderung steckt ferner derartig voller Fehler, dass mit eine weitergehende Erwiderung nicht möglich ist. --der Saure 09:58, 26. Feb. 2013 (CET)

Mechanische in z. B. elektrische Leistung umrechnen

Könnte man das Thema mechanische bezw. hydraulische Leistung etwas praktischer fassen bitte, etwa wie auf http://www.frustfrei-lernen.de/mechanik/mechanische-leistung.html. Ich habe versucht, für ein Wasserkraftwerk die theoretisch mögliche Leistung aus der Wassermenge (450 Liter in der Sekunde) und der Fallhöhe (488 Meter) auszurechnen. Die schön theoretischen Ausführungen hier haben mir nicht weitergeholfen. (Ich komme, rein statisch, auf 2154 kW.) Danke. – Fritz Jörn (Diskussion) 12:00, 4. Sep. 2013 (CEST)

Die entscheidende Gleichung steht im Text. Zur Bestimmung des Drucks aus der Höhe musst du unter Druck (Physik) nachgucken. Schließlich musst du noch die Einheiten umrechnen können (Wattsekunde gleich Newtonmeter). Das ganze sieht nach Schularbeit aus; die möchte ich dir allerdings nicht abnehmen.
Übrigens stecken in der von dir verlinkten Quelle Fehler. Aber auch um billige Artikel außerhalb WP werde ich mich nicht kümmern. --der Saure 14:32, 4. Sep. 2013 (CEST)
Danke, »Saurer«, hab’ mich gefreut über die schnelle Antwort, und geschmunzelt: Ich hatte an einem Artikel meine mind. 71 Jahre alten grauen Zellen geübt. – Fritz Jörn (Diskussion) 09:43, 5. Sep. 2013 (CEST)

Einheiten

Ersteinmal Danke für das Einfügen des Abschnitts "Einheiten". Ich denke aber, dass es dem Artikel gut täte, wenn zumindest die SI-Einheit "Watt" (auch mit Namen und nicht nur mit Einheitenzeichen) schon früher genannt würde und wenn außerdem Zahlen und evtl. auch Rechenbeispiele angegeben würden. --Digamma (Diskussion) 20:55, 3. Feb. 2014 (CET)

Zumindest was den Namen Watt anbetrifft, sehe ich ihn bereits im zweiten Satz der Einleitung. Zu Rechenbeispielen muss mir noch etwas Passendes über den Weg laufen. Ganz freundlich grüßt der Saure 09:43, 1. Mär. 2014 (CET)

Verbrennungsmotoren

Folgenden Absatz hatte ich unter "Rotation" ergänzt:

Für die bei Verbrennungsmotoren üblichen Größen der Leistung in kW, Drehmoment in Nm und Drehzahl in Umdrehungen/min ergibt sich:

Dies wurde nun wieder entfernt mit dem Kommentar: "Zahlenwertgleichungen sind veraltet und erfordern eine spezielle Schreibweise." Nicht veraltet ist jedenfalls die Frage, wie die Werte bei Motoren errechnet werden. Da gibt es auch zahlreiche Techniker, die das nicht aus dem Stehgreif umrechnen können und eine Klärung im Lexikon begrüßen dürften. Welche "spezielle Schreibweise" wird hier vermisst? --Edoe (Diskussion) 12:14, 4. Mär. 2015 (CET)

In der Löschbegründung hatte ich auf Zahlenwertgleichung verlinkt. Könntest du bitte dem Link folgen, dann findest du im Abschnitt „Mechanische Leistungsformel“ auch die von dir propagierte Formel.
Denjenigen, die nicht umrechnen können, fehlt wahrscheinlich das Wissen um die Formel Der Rest ist Kopfrechnen oder Taschenrechneranwendung. ---der Saure 18:20, 4. Mär. 2015 (CET)
Um es konkret zu machen: Mögliche Schreibweisen für die Zahlenwertgleichung sind:
mit in kW, in N m und in min-1
oder
Andere Möglichkeiten sind in Zahlenwertgleichung#Mechanische Leistungsformel angegeben. --Digamma (Diskussion) 22:01, 4. Mär. 2015 (CET)
Dann wäre ich dafür, die erste von dir genannte Variante hier zu verwenden. In Zahlenwertgleichung wird diese ja nun gerade nicht genannt. Dass man die Werte ableiten kann, ist schon klar. Aber natürlich dient eine solche Formel denjenigen, die das nicht ohne Hilfestellung können. Wir überhaupt jede Enzyklopädie genau den Zweck hat, Wissen zu verbreiten ;) --Edoe (Diskussion) 00:33, 5. Mär. 2015 (CET)

Widerspruch zwischen Energie und Leistung

Ich bin mir des Anliegens der WIKIPEDIA völlig bewust, muß aber an dieser Stelle ETWAS vorbringen, was den mathemathischen Formeln und den Ansichten zu Energie und Leistung durch Alltagserfahrungen (mir zumindest) widerspricht. Als Beispiel wähle ich einen Gleichstrommotor: Ein Gleichstrommotor sollte, auf Grund der zugeführten elektrischen Energie E = U*I, permanent beschleunigen. Die Wissenschaft, der ich an dieser Stelle zustimme, begrenzt dies auf Grund von Reibungskräften, Luftwiderstand, innerer Widerstand, etc.. D.h. wenn ich einem Elektromotor mehr Energie zuführe, als die "Gegenkräfte" kompensieren müßte dieser Motor permanent beschleunigen. Dies ist aber nicht der Fall. Die Umdrehungszahlen sind annähernd proportional der zugeführten Leistung, korrespondieren aber nicht mit der zugeführten Energie. Das Ergebnis meiner Versuche (theoretischer Berechnungen) ist, daß die kinetische Energie der rotierenden Motorteile maximal der Energie ist, die dem Motor pro Zeiteinheit zugeführt werden. Um es mit anderen Worten zu sagen - die Umdrehungsgeschwindigkeit eines Gleichstrommotors steigt nicht mit der tatsächlich zugeführten Energie sondern mit der zugeführten Energie pro Zeiteinheit (also Leistung). Mathematisch, wissenschaftlich gilt für die kinetische Energie E = m/2*v² nur, wenn der Elektromotor die kinetische Energie seiner bewegten Teile nur durch die betragsgleiche Leistung zugeführt wird. Daher staune ich und bitte diesen und ähnliche Artikel diesbezüglich "Omatauglicher" zu machen. (MfG)

gilt für die kinetische Energie E = m/2*v² nur, wenn der Elektromotor die kinetische Energie seiner bewegten Teile nur durch die betragsgleiche Leistung zugeführt wird.?
(1) Eine Energie kann nicht betragsgleich einer Leistung sein, denn das sind zwei verschiedene Größen.
(2) Wenn die Drehgeschwindigkeit des Motors nach dem anfänglichen Beschleunigen nicht mehr ansteigt, dann gibt er offenbar die zugeführte Leistung (= Energie pro Zeiteinheit) laufend in anderer Form wieder ab (durch Reibung oder was immer). Sein rotierender Teil enthält dann eine zeitlich konstante kinetische Energie. Wie groß diese ist, hängt vom Trägheitsmoment und der Winkelgeschwindigkeit (Drehzahl) ab und hat mit der laufend „durchfließenden“ Leistung nichts zu tun: ein Motor mit sehr schwerem Anker wird eben langsamer hochlaufen als ein leichter. --UvM (Diskussion) 22:04, 30. Okt. 2017 (CET)
Ein Vergleich aus einem andern Zusammenhang: Wenn bei einer Autofahrt das Gaspedal immer gleich durchgedrückt wird, wird dem Motor dauernd die gleiche Leistung zugeführt. Das Auto müsste also immer beschleunigen. Tut es aber nicht.
Konkret: In der Regel gibt es eine bremsende Kraft (beim Auto ist das z. B. der Luftwiderstand), die mit der Geschwindigkeit zunimmt. Mit zunehmender Geschwindigkeit wird also pro Zeiteinheit immer mehr Energie abgegeben. Irgendwann ist die Geschwindigkeit gerade so groß, dass genausoviel Energie abgegeben wird wie zugeführt.
Falls der Elektromotor so gebaut ist, dass das es so eine Bremskraft nicht gibt: Dann gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder es geschieht genau das, was du schreibst, und der Rotor wird laufend schneller. Dann fliegt dir das irgendwann um die Ohren. Oder der Elektromotor nimmt gar keine konstante Leistung auf. Die Stromstärke in einem Stromkreis wird durch den Verbraucher (in diesem Fall der Motor) bestimmt und es könnte durchaus sein, dass mit steigender Drehzahl die Stromstärke, und damit die aufgenommene Leistung, sinkt, im Extremfall auf Null. --Digamma (Diskussion) 08:32, 31. Okt. 2017 (CET)
Nun ja, die „Bremskraft“ gibt es in der wirklichen Welt immer, und meist steigt sie mit der Drehzahl überproportional an (z.B. Luftwiderstand). Andererseits nimmt die aufgenommene Leistung des Elektromotors m. W. mit steigender Drehzahl ab. Beides zusammen ergibt bei einer bestimmten Drehzahl Gleichgewicht, und von da an fließt eine konstante Leistung durch das Ganze.
Und zwei Kleinigkeiten (sorry, Digamma): Auch bei konstant durchgedrücktem Gaspedal wird einem Automotor nicht gleichbleibende Leistung zugeführt – nicht mal gleichbleibende Treibstoff- und Luftmenge pro Zeiteinheit – sondern da bestimmt die jeweilige Motordrehzahl entscheidend mit (Anzahl Ansaugtakte pro Zeiteinheit). -- Die elektrische Stromstärke wird nur dann vom Verbraucher (Last) allein bestimmt, wenn die Quelle vernachlässigbaren Innenwiderstand hat, also eine "Spannungsquelle" ist. Das öffentliche Stromnetz verhält sich in guter Näherung so, aber bei anderen Quellen spielen die Innenwiderstände von beiden, Quelle und Last, mit. --UvM (Diskussion) 11:16, 31. Okt. 2017 (CET)
Da liegt beim Fragesteller doch noch etwas im Argen, wenn er von „der zugeführten elektrischen Energie E = U*I“ schreibt. Die Größe E = U*I steht für eine elektrische Leistung (beispielsweise angebbar in Kilowatt); wenn es eine in einer Zeitspanne Δt zugeführte Energie sein soll, dann wäre diese E = U*I*Δt (angebbar in Kilowattstunden).
Und noch etwas ist zu bedenken: Ein Elektromotor verhält sich nicht wie ein ohmscher Widerstand mit einen konstanten R. Zumindest ein Wechselstrommotor bezieht Wirkleistung und Blindleistung. Die Blindleistung benötigt der Motor zum Aufbau eines magnetischen Feldes. Dieses wird durch die Umpolung der Wechselspannung wieder abgebaut und in umgekehrter Richtung aufgebaut; die zugehörige Energie pendelt im Netz zwischen Erzeuger und Verbraucher; nur der Energieanteil, der in thermische oder mechanische Energie überführt wird, steckt in der Wirkleistung. Diese hängt dann wiederum davon ab, wie „schwer“ der Motor es hat, um seine Welle zu drehen. Mit zunehmender Belastung steigt der Wirkstrom an. --der Saure 18:23, 31. Okt. 2017 (CET)

Leistung in der Mechanik

Bei Pumpen spricht man auch dann von der Pumpleistung, wenn die Dimension Volumen pro Zeit gemeint (und die Einheit m³/s) ist. Das Wort Leistung hat also in der Mechanik zwei völlig verschiedene Dimensionen und SI-Einheiten. Oder sehe ich das falsch? Oder gibt es für diese Leistung einer Pumpe (neben ihrer Leistung in W) einen passenderen Ausdruck? Die Begriffe Förderleistung und Leistungskennlinie beziehen sich nicht auf die physikalische Leistung. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 22:52, 7. Okt. 2020 (CEST)

Selbst wenn es für die Pump"leistung" einen passenderen Ausdruck gibt/gäbe, ist Pumpleistung im Sinne von Volumen pro Zeit sehr üblich. Ein entsprechender Hinweis auf den Wortgebrauch sollte wohl in die Einleitung. Gruß, UvM (Diskussion) 09:45, 8. Okt. 2020 (CEST)
Leistung hat sehr viele Bedeutungen; deshalb gibt es dafür die Begriffsklärungsseite Leistung. Die Förderleistung hat ihr eigenes Stichwort und müsste auf der BKS noch eingefügt werden. --der Saure 11:29, 8. Okt. 2020 (CEST)
Ich habe das erledigt. --der Saure 10:08, 10. Okt. 2020 (CEST)
Herzlichen Dank. "Pumpleistung im Sinne von Volumen pro Zeit" ist üblich, aber falsch. Der richtige Begriff lautet Nennförderleistung. Nach diesem Wort habe ich schon lange gesucht. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 22:40, 10. Okt. 2020 (CEST)

Strukturierung des Artikeln

Bisher steht die Formel im Abschnitt "Mechanische Leistung - Translation". Meines Erachtens ergibt sie sich jedoch aus der allgemeinen Definition in differentieller Form und ist deshalb auch allgemeingültig. Deshalb halte ich es für sinnvoller, sie auch schon im Abschnitt "Definitionen" einzuführen, und den entsprechenden Absatz im Abschnitt "Mechanische Leistung" zu löschen. Meinungen? --Mathze (Diskussion) 10:51, 16. Jan. 2023 (CET)

Die Kraft gehört zur mechanischen Leistung und nicht zur elektrischen Leistung. Bei der Rotation gibt es keine Kraft, sondern ein Drehmoment. Deshalb steht die Gleichung mit der Kraft als eines der Ergebnisse der differentiellen Form an der richtigen Stelle. --der Saure 11:11, 16. Jan. 2023 (CET)
@Saure Das mag sein, trotzdem ergibt sich die Formel direkt durch Anwendung des Hauptsatzes der Anaysis aus der Definition, die im Absatz darüber steht. Wenn eine allgemeingültige Definition ist, dann auch . Das kann man auch gut nachvollziehen am englischsprachigen Artikel: https://en.wikipedia.org/wiki/Power_(physics) --Mathze (Diskussion) 11:41, 16. Jan. 2023 (CET)
Das folgt aus . Diese Gleichung gilt jedoch nur für die mechanische Arbeit und nicht für jede Form der Energieübertragung. Wie der Saure schreibt: Bei elektrischer Energie ist das Unsinn. Und wie willst du bei einer Antriebswelle von Kraft und von Geschwindigkeit reden? --Digamma (Diskussion) 18:20, 16. Jan. 2023 (CET)
Okay. Aber wäre es dann nicht sinnvoll, diese Definition dann auch in den Abschnitt "mechanische Arbeit" zu schieben? Ich habe das tatsächlich so verstanden, dass das eine allgemeine Definition ist, die auch außerhalb der Mechanik gilt. --Mathze (Diskussion) 19:14, 16. Jan. 2023 (CET)