Diskussion:Luzern/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Re 460 in Abschnitt Quartiere/Stadtkreise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bevölkerung

In dem Artikel steht, dass die Einwohnerzahl der Stadt Luzern geschrumpft ist aufgrund von Landflucht. Das verstehe ich nicht, Landflucht bezeichnet doch den Wegzug der ländlichen Bevölkerung in die Stadt und nicht umgekehrt. Gast 31. März 2007 01:07 CET

Genau. Darum hab’ ich’s jetzt auch korrigiert. --Pradatsch (Diskussion) 10:27, 31. Mär. 2007 (CEST)

Mit der angenommen Abstimmung zur Fusion mit Littau beträgt der Bevölkerungsanteil neu 74'000 Einwohner.

Gruss, Christian Macek, Luzern.

Die Bevölkerung von 76'156 per 31.12.2008 stimmt nicht. Die Anzahl betrug nämlich 59'251 gemäss Bundesamt für Statistik. (nicht signierter Beitrag von 85.2.201.206 (Diskussion | Beiträge) 01:28, 16. Jan. 2010 (CET))

Ich habe den Weblink auf Dierikon entfernt. Da Wikipedia kein Webverzeichnis (siehe: Was Wikipedia nicht ist) darstellt, geht er meiner Ansicht zu weit am Hauptthema vorbei.

--Fantasioo 02:15, 19. Sep 2004 (CEST)fantasioo

find ich absolut berechtigt, Dierikon ist ja auch nichts, was die Welt bewegt...

mfg CHfish

wer bestimmt, was die welt bewegt ? die mächtigen selbsternannten "wikipedianer" ? (nicht signierter Beitrag von 83.78.42.201 (Diskussion) 22:00, 20. Jun. 2011 (CEST))

Franzosen oder Deutsche ?

Das wichtigste wurde hier vergessen!!!!!! Leben in Luzern Deutsche oder Franzosen ?? Wieso steht hier nicht welche Sprache man hier spricht ???? (nicht signierter Beitrag von 80.136.25.74 (Deutsche Telekom AG) (Diskussion | Beiträge) 16:06, 6. Dez. 2006)

In einer «Stadt in der Schweiz» (Artikel) wie Luzern eine ist, leben vor allem Schweizer (wieso Franzosen?). In der Deutschschweiz wird Schweizerdeutsch gesprochen. --Pradatsch (Diskussion) 19:39, 6. Dez. 2006 (CET)

Zukunft

«Wenn im Tribschengebiet verdichtet gebaut werde, sei jedoch auch eine bessere verkehrsmässige Erschliessung und damit der Südzubringer nötig.»
Wer sagt das? Da gehört m.E. zwingend eine Quelle hin. Eine verkehrsmässige Erschliessung des Tribschengebiets muss nicht via Autobahnzubringer erfolgen. Ebensogut kann eine bessere Erschliessung durch ein gutes öV-Angebot getätigt werden – kommt ganz darauf an, wen man fragt. --Mbuechler 22:43, 22. Jan. 2007 (CET)

In einem Satz heisst es: ...linken und bürgerlichen Parteien (SP, CVP, FDP) begrüsst... - könnte man dies nicht noch besser formulieren? Wenn man schon bürgerlich Parteien schreibt, dann müsste die SVP auch dazugehören. Und sowieso, einer der von der Schweizer Poltik keine Ahnung hat, weiss nicht welche der drei genannten Parteien nun die Linke ist und welche sich zu den Bürgerlichen zählen. --SSoimmmoenr 01:36, 19. Apr. 2007 (CEST)

Persönlichkeiten

Ich habe den Eintrag der IP für Sebastian Niederberger unter Persönlichkeiten wieder gelöscht. Google bringt dazu nichts relevantes. Entweder es gibt einen eigenen WP-Artikel dazu oder die IP soll die Quellen zur Relevanz nennen. --2low 22:27, 14. Mär. 2007 (CET)

Ich frage mich, ob Jasmin Bieri wirklich eine erwähnenswerte Persönlichkeit ist. Ihre Karriere ist zwar schön, aber nicht herrausragend oder speziell. Ich werde deshalb den Namen von der Liste streichen, falls sich niemand meldet. --Pompom 06:56, 14. Nov. 2010 (CET)

Hallo Pompom_Nach den hiesigen Kriterien müsste der Name sicher von der Liste gestrichen werden. Selbst als Luzerner höre ich den Namen hier das erste mal. Wir müssen uns allerdings fragen, wenn wir schon über die Relevanz von Artikeln doder Nennungen diskutieren, ob jemand der einen Artikel hat nicht eh schon aus der Masse herausragt und also erwähnenswert ist. Gruss--Nienetwiler 11:36, 14. Nov. 2010 (CET)
Hallo Nientwiler_ Ich habe ein bisschen rumgeschaut was die Wikipedia über Persönlichkeiten sagt, und es gibt hier leider keine Standards. Du hast zwar schon recht, dass jemand der einen Eintrag hat aus der Masse herausragt, nur kann sich ja jeder selbst einschreiben (lasssen) und deshalb sollte dies nicht als Kriterium gelten. Und wie gesagt, es gibt viele andere Luzerner (Sportler) welche einen nennenswerteren Beitrag zur Bekanntheit der Stadt geleistet haben, sei dies auch durch Sport oder andere Verdienste.

Ich glaube, wir sollten hierfür irgendein neutrales Kriterium erarbeiten. Gruss--Pompom 20:29, 20. Nov. 2010 (CET)

salü Pompom, hast du Vorschläge? -- Nienetwiler 20:57, 21. Nov. 2010 (CET)

Wirtschaft

Gibt es zum Thema Wirtschaft/Unternehmen in Luzern, dem "wirtschaftlichen ... Mittelpunkt der Innerschweiz" wirklich nichts zu sagen? --Schweißer 19:25, 5. Mai 2007 (CEST)

Doch. Problematisch ist aber, dass viele wichtige Unternehmungen in der Aglo und nicht der Stadt angesiedelt sind. Dies dürfte sich nach allfälligen Fusionen ändern.

Zu diesen Unternehmen gehören Schurter (schon jetzt in der Gemeinde Luzern), Schindler und Komax.

Kultur

  • Museen?
  • Theater?
  • Kinos?

nichts? --84.144.1.213 20:21, 10. Aug. 2007 (CEST)

Nein, anscheinend keine Kinos, kein Theater in Luzern. --62.2.164.195 00:24, 13. Aug. 2008 (CEST)
  • Sport??? Auch Sport scheint es in Luzern nicht (mehr) zu geben!!! Hat sich z.B. der FC Luzern, aktueller Tabellenführer der AXPO Super League (1. Fußball - Liga), plötzlich in Luft aufgelöst???

Sonstige Sportvereine, -veranstaltungen??? Rein gar nichts??? Arme Stadt Luzern!!! --RockDJ04 20:59, 1. Sep. 2010 (CEST)

es steht dir frei ein paar echt coole Artikel zu schreiben. Kommt besser als Motzen-- Nienetwiler 21:16, 21. Nov. 2010 (CET)

Müssen die "fünf Raddampfer" wirklich unter "Sehenswürdigkeiten Luzern" und "... in der Umgebung" genannt werden? Reicht einmal nicht?

Und was soll die Wegbeschreibung zum Pilatus hoch mit Buslinienangaben und Fahrtzeiten? Hat da irgendein Tourismusbetreiber versucht seine Infos zu verbreiten?

--213.23.215.98 11:00, 8. Jul. 2010 (CEST)

Bild des Pilatus

Ich finde in diesem Artikel fehlt ein gutes Bild des "Luzerner Hausbergs", des Pilatus, auf dem er sich in seiner typischen Form (ev. mit Kapellbrücke im Vordergrund) abgebildet sofort erkennen lässt. Die Aufnahme des Pilatus von der Rigi ist dazu merklich ungeeignet. -- Markus 77.56.76.54 23:03, 16. Dez. 2007 (CET)

Du bist natürlich gerne eingeladen ein solches zu publizieren. Ansonsten könnte ich noch dieses hier von mir anbieten: Flugaufnahme vom Pilatus --2low 23:31, 16. Dez. 2007 (CET)

Kunsthalle Luzern

Hat ein Kunstfreund Lust 1. Einen Artikel zu schreiben und 2. die Kunsthalle in den Luzern-Artikel einzubauen? Danke und Grüße --Artmax 19:00, 30. Nov. 2008 (CET)

Die Postleitzahlen stimmen nicht ganz. 6000-6009 ist nicht ganz korrekt. Korrekt wäre 6000-6015. Zeit (09:40, 1. Apr. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Wirtschaftliches Zentrum der Zentralschweiz

Im Artikel steht: "Die Stadt Luzern ist das gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Zentralschweiz."

Wie bitte? Das wirtschaftliche Zentrum? Wer kommt denn auf so eine Idee? Zug hat da um Welten mehr zu bieten als Luzern und ist ganz sicher eher das wirtschaftliche Zentrum der Zentralschweiz. Wenn Luzern das wirtschaftliche Zentrum wäre, dann würden sie wohl kaum dermassen viel NFA-Gelder benötigen (im Gegensatz dazu, ist Zug ein NFA Geber Kanton). Und abgesehen davon, vergleicht mal die Internationalen Firmen, die Ihren Sitz in Luzern haben mit denen in Zug.

--82.136.118.144 16:12, 15. Sep. 2009 (CEST)

Da könnte man schon streiten, was denn nun ein Zentrum ausmacht. Geld findet sich sicher in Zug leichter. Andererseits stehen 70'000 Beschätigte etwas 180'000 Beschäftigten gegenüber. (siehe zum Beispiel[1]) --LiMa 09:57, 18. Sep. 2009 (CEST)

Ich vermute, Du meinst damit die Zahl der Beschäftigungen im jeweiligen Kanton. Im Artikel ist jedoch ausdrücklich von der Stadt Luzern (nicht vom Kanton) die Rede. Und wenn die Zahl der Beschäftigungen relevant ist, dann müssten diese natürlich pro Einwohner umgerechnet werden. 70'000/110'000 bei Zug gegenüber 180'000/365'000 bei Luzern. Das sagt auch schon vieles aus. Da kommt auch die Definition "Zentralität" gemäss Wikipedia zum tragen. Dort heisst es "Mit Zentralität wird abstrakt der Grad der Konzentration struktureller oder steuernder Elemente eines Systems auf nur einen oder nur wenige Orte (Zentralen) bezeichnet." --212.4.86.81 14:09, 24. Okt. 2009 (CEST)

ups, ich hatte wirklich die Zahlen verwechselt. Da müsste man "wirtschaftliche" wohl löschen? Obwohl, man kann ja auch von mehreren Zentren ausgehen indem man die Städte Zug und Luzern den anderen Ortschaften gegenüberstellt... -- LiMa 16:19, 29. Okt. 2009 (CET)

Im weitesten Sinne ja. Nur ist im Artikel von einem Zentrum die Rede, und wenn es schon ein Zentrum ist, dann Zug und nicht Luzern. Das "wirtschaftliche" müsste man auf alle Fälle löschen. Und im Artikel von Zug einfügen. --82.136.114.193 16:56, 7. Nov. 2009 (CET)

Was für ein Blödsinn. Natürlich ist die Stadt Luzern das wirtschaftliche Zentrum der Innerschweiz, sicher nicht Zug. Ich finde es unglaublich, wie hier der Stadt Luzern einfach frech alles abgesprochen wird, während bei viel kleineren Städten jeder "Seich" erwähnt und die Stadt Zürich zur Weltstadt heraufstilisiert wird. Übrigens, in der Stadt Luzern hat es grosse Arbeitgeber wie das Kantonsspital(mehrere tausend Arbeitsplätze), Hauptsitze von Suva und CSS Versicherung, zahlreiche innerschweizer Hauptfialialen von Banken, sowie viele Restaurationsbetriebe. (nicht signierter Beitrag von 194.209.131.114 (Diskussion) 12:43, 2. Feb. 2012 (CET))

Gibt es auch eine inhaltliche Begründung, weshalb Luzern das wirtschaftliche Zentrum der Zentralschweiz ist? Irgendwas mit Zahlen und Statistiken wäre cool. Ansonsten schlage ich vor, das wirtschaftlich zu streichen. Es muss ja nicht sein, dass Zug diese Funktion übernimmt, es könnte doch auch sein, dass es wirtschaftlich diese Zentrumsfunktion in der Zentralschweiz gar nicht eindeutig gibt, weil sich viele Zuger und Schwyzer wirtschaftlich sicher auch nach Zürich ausrichten, und viele Luzerner in den Aargau oder nach Bern (oder eben nach Zug). --E Rude (Diskussion) 11:54, 19. Aug. 2012 (CEST)

Zukunft

Kann dem Artikel so nich zustimmen. Glaskugel und sehe keine objektive Bequellung. Gruss-- Nienetwiler 21:11, 19. Okt. 2010 (CEST)

Entwicklung im 21. Jahrhundert

Nachdem Kriens, Ebikon und Adligenswil sicher nicht mit Luzern fusionieren werden (Volksabstimmungen November 2011) sollte dieser Abschnitt überarbeitet werden. (nicht signierter Beitrag von 84.72.102.17 (Diskussion) 22:27, 28. Dez. 2011 (CET))

Änderungen vorgenommen.--Nienetwiler 09:01, 30. Dez. 2011 (CET)

Ortsnamen Luzern

Es wird in keinem Kapitel Bezug zur der Namensbildung von Luzern genommen. In anderen Sprachen wie z.B. Polnisch steht "Luzern - die Licherstadt". In der deutschen Fassung steht nichts. Ich habe auf dieser Webseite eine nachvollziehbare Erkläreung gefunden, dass Luzern eine eine religiöse, vesuvianische Luther-Stadt ist. Bitte ergänzen und in den Artikel miteinbeziehen.

http://www.dillum.ch/html/luzern_musegg_ortsname.htm

Gruss, Kamil Poplawski, Malters (nicht signierter Beitrag von 195.176.134.242 (Diskussion) 13:53, 12. Aug. 2010 (CEST))

Den Ortsnamen christlich herzuleiten, erscheint mir wie bei Konstanz viel zu spät. Alle Orte wie Luzern, Zürich, Biel, Neuenburg, u.s.w waren schon tausende von Jahren vorher besiedelt, also zur Zeit der Pfahlbaukultur. Eher muß man schon nach alten Volksnamen Ausschau halten. Und da kommen zwei in Betracht - die Ligurer, deren Namen vermutlich auch in Lech ← Licus steckt, oder die Ladiner, deren heutiges Siedlungsgebiet gar nicht so weit entfernt liegt. (nicht signierter Beitrag von 130.133.155.69 (Diskussion) 11:17, 18. Aug. 2012 (CEST))

So schön und verlockend es wäre, Luzern von lux, lucis abzuleiten und als sonnigen Ort oder gar als Leuchtenstadt zu erklären oder den Namen mit der hl. Luzia oder mit dem hl. Lutgar (= Leodegar) (besonders mit dem Kurznamen Lutz) in Verbindung zu bringen – all diese Ansätze und Versuche sind nicht haltbar. (Ganz zu schweigen von dem, was bei dillum.ch steht.) Auch die Konstruktion eines Zusammenhangs mit den Ligurern ist reine Theoriefindung.
Heute allgemein anerkannt ist die sog. Hechtreusentheorie. Hierzu: Angelo Garovi: Die Örtlichkeitsnamen der Stadt Luzern im Mittelalter. Luzern 1975. (= Beiträge zur Luzerner Stadtgeschichte, Band 2), S. 17–24. Die Sache scheint somit profaner: Der Ort ist ursprünglich ein Fischerdorf, gekennzeichnet durch eine Ansammlung von Hechten (lat. lûcius der Hecht) bzw. einer Hechtreuse (lûciaria). Allerdings wissen wir aus Sagen, die u.a. von den Chronisten Etterlin und Schilling überliefert wurden, dass schon im Mittelalter eine Verknüpfung mit dem Wortfeld ‚Licht’ (lucerna) erfolgte. Dazu Garovi (S. 19): «Diese Sagen und Märchen legen nun einen Sprung von Luciaria, dem wohl nicht mehr verstandenen romanischen Namen, zum kirchlich-mythischen Lucerna: ‚Leuchte’ nahe, das die Mönche zur kirchlichen Leuchte der Waldstätte erheben wollten [...]».
Die heutige Bezeichnung von Luzern als Leuchtenstadt ist somit etymologisch nicht begründet, hat aber eine jahrhundertealte Tradition. --B.A.Enz (Diskussion) 21:04, 18. Aug. 2012 (CEST)

Quartiere/Stadtkreise

Das scheinen mir etwas viele Quartiere für eine kleine Stadt zu sein. Könnte das mal jemand durchschauen? Inwiefern decken sich die Stadtkreise mit den Quartieren? Vielleicht sollte man den Einleitungssatz "Die Stadt Luzern ist in Stadtkreise und Quartiere aufgeteilt." ändern, um das zu erklären. Schöne Grüsse aus Bern --84.73.159.82 15:59, 20. Dez. 2005 (CET)

Scheinbar sind das tatsächlich alles Quartiere. Das nennt man dann wohl Grössenwahn ;) (nicht signierter Beitrag von 193.246.86.39 (Diskussion) 10:20, 17. Mai 2006 (CEST))
hm, in der Schweiz ist halt alles ein wenig kleiner, auch die Quartiere *gg*, aber es ist schon Richtig so, die Quartiere stimmen...
gehört eigentlich nicht auch Emil Manser (rest in peace) zu den Luzerner persönlichkeiten? --FIST 04:21, 13. Aug. 2006 (CEST)
Hallo, was geht es euch bitte sehr an, wieviel Quartiere unsere Stadt hat ?! Was hat das mit Grössenwahn zu tun ? (nicht signierter Beitrag von 83.78.97.105 (Diskussion) 21:59, 15. Jan. 2007 (CET))
Habe die Angaben, die ich auf die Schnelle auffinden konnte, inzwischen aktualisiert. Die 26 Quartiere entsprechen meines Wissens der kleinsten politischen Einheit, sowohl für Abstimmungen und Wahlen (stehen jeweils auf den Unterlagen und werden einzeln ausgewiesen), als auch für Quartiervereine.Die "Kleinquartiere" entsprechen eher den einzelnen Flurnamen... -- Re 460 (Diskussion) 12:55, 1. Okt. 2017 (CEST)

Ortsbezeichnung im Dialekt

In der Schweiz haben wir Diglossie. Es ist deshalb schlicht falsch, hinzuschreiben, dass Luzern im Dialekt Lozärn geschrieben wird. Wennschon muss da was phonetisches hin, mit dem Verweis, in welchem Dialekt Luzern so ausgesprochen wird, oder man lässt es am besten bleiben. Worin liegt der enzyklopädische Nutzen, zu wissen, dass sich die Aussprache des Ortsnamens im Dialekt um Nuancen vom Hochdeutschen unterscheidet? Bei Hochdorf erscheint mir die Angabe der mundartlichen Bezeichnung sinnvoll, weil die sich ziemlich stark vom offiziellen Namen unterscheidet. --E Rude (Diskussion) 11:45, 19. Aug. 2012 (CEST)

Mir ist nicht klar, weshalb aufgrund der Diglossie in der Deutschschweiz ein Fehler in der Angabe der lokalmundartlichen Version Lozärn behauptet werden kann – ein Zusammenhang ist nicht ersichtlich. Die Schreibweise orientiert sich an den Richtlinien von Eugen Dieth; eine phonetische Umschrift ist wünschbar, aber nicht zwingend und auch nicht in jedem Fall benutzerfreundlich. Die von E Rude akzeptierte mundartliche Version Hofdere steht im entsprechenden Artikel auch nicht in phonetischer Schrift! Die Angabe der – lokalen – Mundartversion ist auch in andern Artikeln üblich, siehe etwa Zürich oder St. Gallen – auch dort jeweils ohne phonetische Umschrift. Vorbildlicher allenfalls: Bern. – Ich plädiere also dafür, die lokalmundartliche Variante weiterhin anzugeben, nicht zuletzt auch wegen der interessanten Vokalentwicklung im Luzerndeutschen. – P.S.1: Siehe auch Luzerner Chügelipastete! – P.S.2: Die Frage, worin der enzyklopädische Nutzen liege, dieses oder jenes zu wissen (bzw. zu erfahren), lässt sich kaum beantworten, da die Benutzerinteressen zu verschieden sind. --B.A.Enz (Diskussion) 18:18, 19. Aug. 2012 (CEST)
Da stand: Dialekt "Lozärn". Damit wird suggeriert, dies sei die richtige Luzerner Schreibweise. Es gibt aber keine richtige mundartliche Schreibweise, sondern nur mögliche mundartliche Schreibweisen (zum Beispiel nach Dieth). Das müsste dann so deklariert werden. Ich finde es jedoch sinnlos, das extra anzugeben, weil ja nur vorliegt, dass Luzernerinnen und Luzerner ein U tendenziell wie ein O aussprechen, und ein E wie ein Ä. Sie sagen also die Silben Lu-zern mit einer gewissen Dialektfärbung. Auch eine New Yorkerin spricht den Namen ihrer Stadt anders aus als ein Texaner, trotzdem muss man das nicht angeben, weil sich wahrscheinlich ziemlich alle vorstellen können, dass in verschiedenen Gegenden des selben Sprachgebietes die Wörter anders ausgesprochen werden.
Das Beispiel mit Hofdere brachte ich, weil dort nicht einfach die Silben Hoch-dorf anders ausgesprochen werden, sondern neue gebildet werden: Hof-de-re. Obwohl ich auch bei Hochdorf finde, man müsste zumindest eine Formulierung finden wie: "mundartlich etwa: Hofdere". Ob das dann mehr nach Haaftärä oder Huftörö tönt, ist ja egal.--E Rude (Diskussion) 20:36, 19. Aug. 2012 (CEST)

Ihr habt beide recht: B.A. Enz mit dem Hinweis darauf, dass die Vorgehensweise, die mundartliche Aussprache in der Einleitung in nicht näher gekennzeichneter Schreibweise anzugeben, in Artikeln über Schweizer Ortschaften sehr verbreitet ist. Es ist somit nicht sehr sinnvoll, das isoliert für Luzern zu diskutieren. Und E Rude hat natürlich recht damit, dass eine solche Angabe missverstanden werden kann (wenn auch wohl sehr viele Luzerner, wenn sie den Namen der Stadt in ihrem Dialekt schreiben wollen, diese Schreibweise wählen). Den Vorschlag, solche Angaben nur zu machen, wenn sich nicht nur die Aussprache ändert, finde ich naheliegend. Sollte aber eher z.B. auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz besprochen werden. Gestumblindi 21:14, 20. Aug. 2012 (CEST)

Besten Dank für den Hinweis auf das WikiProjekt Schweiz; ich habe die Frage nun dort zur Diskussion gestellt. --B.A.Enz (Diskussion) 23:24, 20. Aug. 2012 (CEST)
Danke auch meinerseits. --E Rude (Diskussion) 01:01, 21. Aug. 2012 (CEST)