Diskussion:Railroad Tycoon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Railroad Tycoon“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

k. Überschrift

[Quelltext bearbeiten]

@HoHun Da hast du etwas viel gekürzt. Insbesondere bei dem Abschnitt Railroad Tycoon Deluxe. Ich finde es nämlich schon wichtig zu wissen, daß es in der Deluxe Version gegenüber dem Vorgänger einige Verschlechterungen gab, deswegen sollte man diese auch im Artikel erwähnen. Die Straffung bezüglich Railroad Tycoon 1 und 3 ist aber in Ordnung. Bei Railroad Tycoon 2 schwanke ich noch, da hier ebenfalls doch einige wichtige Dinge z.b. Missionsziele im Artikel entfernt wurden. --Oliver Correll 00:29, 28. Okt 2004 (CEST)

Ich erklär mal, was ich mir dabei gedacht habe: Die Animationen der Brückeneinstürze waren ja keine spielerisch wichtigen Faktoren, weil die Einstürze ziemlich willkürlich abliefen und der Spieler eigentlich eher daran interessiert war, sie zu verhindern als sie herbeizuführen. Das ist natürlich nur meine Meinung.
Die Sondermissionen fand ich nicht so bemerkenswert, weil es ja auch bei Railroad Tycoon 1 Sonderfahrten mit Zeitfaktor hab. Allerdings habe ich 2 nicht selbst gespielt - wenn da doch ein interessanter Unterschied ist zwischen Missionen und Sonderfahrten besteht, bau ihn gern mit einer erweiterten Erklärung wieder ein :-) --HoHun 09:22, 28. Okt 2004 (CEST)
Der Unterschied zwischen RT 1 und 2 bezüglich Missionen war enorm. In RT 1 gab es Sonderfahrten ja, aber die Sondermissionen sind etwas völlig anderes, da diese das gesamte Spiel betreffen. D.h. man startet in RT2 nicht mehr einfach auf irgendeiner beliebigen per zufallsgenerator mit Resourcen gefüllten Karte, sondern man hat einen Missionsauftrag zu erfüllen, z.b. Baue innerhalb von 30 Jahren eine Route vom Osten Amerikas durch Nordamerika bis zur Westküste. Oder anderes Beispiel, Mit dem Aufkommen der Flugzeugelinien brach der Personenverkehr in Europa ein, versuchen sie den Einbruch in dieser Mission zu kompensieren und ihre Eisenbahngesellschaft 50 Jahre am Leben zu erhalten. Usw. das ist also mehr als nur eine einfache Sonderfahrt. Was die Animationen betrifft, außer den Brückeneinstürzen gab es noch einige andere Animationen und die dienten der besseren Atmosphäre in diesem Spiel, in der Deluxe Variante wurden diese Atmosphäre entfernt und durch langweilige Standbilder ersetzt. D.h. technisch gesehen war die Deluxe Variante in gewisser Weise was die Atmosphäre des Spieles betrifft ein Rückschritt, dies sollte IMO im Artikel erwähnt werden. --Oliver Correll 17:35, 28. Okt 2004 (CEST)
Danke für die Erklärung! Dann gebe ich Dir recht, daß die "Aufgaben" (wie ich sie nennen würde) unbedingt erwähnt werden sollten. Die Animationen dagegen würde ich nicht mit reinnehmen, weil sie spielerisch uninteressant sind (für einen Lexikonartikel zumindest - für eine Spielebesprechung natürlich schon). Ich überlasse die Entscheidung aber einfach mal Dir! :-) --HoHun 22:01, 28. Okt 2004 (CEST)

RRT3 Mac

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt ja eine Version vom RRT3 für Mac OSX. Gelten da die Infos für PC ? --SonniWP 06:14, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Verdacht, dass der Weblink zum kostenlosen Download von RT 1 nicht ok ist und lediglich den unlauteren Versuch einer Werbung für diese Site darstellt. Ich habe dort nix zum downloaden gefunden

Ich auch nicht, deshalb entfernt. Danke für den Hinweis! --Fritz @ 19:59, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Warum findet sich kein Verweis mehr auf das immer noch existierende private Deutsche RT 3 Forum? Nicht alle User sind des Englischen mächtig bzw. wollen diese Sprache nicht sprechen... (nicht signierter Beitrag von 88.134.99.231 (Diskussion | Beiträge) 12:58, 29. Jul 2009 (CEST))

Meilensteindisk

[Quelltext bearbeiten]

Meilensteindisk im Portal Computerspiele Nachdem Civilization schon aufgenommen und Pirates! gerade diskutiert wird, möchte ich Sid Meiers drittes großes, chronologisch dazwischen liegendes, Spiel in die Runde werfen. Railroad Tyconn ist deshalb schon ein Klassiker, weil es die Runde der sogenannten „Festplattenspiele“ einleitete, also Spiele, die man nicht mehr wie damals auf dem 286er üblich direkt von der Floppy runter spielen konnte, sondern die eine Festplatteninstallation benötigten RRT war eine für damalige Verhältnisse sehr komplexe Wirtschaftssimulation, die erstmals auf die später auch in Civilization verwendete Karte mit den randomisierten Planquadraten zurück griff. Wer sich erinnert, die Planquadrate änderten sich im Laufe der Zeit, gut versorgte Orte vergrößerten z. B. ihr Stadtgebiet immens. Da musste während des Spiels der Fahrplan angepasst werden, weil sich die wirtschaftliche Gegebenheit geändert hat; vorher kannte man eher den Missionsmodus auf relativ kleinen Landkarten, auf denen man sich von Level zu Level hangeln musste. Die freie Einstellbarkeit der Schwierigkeit auch während des Spiel sowie der damals riesige Fuhrpark an Zugmaschinen mit netten Bilderchen haben dieses Spiel seinerzeit zu einem echten „Speicherfresser“ gemacht. Die Mutter der Wirtschaftssimulationen mit drei offiziellen Nachfolgern und dutzenden Klonen wie z. B. Chris Sawyers Transport Tycoon. --91.55.81.114 19:33, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Also, die Mutter der (bekannten) Wirtschaftssims ist das frühere SimCity, und das haben wir bereits. (Das allererste war übrgens Hamurabi, 1969). Die HD-Installation halte ich spieletechnisch für keine so entscheidende Innovation. Auch Zugsims gabs 5 Jahre vorher. Sicher ein Genremeilenstein und Vorreiter der Tycoon-Serien. Aber im Vergleich zu Pac-Man und Pong IMHO kein Hypermeilenstein. --Kungfuman 11:06, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Genau, nichts Revolutionäres (im Sinne eines Spiele-Meilensteins). Kontra --Sentropie 13:54, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wir haben schon MULE als Wirtschaftsimulation und davor kämen einige deutsche Spiele oder international Ports of Call in Frage. --Grim.fandango 22:53, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion beendet. --Grim.fandango 17:15, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sid Meier's Railroads!

[Quelltext bearbeiten]

Hier fehlt eigentlich ein Hinweis auf Sid Meier's Railroads!, welches 2006 erschien und vom Spielsystem her in der Tradition von RRT steht. Ich weiß aber nicht, wo das im Text am besten hingehört.

Ich sehe das als neuen Teil der Reihe, nur mit anderem Namen. Hab einen entsprechenden Hinweis mal eingefügt.--Svelix 14:04, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Eigene Ansichten gehören aber nicht in den Artikel. Bitte belegen. Liesel 15:01, 22. Apr. 2009 (CEST)
Ich möchte einen offiziellen Beleg, daß "Sid Meier's Railroads! " der offizielle Nachfolger von Railroad Tycoon ist, sonst muß ich das leider löschen und in einen neuen Artikel einbauen. Mediatus 19:18, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie

[Quelltext bearbeiten]

@Pintsknife: Kannst du diesen edit bitte ausführlicher erklären? --Maxus96 (Diskussion) 22:24, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Lies dir die Regeln der Kategorie:Computerspielreihe durch, die Ich schon in der Bearbeitung ausführlich erwähnt habe! Weitere entsprechende Kategorien befinden sich schon auf den Weiterleitungen. --Pintsknife (Diskussion) 22:49, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Du meinst du wolltest eigentlich schreiben "Übersichtsartikel kommen nicht in Kats für Einzelspiele, siehe Kategorie:Computerspielreihe".
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Maxus96 (Diskussion) 09:21, 27. Aug. 2020 (CEST)

Railroad Tycoon Deluxe, SVGA, PC Player und Screenshots auf Moby Games

[Quelltext bearbeiten]

Die PC Player gibt an, dass RTD ein SVGA Spiel sei, darunter würde man heutzutage die Modi meinen, die durch die VESA BIOS Extension möglich sind. Die fangen bei 640x400 Pixeln und 256 Farben an. Ich habe mir jetzt mit Gimp ein paar Screenshots auf Moby Games von RTD angesehen, weil ich wissen wollte, ob überhaupt Gebrauch vom Farbumfang den SVGA bietet, gemacht wurde. Die Farbraumanalysefunktion von Gimp ergab, dass die Screenshots eine Auflösung von 640x400 Pixel haben, aber nur 16 Farben genutzt werden, was für VESA SVGA sehr farbarm wäre.

Das ist also schon einmal seltsam. Denn Spiele aus dieser Zeit, die höhere Auflösungen aber nur 16 Farben benutzt haben, liefen auch im Standard VGA Grafikmodus 12h, der hat eine Auflösung von 640x480 Pixeln bei 16 Farben. Eine Auflösung von 640x400 Pixeln gibt es im Standard VGA aber nicht. SVGA wäre also hier also gar nicht nötig gewesen, denn man hätte auch VGA mode 12h verwenden können. Es stellt sich also auch die Frage, warum dieser Modus 640x480x4bpp nicht genutzt wurde?

Ansonsten gibt es noch einen 640x400 Pixel bei 16 Farben MCGA Modus. MCGA hat aber einige Performancenachteile und erlaubt kein Double Buffering und flüssiges Scrolling.

All das spricht sehr dafür, dass doch ein VESA SVGA Modus, genaugenommen Mode 100h verwendet wurde, aber der Farbumfang nicht benutzt wurde. Double Buffering wäre damit auch möglich, sofern die Grafikkarte über mindestens 512 VRAM verfügt. Aber warum wurde der größere Farbumfang nicht genutzt? Speicherplatz spart man in diesem Modus durch einen Verzicht von allen Farben nicht.

Eine Erklärung für den geringen Farbumfang könnte sein, dass man es vorher versucht hat das Spiel für den Standard VGA Modus 12h zu entwickeln und dass dann zu langsam war, was die nur 16 Farben erklärt. Aber bei Syndicate hat man das auch hingekriegt und dieses Spiel ist noch viel leistungsfordernder. Eine weitere Erklärung wäre, dass das verwendete Zeichenprogramm keine SVGA Modi unterstützte, weswegen auf den VGA Modus 12h zum Erstellen der Bilder zurückgegriffen werden musste, weshalb das Spiel auch nur 16 Farben hat. Letzteres wäre die plausibelste Erklärung.

Eine andere wäre, dass die Screenshots auf Moby Games in der Größe verändert wurden und das keine Originalbildschirmgrößen mehr sind. Auf jeden Fall ist das alles sehr seltsam.#

Ebenfalls plausibel wäre. Dass Grafiken mit nur 16 Farben weniger Speicherplatz auf den Disketten benötigen. Auch das wäre eine sehr wahrscheinliche Erklärung.

SVGA Modus Mode 100h ist gerade groß genug, um in 256 KiB Video RAM zu passen. Auf Double Buffering müsste dann aber verzichtet werden. Durch die Verwendung dieses VESA SVGA Modus würde man somit auch alte Grafikkarten unterstützen können, die nur 256 KiB VRAM haben. Dennoch hätte dieser Modus 256 Farben erlaubt, die nicht genutzt wurden.

All das ist somit recht seltsam. Wirklich Aufschluss dürfte nur ein Debugger geben, in dem man nach sieht, in welchen Grafikmodus das Spiel geschaltet wird. Bis dahin tendiere ich dazu, dass die Angaben der PC Player korrekt sind und das Spiel wirklich VESA SVGA Modi verwendet und die Farbarmut der Grafiken eine der obigen anderen Gründe hat. --93.229.175.119 11:56, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bitte Wikipedia:Keine Theoriefindung beachten. --Matthias 17:56, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du bist hier auf einer Diskussionsseite! Wenn du das nicht verstehst, dann zieh Leine! --93.229.175.119 02:21, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten