Diskussion:Pièces de clavecin (Rameau)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Musibella
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Da es auch z. B. von Couperin eine gleichnamige Sammlung gibt, schlage ich zur Verdeutlichung ein Lemma mit Klammer "(Rameau)" vor. --FA2010 (Diskussion) 17:15, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist vollkommen richtig!!! Es gibt unzählige Pièces de clavecin von Chambonnières (1670) bis Duphly und Balbastre in der zweiten Hälfte des 18. Jhdt.s. Ich könnte mich aufregen, dass seit 2012 noch niemand dahergekommen ist, und das korrigiert hat!!!!! --Musibella (Diskussion) 18:50, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Reihenfolge der Suiten-Sätze

[Quelltext bearbeiten]

In meiner CD-Aufnahme (William Christie, Harmonia Mundi) ist die Reihenfolge der Suiten-Sätze teilweise abweichend; beispielsweise steht das Tambourin hier am Ende der e-moll-Suite. Gibt es eine definitive Reihenfolge der Stücke oder hat jeder Interpret hier Freiraum? --Parulus (Diskussion) 21:23, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Zur Reihenfolge der Stücke kann ich im Moment nichts sagen. Eine gewisse Interpretationsfreiheit ergibt sich indessen aus dem Vorwort des Komponisten zur zweiten Sammlung von 1724. Dort schreibt Rameau:
Es gibt einige Stücke in diesem Buch, die man transponieren kann. Zum Beispiel kann die Musette nach C-Dur transponiert werden, vornehmlich damit man sie zusammen mit einer Gambe spielen kann, und die Rigaudons nach D. - Im allgemeinen kann man diejenigen Doubles und Reprisen eines Rondeaus weglassen, die man zu schwierig findet. --Henry Purcel (Diskussion) 09:56, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten