Diskussion:Nuestros Pequeños Hermanos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von BerlinerSchule in Abschnitt Link zur Seite des deutschen e.V.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Die Vermutung, durch das link könnte “ein werblicher Charakter erscheinen”, ist nicht plausibel. Denn es handelt sich ja um eine Wohltätigkeitsorganisation. Allerdings ist der gewählte Begriff “Shop” tatsächlich nicht unproblematisch. Ich habe mir die Seite jetzt aber mal angeschaut. Da gibt es ja zunächst ausführliche Informationen und dann die Möglichkeiten, Gegenstände “einzukaufen”, i.e. deren Gegenwert zu spenden, damit der jeweilige Gegenstand dann für das Kinderdorf eingekauft wird. Ich stelle das daher jetzt mal unter einem weniger irreführenden Titel wieder ein. BerlinerSchule 14:05, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

da dieser Link sich auf der Homepage befindet, sehe ich ihn als unnötig an. Dritte Meinung wurde angefragt. Folgender Link steht zur Anfrage: # Ausführliche deutschsprachige Informationsseite mit aktuellen Informationen und mit Spendenmöglichkeiten "http://www.mygoodshop.org/de". --tecolótl 14:34, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das link befindet sich NICHT auf der internationalen Seite. Es wird allenfalls - das kann ich von hier nicht überprüfen - die jeweilige zur IP-Nummer passende nationale Seite verlinkt (bei mir ist es die italienischsprachige, da ich hier in Italien sitze). BerlinerSchule 14:45, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
wenn du auf die internationale Seite gehst und dann auf "sicher Spenden", wirst du direkt auf den "Shop" weitergeleitet. --tecolótl 14:52, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
BK:
Probiert - so ist es. Und zwar gar keine italienischsprachige Seite, sondern wirklich die italienische. Da wird auf der internationalen oben in der Mitte Visit your national website: www.nphitalia.org eingeblendet und von dort gelangt man auf die Seite der Fondazione Francesca Rava Onlus. Auf die des deutschen e.V. gelangt man dezidiert nicht von der internationalen - es denn denn (vermute ich mal), man "surft" von einer deutschen IP aus. Es muss aber die deutschsprachige Seite für jeden Leser der deutschsprachigen WP-Version zugänglich sein. Daher bitte (wie üblich) 1. Link auf internationale Seite, 2. Link auf deutschsprachige Seite. BerlinerSchule 15:01, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Auf der internationalen Seite erscheint kein "Sicher spenden" (vermutlich wenn man nicht von einer deutschen IP-Nummer herkommt). Man gelangt auch nicht mit Bordmitteln auf die deutschsprachige Version, weil bei Auswahl von "deutsch" im Sprachmenu die Seite gleich immer auf die IP-Sprache (hier, wie gesagt, italienisch) zurückfällt. Das ist sicherlich gutgemeint von den Leuten, aber hier nicht hilfreich. Was spricht denn dagegen, 1. die internationale Seite und 2. den deutschen e.V zu verlinken? "Werblich" - wie Du geschrieben hast - ist ja nichts von alledem. BerlinerSchule 15:01, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

DM: egal wie hier im monent argumentiert wird, ein weiterer punkt, der gegen diesen link spricht: WP ist nicht der erfuellungsgehilfe dieser organisation. zudem sagt WP:WEB, dass ueber die links weiterfuehrende infos zu finden sein sollen. diese weiterfuehrenden infos finde ich dort auch nicht. -- 172.0.0.1 ※localhorst※ 15:49, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

kleine korrektur: es gibt dort weiterfuehrende infos, wenn auch wenige. diese, und einige mehr, findet man allerdings auch auf der bereits verlinkten offiziellen website. -- 172.0.0.1 ※localhorst※ 15:53, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es sind beides offizielle Webseiten, die eine von NPH, die andere des NPH e.V. Und die internationale erscheint NICHT auf Deutsch, wenn man nicht von einer deutschen IP aus surft. BerlinerSchule 16:05, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es reicht! Eine dritte Meinung wird eingeholt, das heißt, die Diskussion soll auf eine breitere Grundlage gestellt werden. Dennoch wird das in Frage stehende link einfach entfernt, ohne den Ausgang der Diskussion abgewartet zu haben. Viel Spaß noch, BerlinerSchule 16:08, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
„Die internationale erscheint NICHT auf Deutsch, wenn man nicht von einer deutschen IP aus surft“ halte ich für ein schwaches Argument. Wer von einer z.B. italienischen IP aus surft, kann mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ohnehin auch italienisch, und ist daher nicht unbedingt auf deutschsprachige Informationen angewiesen. Wenn das mit der fixen IP-Geolokalisierung überhaupt stimmt - ich (mit deutscher IP) kann von nphitalia.org aus problemlos auf "La Germania" oder "Internazionale" klicken, und habe auf der internationalen Website auch eine Sprachauswahl sowie in jeder Sprache den Link auf mygoodshop.org. --YMS 16:16, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es geht nicht darum, ob jemand eine Sprache kann. Von der deutschsprachigen Version der WP aus sollten die deutschsprachigen Webseiten zugänglich sein. Und ich komme von der internationalen Seite NICHT auf die Seite des e.V.. BerlinerSchule 16:19, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das ist ja aber 'ne pragmatische Regel – eben weil wer die deutschsprachige Wikipedia liest, deutsch kann. Ob er italienisch kann, wissen wir nicht – deshalb ist der Link zu einem deutschsprachigen Angeboten einem italienischsprachigen vorzuziehen. Wenn ein internationales Portal aber für deutsche Leser auf eine deutsche Version weiterleitet, und für italienische auf die italienische Seite, dann sollte die Verlinkung dieses internationalen Portals in meinen Augen ausreichen. Zumal es die Sprachauswahl ja gibt. Es scheint mir unplausibel, dass die dann geolokalisiert weggeblendet wird, ist sie doch für genau solche Fälle gedacht, dass jemand auf „der falschen Seite“ landet. Zur Sicherheit: Du wirst von nph.org auf nphitalia.org weitergeleitet, richtig? Was wird dir da links unten angezeigt? --YMS 16:35, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo BerlinerSchule schau mal ob du jetzt die deutsche Version siehst. --HAL 9000 16:36, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja, das ist die deutsche Version, OK.
Zur anderen Frage: Genauer gesagt, gibt es gar keine italienischsprachige Version, weshalb immer auf die englischsprachige zurückgeleitet wird. Die italienische (also die Fondazione, deren Funktion der deutschen e.V. entspricht) ist verlinkt. Auf die Seite der deutschen e.V. - mit blogs und "shop" kommt man gar nicht.
Zum Vergleich: Die itWP hat zwei Artikel (beide nicht großartig...), einen über NPH, einen über die Fondazione, also die italienische NPH.
Ich bin eben immer sehr skeptisch Leuten gegenüber, die stur eine Mission verfolgen - wie hier das Entfernen von links aus Artikeln über die verschiedensten Wohltätigkeitsorganisationen. BerlinerSchule 16:42, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
aber hat sich doch jetzt geklärt, oder?! Zu deinem Vorwurf: schau dir mal genauer an, wo ich häufig unterwegs bin. Das Hinzufügen der Kategorie "DZI" stellt kein Löschen dar...falls Löschungen durchgeführt wurden, waren sie immer regelkonform. Mit welcher "Mission" ich unterwegs bin? - Arbeite genau und gut! Und skeptisch und kritisch zu sein, ist auch gut! Schönen Gruß auf jeden Fall nach Italien --tecolótl 18:02, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

3M: Derzeit sehe ich eine verlinkte webseite im Artikel. Wenn ich dort auf den Button "My good shop" klicke, lande ich bei den weiteren Spendenmöglichkeiten dieser Unterseite, um die hier diskutiert wird. "Jetzt spenden 4,51 € Schürze"...usw. Die Homepage des Artikelthemas wird immer verlinkt, egal ob sie den Kriterien für weblinks entspricht oder nicht. Das gehört dazu. Aber den Verkaufsshop, also die Unterseite dieser Spendensammelwebseite nochmal extra zu verlinken, ist keine lexikalische Information, sondern 100prozentige Werbung. Sowas geht nicht. Btw.: Wäre es nicht angebracht, für den Artikel auch Informationen heranzuziehen, die nicht den Vereinswerbeseiten entnommen sind, damit eines Tages ein Lexikoneintrag entstehen kann, der nicht ein von WP bereitgestellter webspace des Unternehmens ist (Überschrift "Philosophie"!) ? Gruß -- Bertramz 19:57, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

1. Keine Unterseite, sondern die Seite des - rechtlich autonomen - deutschen e.V..
2. Das ist doch ein altbekanntes Problem - da sollte man nicht so tun, als werde das heute entdeckt. Es gibt über Hilfsorganisationen, auch über große und wichtige, kaum Veröffentlichungen Dritter. Über das Rote Kreuz findet man noch was, auch über UNICEF. Aber selbst die ganz großen kirchlichen Organisationen oder - anderes Feld, teilweise dazugehörend - die großen Service Clubs finden kaum Beachtung. Wer da mitwirkt, schreibt entweder nichts - das gilt für die meisten - oder ist natürlich nicht neutral. Wem geholfen wird, hat sehr selten eine Stimme - ist aber auch nicht neutral (sondern dankbar o.ä). Kritik gibt es, wenn unlautere Methoden bekanntwerden, insbesondere wenn große Anteile der Spenden für Verwaltung, Marketing et c. draufgehen. Das ist bei NPH nicht der Fall.
Und die Veröffentlichungen, die es nicht gibt, können nicht als Quellen dienen.
Hier den Begriff "Unternehmen" zu verwenden ist ungeheuerlich. Frag doch mal die NPH-Freiwilligen, die sich auf Haiti derzeit um die vielen Kinder kümmern, denen Gliedmaßen amputiert werden mussten, ob sie was für ihre Arbeit bekommen. Oder dafür, dass sie in den letzten Monaten Tausende Opfer begraben haben. Oder die Ärzte, die in den Tagen nach dem Erdbeben in den beiden einzigen in ganz Haiti zugänglichen Operationssälen standen und noch das Journalistenpack rausschmeißen mussten. BerlinerSchule 20:18, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@BerlinerSchule, du scheinst etwas misszuverstehen. Es geht hier darum, einen neutralen und wertfreien Lexikonartikel hinzubekommen, ungeachtet des Artikelgegenstandes. Engagement für Notleidende ist eine wundervolle Sache, das sollte aber außerhalb von WP stattfinden. Wir beurteilen nicht, ob eine Organisation gut oder schlecht arbeitet. Wir stellen im Idealfall alles dar, was es gibt und was den Relevanzkriterien entspricht. Eine Organisation, die, wie im Artikel angegeben, Filialen und Büros in einem Dutzend Länder unterhält, wirtschaftet als Unternehmen. Und betreibt entsprechend Werbung. Das ist ein völlig wertfreier Begriff. Sind "Unternehmen" etwas Schlechtes? Zu 1. Für den, der auf den link klickt, ist es praktisch eine Unterseite. Jedenfalls ist die Seite so erreichbar. Außerdem geht es nicht darum, wie die Seite bezeichnet wird. Zu 2. Es geht nicht um die Darstellung von Kritik, die hier fehlt, sondern um eine neutrale Darstellung und Überprüfbarkeit der angegebenen Fakten. Davon ist dieser Artikel weit entfernt. Ein Artikel in dieser Darstellungsform ohne Quellen in einem anderen Bereich, zum Beispiel im Bereich Islam oder Politik auf dem Balkan, wäre in einem halben Tag gelöscht. -- Bertramz 20:59, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Machst Du das absichtlich? Es gibt kaum externe Quellen, in diesem ganzen Bereich. Das ist ein bekanntes Problem. Tu bitte nicht weiter so, als habest Du das hier entdeckt. Wenn Du externe Quellen kennst, immer her damit.
Wo ist auf der internationalen Seite ein link auf den e.V.? BerlinerSchule 21:09, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Punkt: externe Quellen: stimme BerlinerSchule. zu! So viele nutzbringende sind im gesamten Bereich nicht an jeder Ecke zu finden. --tecolótl 21:13, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Unter einem Unternehmen verstehe ich ein auf Gewinnerzielung gerichtetes Wirtschaftsunternehmen. Der Begriff ist bei einer Wohltätigkeitsorganisation unpassend und irreführend. Das von BerlinerSchule postulierte Prinzip ist einfach und sinnvoll: Gibt es eine internationale Organisation und einen eigenständigen deutschen Unterstützerverein, wird auf beide verlinkt. In unserem eigenen Laden machen wir uns einen Knoten in die Beine, um den Leuten zu verklickern, dass Wikimedia e.V. nicht dasselbe ist wie die Wikimedia Foundation, also sollten wir bei anderen Organisationen auch nicht alles in einen Topf werfen. Und was die externen Quellen betrifft, die es nicht gibt: Das DZI-Spendensiegel bürgt für eine gewisse Seriosität, so dass ich keine Bedenken hätte, glaubhafte Informationen der Organisation selbst zu übernehmen. Kritisch sein heißt nicht misstrauisch um jeden Preis sein. --Jossi 22:06, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ich glaub, wir rutschen hier in eine andere Diskussion ab. Eingangs ging es um einen Weblink. Mehr nicht! --tecolótl 22:09, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Kurz zum eingänglichen Streitthema: (Ein deutschsprachiger) Jemand, der sich z.B. in Haiti aufhält und dort auf der deWP nach dieser Non-Profit-Organisation nachschlagen möchte, sollte einen für sie/ihn sprachlich verstehbaren Weblink vorfinden, sofern die Möglichkeit dazu besteht.
Seit der Bearbeitung von HAL Neuntausend steht der link zu http://www.hilfefuerwaisenkinder.de in diesem Artikel. Diese Webseite ist die Webseite des deutschen Vereins, vgl. http://www.nph.org → Kontakt → Deutschland und enthält bis auf Überzetzungsverzerrungen nahezu denselben Inhalt. Wenn dieser Konflikt damit gelöst ist, bitte auf der DM den erledigt-Baustein setzen. -- ggis 23:27, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
von mir aus geht es klar, was sagst Du BerlinerSchule? --tecolótl 07:27, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Melde mich, sowie ich Zeit habe. BerlinerSchule 08:18, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ich war uebrigens gerade auf der offiziellen homepage des vereins: http://www.nph.org geht man dort einfach links runter in die ecke, kann man seine sprache und das entsprechende land auswaehlen. nimmt man sprache: deutsch und ladn: deutschland kommt man auf die aktuell verlinkte seite http://www.hilfefuerwaisenkinder.de ich weiss nicht warum die offizielle website entfernt wurde, ich fuege die jetzt wieder ein. -- 172.0.0.1 ※localhorst※ 11:57, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Du kannst - ich wiederhole es gerne noch einmal für Dich, da ja bisher erst wenige Male darüber diskutiert wurde - von IPs außerhalb der deutschsprachigen Länder eben nicht die (deutsche) Sprache oder das Land wählen. Ich - italienische IP - komme zwar an das angegebene Menu, wähle dann DEUTSCH, die Seite zuckt ein bisschen und geht dann zurück auf die englischsprachige Version. Daher pro Hæggis. BerlinerSchule 21:51, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
du solltest vll den artikel lesen bzw. nachsehen, was an websites verlinkt ist, bevor du dich hier aufregst. verlinkt wird die offizielle website des lemmas, sowie hier auch die deutsche. das ist im artikel umgesetzt, also wo ist dein problem? vll beschaeftigst du dich der abwechslung halber auch mal hiermit --> WP:BNS -- 172.0.0.1 ※localhorst※ 15:31, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Was für ein Ton ist das denn? Ich habe mich selbstverständlich nicht "aufgeregt", sondern nur auf Deinen Beitrag konkret geantwortet. Dass es nunmehr so wie von Hæggis vorgeschlagen im Artikel steht, ist doch OK. BerlinerSchule 17:04, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten