Diskussion:Liste der Wappen im Landkreis Augsburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Vindolicus in Abschnitt Wappen Augsburger Stadtteile
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wappen von Anried

[Quelltext bearbeiten]

Es existiert ein Artikel über Anried, einen Ortsteil des Marktes Dinkelscherben. Dieser Ortsteil hat seit 1964 ein Gemeindewappen. Wie kann dieses Wappen in die Übersicht eingebaut werden? --Saluk 08:18, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Buch vs. Edenbergen

[Quelltext bearbeiten]

Die Blasonierung und die Quellenangabe ist für beide Orte identisch. Auf der Webseite der Gemeinde Kutzenhausen wird das erwähnte Wappen für den Ortsteil Buch gezeigt (http://www.kutzenhausen.de/index.php?pageid=28&zv=23). Die Webseit der Freiwilligen Feuerwehr Edenbergen zeigt ein völlig anderes Wappen (http://feuerwehr.edenbergen.net/index.html).--Alex 19:04, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wappen Breitenbronn (Dinkelscherben)

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin gerade dabei eine Liste der Wappen mit bayerischen Rauten zu erstellen. Ich hab' dabei zufällig festgestellt, dass Breitenbronn (Dinkelscherben) ein anderes Wappen (grün-gold gespaltener Schild mit grünem Drachen und goldener Fichte) hat(te). Siehe Link: http://www.dinkelscherben.de/index.php/dinkelscherben/ortsteile/breitenbronn Ich nehme das Wappen deshalb aus dem Artikel raus. Das dargestellte Wappen ist übrigens das von Breitenbronn im Neckar-Odenwald-Kreis. Liste_der_Wappen_im_Neckar-Odenwald-Kreis

--MoatlNdb (Diskussion) 08:13, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eisenbrechtshofen (ehem. Gemeinde)

[Quelltext bearbeiten]

Das für Eisenbrechtshofen gezeigte Wappen ist kein eigenes Gemeindewappen, sondern das kleine bayerische Staatswappen. Daher zu löschen.--2001:A62:125F:6A01:C14A:FE6F:CAF4:D349 18:30, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ich stimme dir zu, das kann so nicht richtig sein. Habe die Änderung gesichtet. --سلوك Saluk 08:39, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Violau

[Quelltext bearbeiten]

Violau (in der Gemeinde Altenmünster) war keine eigene Gemeinde; das "Wappen" ist wohl eine Erfindung der heutigen Gemeinde ohne offizielle Genehmigung (anders als, soweit erkennbar, die Wappen der früheren Gemeinden Hennhofen, Baiershofen, Eppishofen, Hegnenbach, Neumünster, Unterschöneberg und Zusamzell). Ich habe das "Wappen" daher gelöscht. --Sukaq (Diskussion) 15:49, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

+1 Plausibel, nicht nur nach dem Aussehen des Wappens. PS: Aber besser wäre es noch wenn du dir angewöhnen könntest einen kleinen Kommentar in die Bearbeitung-Zusammenfassung zu setzen (z.B. wie die IP hier eins drüber). User: Perhelion 23:42, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Wappen Augsburger Stadtteile

[Quelltext bearbeiten]

Soll man eigentlich auch die Wappen der Orte, die durch Eingemeindungen Stadtteile von Augsburg wurden, hier mit aufführen? Denn diese waren damals Bestandteil des Landkreises Augsburg, auch wenn sie heute Teil des Gebietes der Stadt Augsburg sind. Vindolicus (Diskussion) 10:11, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Welche wären das? Haunstetten, Inningen und Göggingen? Gruß --Mailtosap (Diskussion) 23:43, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Die Wappen sind hier abgebildet: Liste der Wappen in Augsburg. Es handelt sich um Göggingen, Inningen, Haunstetten und Bergheim. Vielleicht auch noch Oberhausen, das wurde aber schon früher eingemeindet, als es die Landkreise noch gar nicht gab. Vindolicus (Diskussion) 12:29, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich denke nicht, dass man die Wappen hier aufnehmen sollte. Es handelt sich um Listen, die eher aktuellen Charakter haben. Nachdem sich die Wappen ja im passenden anderen Artikel finden, würde ich sie nicht nochmals doppelt hier aufführen. --سلوك Saluk 13:08, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Gut, wenn der Artikel den heutigen Stand wiedergibt, dann passt es so, wie es jetzt ist. Vindolicus (Diskussion) 09:27, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten