Diskussion:Liste von Wasserkraftwerken an der Isar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Vuxi in Abschnitt Fließrichtung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Farbgebung

[Quelltext bearbeiten]

Wie ich sehe willst du wohl nur den Hauptfluss dunkel färben. Das sieht für mich dann leider so aus als wären die anderen Teile trockengelegt ( Gewöhnung von den Bahnartikeln ). Ich denke da werde ich nicht der einzige sein. Vuxi 21:47, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Man müßte die Farbgebung nur mit einer Legende erklären. Die in der Vorlage:BS-table enthaltene Legende für Bahstrecken ist hier ja eh völlig fehl am Platze, also muß man die Tabele eh von Hand eröffnen.
Auf Commons gibt es auch noch die Icons for riverfloating, die etwas besser auf Flußläufe zugeschnitten sind, die aber nicht so verzweigte Netze darstellen können. Siehe auch Kategorie:Vorlage:Fluss. --TETRIS L 22:11, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wir solten uns auf eine Farblegende einigen, bevor wir weitermachen. Ich würde gern die Isar in Dunkelblau, Seitenkanäle in Hellblau und Nebenflüsse in Blau gestrichelt, gepunktet oder Grün machen. Okay? --TETRIS L 09:32, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
gepunktet braucht man noch für die Stollen vom Walchenseekraftwerk. Und gestrichelt ist denke ich zu nah dran ums zu unterscheiden. Aber mit grün kann ich leben Vuxi 12:17, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Eisbach

[Quelltext bearbeiten]

So weit ich weiss wird der Eisbach hauptsächlich von der Isar (Werkkanal) gespeist, wäre also im Endeffekt auch nur ein Seitenkanal. Vuxi 21:47, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, sehe ich auch so. --TETRIS L 22:11, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ok war falsch. Der Eisbach wird wohl erst auf Höhe der Praterinsel ( Mariannenplatz ) ausgeleitet. [1]. Man sieht bei Google Earth sogar den Einlauf denk ich. Direkt unter der Mariannenbrücke. Und das liegt direkt in der Verlängerung des Eisbachs wenn man den vom englische Garten weiterzieht. Vuxi 18:27, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Walchenseekraftwerk --> Loisach --> Isar

[Quelltext bearbeiten]

Das Walchenseekraftwerk wird ja hauptsächlich über die Isar versorgt ( über den Isarüberleiter an dem das Kraftwerk Obernach liegt. Das Wasser aus dem Kochelsee fliesst dann über die Loisach wieder in die Isar. Stellt sich die Frage ob man damit auch die Loisach ( die unterhalb des Kochelsees zu einem guten Teil aus Isarwasser besteht ) als "Seitenkanal der Isar mit rein nimmt oder nicht. Ich wär schon dafür. Vuxi 21:47, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Man könnte die Liste umbenennen in Liste von Wasserkraftwerken im Flußsystem der Isar o. ä. und dann auch Loisach, Amper, Ammer und Würm mit aufnehmen. Diese Seite stellt hervorragend das Gesamtsystem mit allen Nebenflüssen, Kanälen und Kraftwerken dar. --TETRIS L 22:11, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
ok die Seite gibt mal einen guten Überblick Vuxi 22:24, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kraftwerke Landshut

[Quelltext bearbeiten]

In Landshut gibt es wohl 3 Kraftwerke:

zu Gerlmühle: Es gibt einen kleinen Kanal der kurz vor dem Maxwehr Richtung in Richtung kleine Isar abfliesst. Ich nehme an dass da auch das Kraftwerk liegt und habs da auch mal eingezeichnet. Ich werd aber versuchend das näher herauszufinden. Vuxi 22:15, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

verbesserte Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Infos zur Bäckermühle am Candidplatz

[Quelltext bearbeiten]

http://www.auer-muehlbach.de/spaziergang/baeckermuehle/index.php In der Navigation finden sich auch Infos zur Krämermühle   • Richard • [®] • 22:43, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hier gibts auch einen Artikel. Ist allerdings glaub ich die Umformulierung von deiner Quelle. Vuxi 13:00, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hatte selbst gestern auch hier einen Entwurf für einen Artikel zur Bäckermühle angefangen. --TETRIS L 13:23, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dafür mache ich morgen einen Satz HiRes Fotos.   • Richard • [®] • 21:09, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hier ein Entwurf für die Kraemer`sche Kunstmühle Vuxi 16:09, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wehr Großhesselohe

[Quelltext bearbeiten]

File:Grosshesseloher_Bruecke_und_Schleuse.jpg   • Richard • [®] • 22:46, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Laufwasserkraftwerk Finsing

[Quelltext bearbeiten]

Voilà, frisch vom Sensor File:Laufwasserkraftwerk Finsing.jpg, File:Laufwasserkraftwerk Finsing 2.jpg BG   • Richard • [®] • 18:56, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Verdammt. Die Bilder sind besser als der gesamte Artikel. Vuxi 22:19, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn man noch ein bischen recherchiert bekommt man den Artikel vielleicht wenigstens so weit, damit die beiden Bilder nicht mehr überlappen ? :-)   • Richard • [®] • 22:31, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Stoffsammlung Unter 6.2 Sanierung Mittlerer Isarkanal zwischen Autobahnring A99 und Kraftwerk Finsing , [Schwemmgut-Sammlung ? http://www.udo-leuschner.de/elektromuseen/D85464.htm], [Renovierung http://www.merkur-online.de/lokales/nachrichten/hinter-finsing-fliesst-wasser-rueckwaerts-242138.html] ,
  • Bei dem EON Link steht auch eine Emailadresse von Frau K. mit Tele. Vielleicht könnt ihr bei ihr noch mehr Infos zum KW bekommen. Ich weiß daß sich die Leute oft freuen wenn man sich interessiert und bereitwillig helfen.   • Richard • [®] • 22:53, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Liste aller Kraftwerke

[Quelltext bearbeiten]

Habt ihr die schon entdeckt ?   • Richard • [®] • 22:43, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kraftwerke Bad Tölz und Fleck

[Quelltext bearbeiten]

Hab mal zwei kleine Artikelchen geschrieben.Ich werf sie erstmal euch zum Fraß vor: Bad Tölz, Fleck

Vuxi 23:20, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Praterkraftwerk

[Quelltext bearbeiten]

Entwurf

Vuxi 18:27, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ismaninger Speichersee

[Quelltext bearbeiten]

Ist jetzt auch gut mit Bildern ausgestattet. Ich bin leider kein Artikelschreiber, sondern Fotograf. Den Artikel könnte man nachdem ich einige PDF's im Netz durchgelesen habe noch viel weiter ausbauen. Ein sehr interessanter Ort.   • Richard • [®] • 13:40, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ein bischen was über das Vogelschutzgebiet habe ich zusammengebastelt. Kann jemand von euch noch das Finsinger Kraftwerk in den Artikel einhäkeln, ich tu mir da gerade sehr schwer. BG   • Richard • [®] • 16:40, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bin grad dabei den Artikel ein bisschen zu erweitern. Als erstes werd ich mal eine Karte dazu erstellen. Vuxi 17:34, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
neu gestaltet und mit Karte Vuxi 23:35, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wird schon. Kann ein See einen Aufbau haben ?   • Richard • [®] • 00:34, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mir ist keine bessere Überschrift eingefallen. Vuxi 08:16, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Struktur oder Strukturierung würde mir noch einfallen. Allgemeines würde auch passen. Es ist schön mitanzusehen wie der Artikel wächst.   • Richard • [®] • 17:25, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
So auch fertig so weit Vuxi 22:26, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wasserkraftanlagen Isarwerke PDF der SWM

[Quelltext bearbeiten]

[2] Interessant ?   • Richard • [®] • 23:33, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Aus dem pdf hab ich die Artikel erstellt. Hatte blos nicht so viel Zeit alle Informationen die da drin stehen einzubaun. Vuxi 08:22, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wasserkraftwerk Höllriegelskreuth

[Quelltext bearbeiten]

Ist jetzt auch ausgestattet :-D   • Richard • [®] • 18:35, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

neue Kraftwerke

[Quelltext bearbeiten]

Vuxi 23:20, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

+

Vuxi 22:14, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Vuxi, Vorsicht mit der Benutzung der Kategorie:Flusssystem Isar. Die Geographen haben da strenge Regeln. Lies Dir mal die Kategoriebeschreibung durch. Wasserkraftwerke gehören da nicht rein. Seen werden unter "S" eingeordnet. --TETRIS L 23:08, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

+

Vuxi 20:44, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gehts hier noch weiter

[Quelltext bearbeiten]

Wollte blos mal fragen ob hier noch was passiert. Ich denke man könnte das Ding jetzt "veröffentlichen". Die letzten 6 Kraftwerke sind ja nicht so wichtig und ausserdem findet sich so vielleich ein User der sich mit denen auseinandersetzt. Den Artikel zur Bäckermühle hast du ja noch. Und die Bilder sind erstmal nicht so wichtig ( und werden im Laufe der Zeit sicher eintrudeln ). Vuxi 20:20, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ähh ... ja, irgendwie bin ich abgelenkt worden und hab die Liste aus dem Blick verloren. Meinetwegen kann sie veröffentlicht werden. Ich wollte nur noch die technischen Daten der Kraftwerke ergänzen.
Frage: Wollen wir die Bildergallerie rauslöschen oder vervollständigen? Im jetzigen, halbfertigen Zustand gefällt sie mir nicht. --TETRIS L 21:41, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ok . In die Navigationsleiste füge ich auch noch einen Link auf die List dazu. Die Bildergallerie würde ich weglassen, weil es zu den meisten Kraftwerken eh noch keine gibt ( und wenn dann sind die in den Artikel besser aufgehoben ) Vuxi 22:09, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Okay, ...
  • Bilder fliegen raus. Ich verschiebe die Liste morgen in den Artikelnamensraum.
  • In der Navigationsleiste müsssen noch zwei oder drei Links korrigiert werden, dann kann sie in allen Artikeln ergänzt werden.
  • Es wäre zu überlegen, ob analog zu anderen Flüssen eine Kategorie:Isar bzw. eine Kategorie:Wasserkraftwerk an der Isar angelegt wird. Bei letzterer könnte die Einordnung sogar automatisch über die Navigationsleiste geschehen. --TETRIS L 22:28, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wunderbar. Das mit der neuen Kategorie ist keine schlechte Idee. Sind genug Artikel entstanden die die füllen würden. Ich verlinke dann morgen auch die Kraftwerke in die Artikel der Orte einbauen. Paar Besucher anlocken die was beitragen können. Vuxi 23:17, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Fließrichtung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, könnte man die Tabelle vielleicht umdrehen? Ich fände es intuitiver, wenn die quelle oben und die Mündung unten auf dem Diagrammm ist. Danke!
meint -- Bergi 10:22, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dies entspräche der Regel wie sie z.B. bei Bahnstrecken angewandt wird. Ich finde diese Regel bei Strecken, die von Süd nach Nord laufen aber eher kontra-intuitiv, deshalb hatte ich umgekehrt angefangen. Wenn sich jemand anders die Arbeit machen will, alles umzudrehen, dann habe ich nichts dagegen, aber mir selbst fehlt derzeit die Zeit und die Lust dazu. --TETRIS L 10:45, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin dagegen es umzudrehen. Erstens ist es eine Heidenarbeit und zweitens fliesst die Isar von Süden nach Norden. Bei den ganzen Abzweigen und Nebenläufen kapiert kein Mensch mehr wo was wie hinfliesst. Die Flussrichtung ist klar zu sehen. Vuxi 15:31, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten