Diskussion:Oskar-Hubert Dennhardt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Mogelzahn in Abschnitt Ist das nicht ein Widerspruch ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Artikel ist ein Stub, muss noch ausgebaut werden. --Patrick.trettenbrein 00:56, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Belege fehlen[Quelltext bearbeiten]

Das wäre insbesondere für die per Kategorie eingetragene SS-Mitgliedschaft wünschenswert. Auch fehlt seine Rolle im Amt des Sonderbeauftragten für Entnazifizierung, wo hier auch eine NSDAP-Mitgliedschaft angesprochen wird. --Asthma 23:03, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

@Asthma: Die SS-Mitgliedschaft habe ich inzwischen belegt, dafür scheint die NSDAP-Zugehörigkeit nicht zu stimmen, wie Danker und Lehmann-Himmel deutlich machen. --Mogelzahn (Diskussion) 02:18, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ist das nicht ein Widerspruch ?[Quelltext bearbeiten]

Am 28. Mai 1934 trat Dennhardt als Berufssoldat der Reichswehr und späteren Wehrmacht bei.

Im September 1950 wurde das ehemalige NSDAP-Mitglied Dennhardt vom...

Ich meine mich erinnern zu können, dass es Offizieren der Reichswehr / Wehrmacht verboten war Mitglied von Parteien zu werden, solange sie im aktiven Dienst standen.

Deshalb hab ich mal kurz gegoogelt und folgendes gefunden:

http://books.google.de/books?id=zpp74F2nOw0C&pg=PA449&lpg=PA449&dq=Durften+offiziere+der+Wehrmacht+Parteimitglied+sein+?&source=bl&ots=skcWIjLpq_&sig=B9PG7BdBexOO6KX-v5e3GOgbHkg&hl=de&sa=X&ei=WoqoU4euBujb4QTZ6YHQCA&ved=0CCcQ6AEwAQ#v=onepage&q=Durften%20offiziere%20der%20Wehrmacht%20Parteimitglied%20sein%20%3F&f=false


Rainer E. (Diskussion) 22:20, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Das ist in der Tat ein Widerspruch, und die Behauptung sollte daher entweder belegt oder gelöscht werden. --Reibeisen (Diskussion) 19:55, 19. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

s.o. --Mogelzahn (Diskussion) 02:18, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Molinari Zusage von Brigadekommando[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel findet sich "gleichzeitig sagte ihm Karl-Theodor Molinari für die Zeit danach ein Brigadekommando zu." Laut Wikipedia-Artikel war Molinari 1963 Unterabteilungsleiter für die Offiziere des Heeres in der Personalabteilung des Bundesministeriums der Verteidigung in Bonn. Seit wann kann ein Unterabteilungsleiter einem Offizier die Zusage machen, er würde ein Brigadekommando bekommen. Beide Offiziere waren 1963 erst in die neuen Posten gekommen. Dass ein Unterabteilungsleiter einer Personalabteilung die Kommandos verteilt kommt in keiner Armee vor. Wenn hier dieser einmalige Fall vorliegt dass ein Unterabteilungsleiter die Kommandos verteilt ist dieser genauer zu erläutern. Selbst ein Abteilungsleiter verteilt nicht die Kommandos. Abschnitt ist überflüssig und wurde deshalb gelöscht. Aus Beleg ist ein Spiel-Artikel da, dieser belegt die Behauptung. Wenn dies rein soll müsste genauer erläutert werden, dass damals wiederholt Besetzungen von hohen Kommandostellen nach CDU-Parteibuch erfolgten.--Falkmart (Diskussion) 11:42, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten