Diskussion:Lotto (Gesellschaftsspiel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Trudel1 in Abschnitt Spielerklärung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spielerklärung[Quelltext bearbeiten]

Hat jeder seine Karten bekommen und seinen Einsatz geleistet, so zieht ein Ausrufer Täfelchen aus einem Beutel, die auch die Ziffern von 1 – 90 tragen, und sagt sie an. Jeder, der eine angesagte Zahl auf seiner Karte hat, bedeckt diese Zahl, und wer zuerst eine Quinterne (Breitenreihe) besetzt hat, gewinnt.

Der letzte Satz erschließt sich nicht ohne Weiteres: Was ist mit "bedecken" gemeint, und was bedeutet "eine Quinterne besetzten" ? (nicht signierter Beitrag von 91.67.44.132 (Diskussion | Beiträge) 19:30, 4. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

"bedeckt diese Zahl" meint, die Zahl wird durch ein kleines Kärtchen (z.T. auch durchsichtige Folie) abgedeckt, sodass man weiss, dass diese Zahl bereits gezogen wurde. --Trudel1 (Diskussion) 16:33, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Falsches Beispiel?[Quelltext bearbeiten]

Wenn in der ersten Spalte die Zahlen von 1-9 stehen, wären das nur 9 Zahlen. In der 2. stejem damm doe Zahlen von 10-19, also 10 Zahlen, in der letzten von 80-90, also 11 Zahlen. Stimmt das so? --RokerHRO 15:56, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, in der ersten Spalte stehen Werte von 1 - 10, in der zweiten Werte von 11 - 20, usf.
Die Formulierung (Einer, Zehner, Zwanziger) im Meyer ist nicht ganz präzise; ich habe daher eine kleine Ergänzung angebracht.
Roland Scheicher 16:57, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Dies ist in Meyers Lexikon falsch angegeben! Zumindest in der Schweiz wird mit Karten gespielt, die in der ersten Spalte die Zahlen 1-9, in der zweiten die Zahlen 10-19 usw. und in der letzten Spalte die Zahlen 80-90 enthalten können, also tatsächlich in der ersten Spalte nur 9, in der letzten aber 11 veschiedene Zahlen. Dies zeigt auch deutlich die Abbildung der Karte im Beitrag, die in der letzten Spalte (und nicht in der zweitletzten) die Zahl 80 hat. (nicht signierter Beitrag von 138.190.32.7 (Diskussion) 09:20, 7. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Offenbar ist das nicht so ganz einheitlich, wie eben auch das Beispielkärtchen zeigt, ich meine aber nicht, dass diese Abweichungen von enzyklopädischem Interesse sind. Ich habe aber in die Beschreibung ein "zumeist" eingefügt, um darauf hinzuweisen, dass es sich hier nicht um eine in dem Sinn eindeutige Regel wie etwa beim Schachspiel handelt. Roland Scheicher (Diskussion) 10:13, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Link zu Meyers Konversationslexikon[Quelltext bearbeiten]

IMHO wäre es sinnvoll, Meyers Konversationslexikon zu verlinken...zumal es genannt wird und indirekt daraus zitiert wird. In meiner Suche bin ich darauf gekommen, dass die zitierte Erklärung vmtl in der 6. Auflage (Band 20/21) erschienen ist. Unter "Lotto" fand ich den Begriff in der 6. Auflage jedoch nicht, deshalb wäre vielleicht eine Angabe, unter welchem Stichwort der Eintrag zu finden ist, sinnvoll. Meyers Konversationslexika sind übrigens hier abrufbar. (nicht signierter Beitrag von 91.16.246.123 (Diskussion) 22:20, 19. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Ist gemacht. Roland Scheicher (Diskussion) 11:51, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten