Diskussion:Sanctus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Tagen von Oudeís in Abschnitt Lutherische Messe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

der begriff "sanctus" ist freilich kein originell christlicher. insofern wäre eine kurze philologische betrachtung der genese des terminus m.e. durchaus angebracht. (nicht signierter Beitrag von 79.244.82.1 (Diskussion | Beiträge) 15:47, 23. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Das ist ganz oben in der Klammer zu sehen: sanctus (lat: heilig). Mehr ist dazu eigentlich nicht zu sagen. --P.C. 15:57, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mächte und gewalten[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal gelesen, Mächte und Gewalten seien spezielle Engel kann aber die Quelle nicht mehr sagen 80.138.246.155 09:35, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Im Christushymnus im Kolosserbrief (Kol 1,16 EU); lt. Thomas Ruster ([1]) sind M+G die "gefallenen Engel"; vgl. Heinrich Schlier: Mächte und Gewalten im Neuen Testament. ([http://www.johannes-verlag.de/3988.htm.)--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:39, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Diskussion der möglichen Bedeutungen siehe auch im Artikel Zebaot. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:49, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Lutherische Messe[Quelltext bearbeiten]

Ist das mariologische Sanctus der SELK wirklich die eine verbindliche agendarisch festgelegte Fassung des Sanctus? Oder hält sie es wie die Landeskirchenlutheraner, die zwischen verschiedenen Sanctus-Fassungen im Gesangbuch wählen können (in diesem Fall dürften die meisten zur Verfügung stehenden Fassungen denen der Landeskirchen entsprechen, da die SELK eine abgewandelte Fassung des alten EKG nutzt)? Mindestens bzgl. der Landeskirchen wäre der Absatz dahingehend zu präzisieren; ich vermut auch bzgl. der SELK. --Oudeís (Diskussion) 16:00, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten