Diskussion:Liber numerorum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Rduchardt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte bei der Literatur die Seitenzahlen nachtragen, so, wie es jetzt ist, ist es wenig hilfreich für den Leser. --Enzian44 (Diskussion) 03:33, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten


Ich habe die Seitenangabe bei "Kurt Flasch" beigefügt. Reicht bei "Gregor der Große" und "Augustinus" die Kapitel-Angabe, oder soll ich die Seite und dann natürlich auch die verwendete Ausgabe aufnehmen? Mit freundlichen Grüßen --Rduchardt (Diskussion) 06:56, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Bei Gregor und Augustinus reicht das wohl, ich meinte aber die Angaben unter Literatur, also den Umfang des Beitrags von Bischoff, aber auch die Stellen bei Diesner und Manitius. In den Anmerkungen sind ja dann einzelne Seiten genannt, man braucht aber einen Gesamtüberblick.
Wünschenswert wäre auch eine Übersicht der Handschriften, die den Text überliefern. Grüße aus Palermo, wo es Guillaumin nicht gibt, der ist in Italien nur in zwei öffentlichen Bibliotheken nachgewiesen, und wahrscheinlich hat ihn auch die Vaticana, die ist aber im Opac des SBN nicht enthalten. Grüße --Enzian44 (Diskussion) 14:12, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Kollege, Jean-Yves Guillaumin hat seinen Schwerpunkt wohl in Frankreich; im französischen Wiki wird er reichlich herangezogen. Erfreulicherweise hat die Frankfurter Universitätsbibliothek, wo ich meine Tage verbringe, das von mir benutzte Buch.

Weil es so wenige Editionen gibt, habe ich jetzt auch die Migne-Edition in die Textausgaben aufgenommen, obwohl man mir vor einigen Jahren (barsch) mitgeteilt hat, dass das nicht angebracht, weil selbstverständlich sei. An Handschriften listet Jean-Yves Guillaumin auf:

  • Turin, Bibl. nat. 1361(I.II.7) (12. - 13.Jhrhundert)
  • Aix-on-Provence, Bibl. Méjanes 25 (914) (12. - 13.Jhrhundert)
  • Prag, Bibl. Univ. 2339 (XIII. F. 1) (15. Jahrhundert)
  • München, Bibl. nat., Clm 14334 (copié en 1442), que nous désignerons du sigle M.f.261-270
  • Escorial, Bibl. Monast. lat. I III 10, f. 1 sq.

Zu der verwendeten Literatur später, mit freundlichen Grüßen --Rduchardt (Diskussion) 07:41, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Nun zur Literatur: Jean-Yves Guillaumin ist der einzige, den ich finden konnte, der den Text nicht nur editiert und übersetzt, sondern auch umfangreich kommentiert hat. Max Manitius würdigt das Werk in seiner Gesamtdarstellung der Lateinischen Literatur des Mittelalters auf einer Seite (S.56-57) innerhalb seiner Darstellung Isidors von Sevilla, führt dabei alle wesentlichen Aspekte - auch die Quellen - an, belegt dies durch ein umfangreiches Zitat und zweifelt nicht an der Autorenschaft. Das Buch von Hans-Joachim Diesner habe ich leider bereits zurückgegeben. Nach meiner Erinnerung ist es eine (wunderbare) Gesamtdarstellung des Umfeldes Isidor von Sevillas, in der der Text nur knapp zitiert, aber nicht näher erläutert wird. Bernhard Bischoff geht in seinem Aufsatz tiefer auf den Text ein (S. 277, 278), aber fast nur auf die Aspekte "7 artes liberales" und Benutzung durch Aldhelm. Mit freundlichen Grüßen --Rduchardt (Diskussion) 08:58, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten