Diskussion:Quantitätenkollaps

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Galtzaile in Abschnitt Beschränkung auf das Lateinische
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Irgendwie fehlt da was bei Qunatitaet.

Beschränkung auf das Lateinische

[Quelltext bearbeiten]

Wird dieser Begriff wirklich nur auf die romanischen Sprachen angewendet? Das Griechische hat z.B. eine praktisch identische Entwicklung durchgemacht. --Lotteraner 17:35, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Einleitung: "[...] Quantitätenkollaps bezeichnet die Entwicklung [...] in antiken Sprachen. Im Folgenden wird diese Entwicklung im Lateinischen [...] beschrieben."
Nach dem 1. Satz ("Sprachen") betrifft es mehere Sprachen. Latein ist nur eine Sprache. Somit wäre der Quantitätenkollaps im Vulgärlateinischen nur ein Beispiel und der Begriff nicht aufs Vulgärlateinische beschränkt.
Allerdings sah ich bei einer google-books-Suche nach "Quantitätenkollaps" nur Werke mit Bezug zum Latein, Vuglärlateinischen oder Romanischen (Französisch, Italienisch usw.). -Wimply (Diskussion) 12:08, 19. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe Griechisch (allerdings recht knapp) jetzt ergänzt. --GALTZAILE PPD () 23:02, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
 Vom Quantitätenkollaps spricht man auch in skandinavischen Sprachen. Im Isländischen heißt er "Hljóðdvalarbreyting" und gilt als der entscheidendste Unterschied zwischen Altnordisch uns Neuisländisch was die Aussprache betrifft. Darauf hinaus sind jedoch alle skandinavischen außer dem Älvdalischen davon betroffen. https://www.visindavefur.is/svar.php?id=6320