Diskussion:Mellifikation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Cú Faoil in Abschnitt Das Bild...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Bild...

[Quelltext bearbeiten]

...ist ja eigentlich ziemlich aussageschwach. Könnte auch eine Studie zum inneren Aufbau einer Themoskanne sein. Sollte man das nicht besser entfernen? Asdrubal 17:40, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Stimmt, das Bild keinerlei enzyklopädische Relevanz und sollte herausgenommen und gelöscht werden. --Bullenwächter ↑  19:00, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
Hab das Bild rausgenommen, da es weder die Anwendung der Mellifikation erklärt noch den Artikelinhalt erläutert. --Bullenwächter ↑  08:08, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hm, "aussageschwach", wann ist denn ein Bild aussageschwach? Meiner Meinung nach sieht man auf dem Bild eine einbalsamierte Mumie, und das wird ja wohl beschrieben. Hätte da ein Honigtopf stehen sollen? Mir ist schleierhaft, warum man dem Autor ein Bildchen verwehren will. Es ist nicht falsch und es gibt kein anderes. Gebe hier Anka ausdrücklich recht und werde das Bild, wenn hier keine wirklich überzeugenden Gegenargumente kommen, wieder einfügen. Das Bild zu löschen ist definitv überzogen, es ist in der en:WP eingebunden und auf Commons verfügbar. Gegen welche Regel genau soll dieses Bild verstoßen, dass eine Löschung gerechtfertigt sei? --Gleiberg 2.0 11:14, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Auf dem Bild sieht man keine einbalsamierte Mumie. Man sieht eine Form, die unter Umständen denen einer Mumie ähnelt, außerdem von schrägen Linien durchzogen und mit Glanzpunkten versehen ist. Erschwerend kommt hinzu, dass entweder als künstlerischer Effekt oder durch schlechte Reproduktion das ganze Bild extrem grobkörnig ist. Zu erkennen ist darauf jedenfalls nichts. Könne wie gesagt auch ein Schnittbild einer Thermoskanne oder eine als Geschnek verpackte Flasche Wein sein. Vollkommen absurd wird die ganze Geschichte dadurch, dass unklar ist, ob es sowas wie Mellifikation überhaupt jemals gegeben hat. Da würde ich mir vielleicht noch eine Bebilderung gefallen lassen, wenn dieser Mythos mal irgendwo Eingang in eine bedeutende künstlerische Darstellung gefunden hätte, aber doch nicht mit irgendeinem Phantasiebild eines vollkommen unbekannten Urhebers. Asdrubal 11:44, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Siehe Gleiberg: Wenn Du ein besseres Bild hast, kannst Du es ja austauschen. Bis dahin bleibt das bisherige Bild drin. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:25, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es kann überhaupt kein besseres bild geben, weil es vom Gegenstand des Artikels keine Bilder gibt. Asdrubal 08:09, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mir erschließt sich beim besten Willen der Sinn dieses Bildes in einem enzyklopädischen Artikel nicht. Eine verschwommene, verfremdete und undeutliche Abbildung von etwas mumifiziertem in einem offenem Sarkophag, warum wird dann nicht eine deutliche Abbildung davon eingestellt? Man könnte ja auch einen in Honig eingelegten Sauerbraten im Artikel einbinden, der dann zumindest einen deutlich erkennbareren Zusammenhang zu dem Artikelinhalt hätte. Ich möchte hier keinen Editwar provozieren, aber wenn eine lautere Minderheit meint das Bild solle bleiben - bitte schön.... --Bullenwächter ↑  08:26, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich frage mich vor allem, warum es diesen Artikel überhaupt geben muss, wenn er doch aussagt, das unklar ist, ob es die Mellifikation überhaupt je gegeben hat. (nicht signierter Beitrag von 94.217.134.17 (Diskussion) 23:21, 20. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Der Artikelgegenstand wird in verschiedenen Quellen beschrieben und nachweislich unabhängig rezipiert, von daher ist seine Relevanz unabhängig von seiner realen Existenz gegeben. Sonst könnten wir auch das Rotkäppchen löschen... Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:07, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten