Diskussion:Nike-Kraftwerk Ibbenbüren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 84.159.41.121 in Abschnitt Änderung und Ergänzung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Änderung und Ergänzung

[Quelltext bearbeiten]

Der Text muss meines Erachtens dringend berichtigt werden, denn er enthält mehrere Fehler: a) Das Kraftwerk enthielt nicht "Turbinensätze", sondern Turbosätze (genormter Begriff für Turbinen mit gekuppelten Generatoren); b) Es enthielt nicht 4 Turbosätze, sondern 8; c) die Leistung betrug nicht (4 x 3 =) 12 MW, sondern 67 MW: Allein der Turbosatz Nr. 8 hatte eine Leistung von 35 MW. Ich war damals Maschinist im Ballastkraftwerk der PREUSSAG und wohnte nahe der NIKE in Ibbenbüren. Meine Informationen zur NIKE stammen aus dem Aufsatz: "100 Jahre Strom aus Ibbenbürener Kohle",

GUCKST DU HIER: http://www.stadtmuseum-ibbenbueren.de/stadtgeschichte_aufsaetze2.htm Gruß! L.N. (nicht signierter Beitrag von 84.159.41.121 (Diskussion) 14:56, 16. Feb. 2012 (CET)) Beantworten



Die Neuen Informationen stammen vom Buch "Der Ibbenbürener Steinkohlenbergbau von den Anfängen bis in die Gegenwart" von Rickelmann/Röhrs 2. Auflage 1987 und "Ibbenbüren von der Vorzeit zur Gegenwart" von Anton Rosen IVD 1969. Da die ersten Informationen aus dem Buch "Ibbenbüren wie es früher war" von Werner Suhr 2000 stammen habe ich die Jahreszeit der Schließung geändert. Suhr: 1958 Rosen: 1959. Da ich dem Buch von Rosen mehr Sachkenntnisse zuschreibe. Mfg--84.136.87.194 15:48, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das Kraftwerk wurde 1958 stillgelegt. Im Herbst 1959 nochmal für ca. 6 Wochen in Betrieb genommen. Dabei wurden die noch vorhandenen Kohlenbestände aufgebraucht. Grund für diese Maßnahme war der Ausfall von Wasserkraftwerken wegen des trockenen Sommers 1959.Mfg--79.227.76.100 18:01, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten