Diskussion:Liste der Orte im Rhein-Neckar-Kreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Silvicola in Abschnitt Steinsfurt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Namensverschreibung ?

[Quelltext bearbeiten]

In Helmstadt-Bargen Höbstmühle oder vielmehr Hobstmühle , wie auf Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise) ? --Silvicola ⇨⇦ 01:13, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Der angebliche Biedersbacherhof in Lobbach ist in Karten als Biddersbacherhof zu finden, der vorbeiziehende Bach heißt ebenfalls Biddersbach und nicht Biedersbach. --Silvicola Disk 20:53, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Allemühl

[Quelltext bearbeiten]

@Septembermorgen:

Diese Liste kennt zwei Allemühls:

  • Oberallemühl, Ort des namengebenden Ortsteils von Schönbrunn (Baden)
  • Unterallemühl, Weiler von dessen Ortsteil Schwanheim

Es sind zwei offenbar nur durch eine Bachfolge getrennte Siedlungsplätze. Auf LUBW ([Detailkarte) treten sie nur zusammen als Allemühl auf, auf der Gemeindewebsite habe ich bisher auch nur gemeinsame Behandlung als Allemühl gesehen. Dort ist sogar explizit von einem Ortsteil Allemühl neben den hier vier allein (hier als: Gemeindeteilen) genannten Haag, Moosbrunn, Schönbrunn und Schwanheim die Rede. (Gemeindewebsite)

Der hiesige Gemeindeartikel Schönbrunn (Baden) behandelt ebenfalls Allemühl gemeinsam und differenziert nur mit historischem Bezug in die zwei Teile. Es ist sogar ein Weiterleitungslink Allemühl angelegt.

Sind die zwei alten Orte verschiedener Gemeindeteile vielleicht inzwischen fusioniert worden zu einem neuen gemeinsamen Gemeindeteil/Ortsteil? Das wäre sachlich nach der Fusion der Altgemeinden ja durchaus sinnvoll gewesen.

Es könnte also gut sein, dass hier aktualisiert werden muss. --Silvicola Disk 21:15, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Silvicola, jedes mal wenn ich Deine Beiträge hier auf den Ortslisten sehe, bekomme ich ein schlechtes Gewissen, weil Dir so viele Ungenauigkeiten auffallen ;-) Die Originalquelle habe ich leider nicht verfügbar und kann zumindest nicht auf die Schnelle dort nachschauen. Seit ein paar Jahren (mittlerweile auch schon) gibt es die Ortsdatenbank leo-bw.de, anhand der ich (eigentlich auch schon seit ein paar Jahren) die baden-württembergischen Ortslisten auf einen aktuellen Stand bringen will. Es hat sich da seit den 70ern viel geändert, so auch hier. Die beiden Allemühls wurden offenbar 1978 zusammengefasst [1]. Viele Grüße und vielen Dank dafür, dass Du so aufmerksam die Ortslisten durchforstest. --Septembermorgen (Diskussion) 21:30, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die prompte Antwort und den Hinweis auf leo-be, das ich wohl unauffindbar irgendwo in meinen Listen nützlicher Links schon solide vergraben habe. Was man nicht beständig nutzt, ist halt irgendwann weg.
Was macht man jetzt mit der Liste hier? Aktualisieren nur auf den neuesten Stand oder die alten Namen und Zugehörigkeiten auch erhalten?
Ich forste übrigens nicht durch, das sind meist nur Unstimmigkeits-Beifänge, während ich dabei bin, Orte an Gewässerläufen zu verlinken; dabei trifft man dann zuweilen abweichende Schreibweisen und eben auch so etwas wie hier an. Solches sehen wohl auch viele andere, die aber – vielleicht zu ihrem Glück – nicht die Pingel-Krankheit haben. Eine Serien-Aktualisierung auf diesem Feld wäre auch mir ein zu trockenes Brot. Anders als bei feuchteren Landschaftselementen …--Silvicola Disk 21:51, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe mir noch keine abschließenden Gedanken gemacht, wie man die Listen am besten aktualisiert. Informationen wie historische Gemeindezugehörigkeit und (historischer) Siedlungstyp würde ich aber erhalten. Abgegangene und aufgegangene Orte würde ich gerne ebenfalls mit aufnehmen. Ich würde das gerne machen, bräuchte aber einige Muse dafür. Als schnelle Lösung kann ich aber die beiden Allemühls schon mal vor dem Rest korrigieren. --Septembermorgen (Diskussion) 22:06, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
„Noo nigs wegschmaißâ“ klingt für mich vernünftig. Allerdings sollte die Historie (in Bezug etwa auf „Gemeinde“-Zugehörigkeiten) dann wohl ja nicht zu sehr in die Vergangenheit wachsen, diese mittelalterlichen, ganz verschiedenartigen Zugehörigkeiten sind ein einziger Kuddelmuddel. (Lehnsrechte, Vogtschaften, kirchliche Zugehörigkeiten usw.) Es sollte also, in der Hoffnung, dass sich auch Gelegenheitsmitarbeiter finden, diese dann wohl auf den Listen klar ablesen können, ab wann die gemeindliche Historie darzustellen ist. Eine Liste der Wüstungen beliebigen Alters geht natürlich trotzdem, weil dabei die Zuordnung zur Gemeinde rein territorial ist. Zuweilen hatte ich da aber den Eindruck, es könne wegen der Gemeindereformitis etwas in den Kropf statt in den Topf geraten sein.
Ich habe übrigens in nur wenigen Fällen, wo ich auf Karten auf entsprechende Flurnamen gestoßen bin oder auf die bei manchen BW-TK-Blättern erfreulich differenziert nach „hinten“ kursivierten Wüstungsnamen selbst, in den Gemeindeartikeln die erwähnten Wüstungen dann per Fußnote mehr oder weniger bestimmt lokalisiert. Die lebenden Orte findet man auf jeder leidlichen Karte, aber die toten … Aber für solche blanken Listen wie hier ist das Verfahren vielleicht eher nicht sinnvoll?
--Silvicola Disk 23:14, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

fehlt im alphabetischen Teil. --18:54, 6. Mai 2018 (CEST)

Steinsfurt

[Quelltext bearbeiten]

@Rosenzweig: Im Abschnitt zu Sinsheim fehlt der Gliederungssatz für den Stadtteil Steinsfurt. Hier bei Erstellung der Liste übersehen oder schon in der Quelle nicht vorhanden? Nach

anscheinend kein weiterer Ort in der Stadtteilgemarkung neben Steinsfurt selbst. War wohl Dorf? --Silvicola Disk 18:30, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten