Diskussion:Paul Flußmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Jakob Gottfried in Abschnitt Ehefrau
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ehefrau[Quelltext bearbeiten]

von Benutzer Diskussion:Tsor übertragen

Hallo Tsor, im Artikel habe ich gerade eine Referenz eingefügt, nach der Flußmann mit der tischtennisspielenden Frau Flußmann verheiratet war (die Suche nach „Ehepaar Flußmann“ ergibt sechs Treffer bei ANNO). „Frau Flußmann“ findet sich bei ANNO seit Februar 1926. Das würde zeitlich zur Hochzeit im Dezember 1925 mit Stanjslawa Reiss passen, freilich stimmen die Vornamen nicht überein. Im Sport-Tagblatt vom 12.02.1930 (S. 6) spielte Frau Flußmann mit einem Fräulein Reiß im Damendoppel. Viele Grüße --Jakob Gottfried (Diskussion) 15:16, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Geni.com kennt ein Profil von Stanjslawa Reiss. Im amerikanischen SSDI findet sich ein Eintrag zu „Stanislav Flussman“ mit gleichem Geburtsdatum (02.06.1892), gestorben im Dezember 1973 (hier, siehe dazu auch hier). Laut Zensus 1940 war Paul mit „Stanislava Flussman“ (geboren um 1893) verheiratet (Nachweis). Vermutlich ist der Vorname „Anastasia“ schlicht falsch. Grüße --Jakob Gottfried (Diskussion) 15:32, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Jakob Gottfried, das sind allerdings mehr oder weniger Spekulationen. Anastasia könnte Pauls Schwester gewesen sein. An einen Schreibfehler glaube ich nicht, ich finde den Namen Anasteasia in 2 Ausgaben des Table Tennis Collector.
Vor Jahren habe ich mal recherchiert und einen Auszug aus Wiener Meldeunterlagen aus dem Wiener Stadt- und Landesarchiv erhalten:
Paul FLUßMANN, geboren 14.6.1900 in Wien, mosaisch, Heimatzuständigkeit: Wien,
8.10.1919 – 20.12.1925: 2, Ausstellungsstraße 59/1/7
als Student, ledig
getraut im Dezember 1925 mit Stanjslawa Reiss, geborene Taube, geboren 1892
28.12.1925 – 25.10.1938: 2, Paffrathgasse 3/6
als Privatbeamter, verheiratet,
mitgemeldet: Gattin Stanislava, gebe. Taube, geschiedene Reiss, geboren 2.6.1892
abgemeldet: U.S.A.
Das sind alles Primärquellen, wir betreiben hier Original Research. Insofern bin ich geneigt, Deine Änderung wieder rückgängig zu machen. Gruß --tsor (Diskussion) 17:40, 21. Jun. 2021 (CEST) PS: Wir sollten diesen Abschnitt auf Diskussion:Paul Flußmann übertragen. --tsor (Diskussion) 17:40, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Bei der WM 1933 traten für Österreishc die Damen Flußmann und Reiß auf[1], wieder ein Argument für die Existenz der Anastasia. Ebenso bei einem Turnier 1930 [2]. --tsor (Diskussion) 17:59, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hier ist der Geburtseintrag von Paul Flußmann: Vater: Moritz Flußmann, Mutter: Judita Spitzer. --tsor (Diskussion) 20:21, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Tsor, dass es sich bei seiner Partnerin 1926 um seine Schwester handelt, halte ich für eher unwahrscheinlich, denn in den ANNO-Zeitungen vom Dezember 1926 ist sämtlich von einer „Frau Flußmann“ die Rede. Eine Schwester wäre wohl „Fräulein Flußmann“ genannt worden. Aber auch Ehefrau ist selbstverständlich OR (Stanislawa und Anastasia sind nun wirklich verschiedene Namen), ich werde meine Änderung entsprechend rückgängig machen. Danke für den wortgenauen Auszug aus den Meldeunterlagen! Hast du zeitgenössische Unterlagen vorliegen, die den Namen Anastasia belegen oder könnte ein krasser Fehler in der Übertragung von Fraktur zur neuen Typographie vorliegen? Existiert ein Ancestry-Eintrag zu einer Anastasia Flußmann? Ich habe leider keinen Zugriff darauf. Das Originalprogramm führt auch nur Mrs. Flussmann. Grüße --Jakob Gottfried (Diskussion) 20:31, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Es existiert noch ein Eintrag zu Paul F. im Wiener Adressbuch von 1930. Weder auf ancestry noch auf familysearch finde ich eine Anastasia Flußmann. - Wie gesagt, wir stochern im Nebel, gesichertes Wissen ist anders. Gruß --tsor (Diskussion) 20:43, 21. Jun. 2021 (CEST) PS: Anastasia könnte auch die Ehefrau eines Bruders von Paul F. sein. --tsor (Diskussion) 21:20, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ob sich das jemals aufklären lässt? Es bedürfte dafür allerdings einer Quelle, die unsere Spielerin damals nicht lediglich als „Frau Flußmann“ bezeichnet hat. --Jakob Gottfried (Diskussion) 08:13, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Meldung im Neuen Wiener Journal vom 08.02.1927, S. 12: „Das Damen-Einzelspiel fiel an Fräulein Ortner vor Frau Flußmann, das Mixed an Fräulein Ortner Dr. Jacobi vor dem Ehepaar Flußmann.“ Eine von mehreren Übereinstimmungen der Frau F. mit dem Ehepaar F.
Außerdem Meldung im Wiener Tag vom 28.04.1927, S. 9: „während im gemischten Doppelspiel das Paar Frau Wildam-Herr Löwy über das Ehepaar Flußmann siegreich blieb.“ Dabei geht es um die österreichische Meisterschaft, nach ÖTTV-Handbuch handelte es sich um Paul und Anastasia F.
Hier findet sich eine Unterschrift „Stanisława Reiss-Flussmann“. Ich werde einmal beim SC Hakoah Wien wegen der WM-Teilnehmerin von 1926, 1929 und 1933 nachfragen. Viele Grüße --Jakob Gottfried (Diskussion) 10:18, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Bislang keine Rückmeldung seitens Hakoah. --Jakob Gottfried (Diskussion) 11:41, 30. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@Tsor: Der „missing link“ ist nach einer Antwort des ÖTTV gefunden in Gestalt des Illustrierten Sportblatts vom 8.1.27 (ANNO) gefunden (einschließlich Foto): „Paul Flußmann, der erfolgreiche Wiener Ping-Pong-Spieler, der kürzlich ebenso wie seine Gattin Österreich bei den Tisch-Tennis-Weltmeisterschaften vertreten hat.“ Erklärung für die zwei Namen: Verschleierung der polnischen Abstammung. Ich werde erst einmal im BNR alle gesammelten Informationen zusammentragen, vielleicht hast du Interesse, dann gemeinsam an einem „runden“ Artikel über Frau Flußmann zu arbeiten. Viele Grüße --Jakob Gottfried (Diskussion) 07:57, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Jakob Gottfried: Erklärung für die zwei Namen: Verschleierung der polnischen Abstammung. - was allerdings eine gewisse unbelegte Spekulation ist (Verschleierung + Polen). Wo steht, dass die nachgewiesene Ehefrau Stanjslawa Reiss, geborene Taube polnischer Abstammung ist? --tsor (Diskussion) 12:02, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Die Verschleierung lässt sich durch Zeitzeugengespräche des ÖTTV belegen (Mail kann an OTRS weitergeleitet werden). Die polnische Herkunft sollte durch die oben verlinkten Dokumente Zensus 1940 und Unterschrift auf dem Dokument „Polen in Österreich“ ausreichend belegbar sein. U.U. kommt auch noch eine Anfrage an die israelitische Kultusgemeinde in Betracht für weitere Informationen. --Jakob Gottfried (Diskussion) 13:37, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten