Diskussion:Schiffsmodelle in Kirchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Ktiv in Abschnitt Wäre
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Schiffsmodelle in Kirchen“ wurde im Januar 2019 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 3.2.2019; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Wäre

[Quelltext bearbeiten]

Lemma: Schiffsmodelle in protestantischen Kirchen angemessener?--Wheeke (Diskussion) 16:35, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Kannst du gerne ändern. Dann passt Commons nicht mehr so richtig, aber das ist ja eh eine bunte Sammlung.--Ktiv (Diskussion) 16:43, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hm, vielleicht ist das nicht die beste Lösung. Ich werde mal im WikiProjekt Christentum nachfragen und bitte das Lemma erstmal zu lassen wie es ist.--Ktiv (Diskussion) 17:02, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Vielleicht könnte man aus diesem hannöversch-lutherischen Link den katholischen Teil ergänzen. Dort wird übrigens konfessionell nicht so scharf unterschieden und eine Funktion als Dankesgabe auch den evangelischen Exemplaren zugeschrieben. --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:55, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Einleitung überarbeitet. --Rabanus Flavus (Diskussion) 02:53, 10. Jan. 2019 (CET)Beantworten
@Rabanus Flavus Die Einleitung suggeriert, die Votivschiffe seien schon seit dem Mittelalter üblich. Das ist aber die große Frage! In Hildesheim gab es im 12. Jahrhundert Wachsschiffchen. Nichts gegen die hannöversche Landeskirche, aber diese Veröffentlichung hat nur den Stellenwert eines Artikels in der Kirchenzeitung. Kirchengemeinden, die schöne Schiffsmodelle haben, nutzen die wohl auch ganz gerne für Andachten, und dann werden sie natürlich Richtung Dankesgabe interpretiert. Ich habe den Artikel entsprechend erweitert.--Ktiv (Diskussion) 08:52, 10. Jan. 2019 (CET)Beantworten