Diskussion:Retrograd

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von W!B:
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Salute,

beim letzten Edit wurden wieder Informationen entfernt:

  • In der Medizin findet "retrograd" nicht nur Verwendung bei "retrograder Amnesie" (wenn dies auch aus Filmen allgemein bekannt ist), sondern regelmäßig dann, wenn etwas "zeitlich oder örtlich zurückliegend [...], von hinten her bzw. entgegen der natürlichen Flußrichtung" (Roche Lexikon Medizin, München, 1984) geschieht bzw. angeordnet ist. Der geänderte Absatz erweckt den Eindruck, daß er ausschließlich in dem aufgeführten Beispiel verwandt wird.
  • Unter Uhrmachern und -Sammlern ist der Terminus "retrograd" stehender Begriff für rückläufige Zeiger oder ganz Uhrwerke.
  • Der Verweis auf das Antonym "prograd" ist für das Verständnis und für die Verwendung des Wortes hilfreich und sollte hier nicht verschwiegen werden. Einer Erwähnung stehen auch die entsprechenden Richtlinien nicht entgegen:
Als assoziative Verweise bezeichnet man Links, die ohne Bezug zum Text unter Siehe auch aufgeführt sind. Sie haben den Nachteil, dass unklar ist, wie die verlinkten Artikel mit dem Artikel, von dem aus sie verlinkt sind, zusammenhängen. Assoziative Verweise sollten daher in den Fließtext integriert werden oder in Listen mit klarem Bezug umgewandelt werden. Ausnahmen sind selbsterklärende Triviallemmata auf übergeordnete Artikel wie Portal:Fußball, Geschichte des Fußballs, Liste der Fußball-Europapokalsieger. Sie lassen sich schwer in den Text integrieren und sollten daher unter Siehe auch aufgeführt werden.
  • Der Verweispfeil (→) steht sicher nicht zufällig in der Standardauswahl der Sonderzeichenleiste unter jedem Editfenster. Auch wenn seine Verwendung in den Richtlinien scheinbar nicht geregelt ist, entspricht er allgemein lexikographischem Standard. Es ist also unnötig, ständig dagegenzueditieren.
  • (Nicht im Zusammenhang mit dem letzten Edit:) Der Artikel stellt keine Begriffsklärung dar, sondern definiert lediglich ein Wort, das in allen genannten Verwendungsbeispielen die gleiche (!) Bedeutung trägt. Konsequenterweise müßte der BKL-Hinweis ersatzlos gestrichen werden.

Grüßken --Robb 22:07, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

stimmt, wär überlegenswert, wir vermeiden aber solche "wortartikel"

  • besser wärs, "rückläufige Uhr" zu verfassen (hatte schon überlegt, das so anzusetzten, war mir über den fachterminus aber nicht im klaren), und retrograd in einem der üblichen glossare der medizin einzutragen, und von hier aus zu verlinken (da mir aber die themenbereiche nicht klar waren, und das passende glossar, hab ich keine links angesetzt), anstatt hier infomationshäppchen einzubasteln, die niemand helfen (solche artikel neigen dazu, zusehend zu verfallen, siehe BKL-FAQs: Wieso ist eine Begriffsklärungsseite etwas anderes als ein Artikel?: infos aller art sind immer im sichtbereicht der fachgruppen besser aufgehoben, als in mischmasch-artikeln
  • ausserdem soll eine BKL nicht "das verständnis eines worts erleichtern", das findet auf wikt:retrograd statt, sondern allfällig "leicht zu verwechselnde worte" abfangen.. ich denke, bei prograd kann man sich kaum vertippen oder irren, um hier zu landen - die assoziativ-richtlinie gilt nicht für BKLs, siehe WP:BKV #Notizen zu Beispiel II
  • sie drinzulassen, wär auch kein ernstes problem, soferne dort sinnige weiterführende ziele stehen, die hier nicht stehen - tatsächlich sollten aber das auch die fachartikel machen, wie etwa der astro-artikel

gruß --W!B: 15:49, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Salute, es ist aber ein Wortartikel, und die Beibehaltung des BKL-Tags ändert daran nichts. Es werde hier ja auch keine "Begriffe" (also quasi Wortbedeutungen) geklärt, sondern Beispiele für stehende Begriffe (Unterschied!) aufgelistet.

  • Wenn man schon ungeachtet dieser Tatsache diese Artikel mit Beispielen füttert, dann kann man sie nicht nach belieben entfernen. Der Edit im Medizin-Beispiel ist überdies falsch, denn er insinuiert eine bestimmte, ausschließliche Verwendung.
  • Okay okay, wenn dieser Zweck nicht nur nicht gewünscht, sondern gleichsam verboten ist, dann sollte man diese Strenge auch beim Artikel selbst anlegen und ihn löschen.

Also ich bin mittlerweile ziemlich verwirrt. Für den letzten Edit hattest Du allerdings auch keine Rechtfertigung geliefert, daher mache ich ihn insoweit Rückgängig, als es zumindest Deinem hier dargelegten Standpunkt entspricht. Gut so? Abendliche Grüße --Robb 20:48, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

höre, irgendwie ist jeder artikel ein artikel über ein "wort" - ist er es über einen gemeinsamen begriff, ist es aein artikel im Sinne der WP, ist er eine aufzählung von wortverwendungen, ist es eine BKL - es hat wenig sinn, hier die regeln über BKLs im allgemeinen zu diskutieren, das kann auf WP:BKS geschehen: dort kannst Du auch formale aspekte ansprechen, sollen wir diese in am Fiessband des projekts eintragen, um sie ausführlicher zu besprechen
jedenfalls schade, dass Du Dir selbst nicht die mühe machen willst, sondern auf stur schaltest, also muss ich es machen --W!B: 21:33, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

  • link für Uhr auch im Uhr-artikel an passender stelle eingetragen: Uhr#Zeit-Anzeige - haben wir eine fachgrupe, wo man einen artikelwunsch deponieren kann?
  • wikt:retrograd ergänzt - das gibt übrigens:
[1] medizinisch: zurückreichend, zurückliegend
[2] medizinisch: sich entgegen der physiologischen Verlaufsrichtung vollziehend
wie passt das mit Medizin: Bewegungsrichtungen der Erregungsleitung, von medizinischen Instrumenten bzw. die zeitliche Richtung einer Erinnerungsstörung (retrograde Amnesie) zusammen? - von neurologisch steht dort nix, und auch nicht von operativ - haben wir da quellen?
Pschyrembel gibt: rückläugig, zeitl. oder örtl. zurückliegend, von hinten her (zb. retrograde Koloskopie) - ich fürchte, wenn schon P. das so definiert, ist die gegebene ohne genaue definition eines einschägigen fachlexikon, das über den P. hinausgeht, unhaltbar..
hab mal anfrage in Wikipedia:Redaktion_Medizin#Retrograd_-_medizinische_Bedeutung gestellt

--W!B: 21:52, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich höre, aber dennoch bin ich anderer Meinung. Es ist nicht jeder Artikel über ein Wort, sondern über ein Begriff. Artikel über Worte, die für mehrere Begriffe stehen, sind gewohnheitsgemäß BKLs. Das mit dem Link aufs Wikitionary ist eine gute Idee. Aber das übrige ist schlicht falsch:

retrograd […] hat verschiedene Bedeutungen: Chronometrie: eine Uhr mit rückläufigen Zeigern

Seit wann ist ein retrograd (klein geschrieben) eine Uhr? Und nach wie vor kommt der Artikel mit einem Vollständigkeitsanspruch daher ("… hat verschiedene Bedeutungen"), die er nicht mal ansatzweise erfüllt.
Deine Ausführungen zu dem Medizin-Aspekt verstehe ich leider nicht; zuerst zitierst Du das hier Beweisleichtgewicht Wiktionary, daraus leitest Du Zweifel zur Roche-Definition ab, weil nix von "neurologisch/operativ" (Zusammenhang?) drinsteht, dann zitierst Du den Pschyrembel, der meine Position stützt... *wirr* Vielleicht wäre es hilfreich, wenn Du Dir die Mühe machtest, doch die Groß-/Kleinschreibung zu beherzigen, und wenn das "fachlexikon" im Genitiv stehen soll ("definition eines … fachlekikons"?), es auch so zu schreiben. Nächtliche Grüße :o) --Robb 22:47, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

na immerhin sind wir bei kritikpunkten abseits vom thema gelandet, ein fortschritt (übrigens eine kleine behinderung, die mir das leben mit der shift-taste schwermacht, nett aber, dass ich trotzdem mitreden darf) eine Uhr mit rückläufigen Zeigern nennt man retrograd hab ich ganz angemessen gefunden, hast aber recht, etwas holperdatschig - niemand sagt, dass Du nicht die BKL sprachlich verbessern könntest - und was ist "Roche-Definition" - haben wir da was schriftliches? - und mein mangelndes fachwissen in der medizin verzeih mir, da Du da offenbar sattelfest bist, wärs ja toll, Du schriebest uns was: das sollte doch einen kompetenten eintrag an einem sinnvolleren platz als einer BKL abgeben.. (stimmen die fälle jetzt, legasthenie plagt mich ab und an auch) --W!B: 23:53, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Die Definition von [Roche-Lexikon] ist korrekt, die des Pschyremebels (256. Auflage) widerspricht dieser Definition nicht, ist jedoch etwas weniger weit gefaßt. IMO sollte die des Roche-L. hier Verwendung finden, da hier der allgemeine med. Sprachgebrauch voll getroffen wird. HTH -- WolffidiskRM 16:07, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die antwort, und ist Lage- und Richtungsbezeichnungen passender zielartikel? der rest der bedeutungen nach Roche ist ja derselbe wie in anderen fachgebieten, und allgemein lexikalischer Natur - und soll Rückblickoptik als eigenes lemma angesetzt sein? --W!B: 17:19, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten