Diskussion:Schlacht von Anghiari

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Alinea in Abschnitt euronews-Film
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zeitpunkt bitte genauer angeben[Quelltext bearbeiten]

Nach neuesten Untersuchungen des Palazzo durch Maurizio Seracini, der dabei militärische und kriminalistische Technologien verwendete, ist es wahrscheinlich, daß das Gemälde von da Vinci in gut erhaltenem Zustand in einem Hohlraum hinter einer der Wände des Palazzo liegt.

Der Ausdruck "neueste Untersuchungen" ist etwas unglücklich gewählt. Wer diesen Satz im Jahr 2007 liest, wird meinen, daß dies im Jahr 2007 gewesen ist. Wer den Artikel im Jahr 2009 lesen wird, der wird meinen, daß diese neuesten Untersuchungen im Jahr 2009 waren. Es wäre besser das Jahr anzugeben, wann diese Untersuchungen waren. Wer weiß näheres ? Rainer E. 06:19, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Quelle des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Allem Anschein nach gibt der Artikel die Hauptthesen des Films:

... wider. Auf der, auch auf der engl. WP-Seite genannten, arte-Seite zum Film sind aber keine Quellen zur Arbeit und Person Maurizio Seracini´s genannt. So bleibt der Artikel Spekulation (wie bei Da Vinci Code). Erst durch, angeblich vorhandene, Publikationen Seracini´s oder anderer über ihn könnte Licht hinter die Sache mit dem Saal der 500 und dem darin vielleicht oder nicht verborgenen Gemälde Da Vincis kommen. Vielleicht sollte auf der Florenz-Seite eine Suchanzeige aufgegeben werden. Sonst .... müsste dieser Artikel vielleicht zum Löschen vorgeschlagen werden. Oder woher kommen denn die Kenntnissse über die Schlacht sonst?

Für einen Kunstsachverständigen, der soviel bedeutende Werke (2500) untersucht haben soll, liefert Google verdammt wenig ab:

Auch die ital. WP hat nichts zu ihm! Die aufgeregt geschilderrten Techniken sind aber bei Kunstexperten in den letzten 20 Jahren Standard. Also was ist dahinter?

Frohes Suchen - --Werwiewas-bitte? 23:59, 12. Jul. 2008 (CEST)

Hauptsache Deppenapostroph :=) --krkic 12. Juli 08--
der Artikel gibt in einem Satz die Hauptthese von Maurizio Seracini wieder. Der Rest des Artikels ist Geschichte oder allgemein anerkannt und z.B. bei Werkbesprechungen von Rubens nachzulesen - 92.107.145.98 16:12, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die Anghiari-Schlacht von Leonardo ist weder "phantastisch" noch "geheimnisumwittert". Sie ist möglicherweise noch vorhanden, eventuell wurde sie übermalt. Kein ungewöhnlicher Vorgang und keine neuartige Erkenntnis. Dies wurde bereits vor zwanzig Jahren in den kunsthistorischen Forschungen vermutet und vertreten. Ihr Aussehen ist etwa in der Rubenskopie überliefert. Außerdem gibt es eine Kopie im Palazzo Rucellai. Dazu zahlreiche Originalskizzen und Detailstudien von Leonardo selbst. Das post-brownsche verschwörungstheoretische Geraune hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Es gibt Regalmeter seriöser kunsthistorischer Literatur zu Leonardo, ausgerechnet auf eine Fernsehdoku zurückzugreifen, ist einfältig. Vgl. André Chastel, Leonardo da Vinci. Sämtliche Gemälde und die Schriften zur Malerei, München 1990, S. 196 ff. (Die Schlacht von Anghiari mit Notaten Leonardos und Studien), ferner: Silvio Bedini u.a., Leonardo. Forscher, Künstler, Magier, München 2005, S. 46 ff. et passim 80.187.106.193 12:00, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Und - bitte! - Vasari zitiert man auf italienisch und nicht auf englisch!80.187.106.193 13:16, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Zitat: ´Es gibt Regalmeter seriöser kunsthistorischer Literatur zu Leonardo...´. Wer auf gefaktes Wissen abfährt mag sich dort orientieren. Wer aber die Wahrheit wissen möchte: Bei der Schlacht von Anghiari handelt es sich wissenschaftlich nachgewiesen um den Kampf und Untergang von Troja, welcher im Sommer des Jahres 18 stattfand. Die Quantität macht noch lange keine Qualität. -- gast 11:10, 16. Mär. 2012 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 88.128.179.185 (Diskussion))
Zum Beitrag von 88.128.179.185: „Bei der Schlacht von Anghiari handelt es sich wissenschaftlich nachgewiesen um den Kampf und Untergang von Troja, welcher im Sommer des Jahres 18 stattfand.“ → Spam. --Rilegator (Diskussion) 12:19, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

euronews-Film[Quelltext bearbeiten]

Ich halte verschollener-da-vinci-de-codiert, www.euronews.net, 13. März 2012, abgerufen am 13. März 2012, für viel besser. Der Film zeigt, wo sich da Vincis Fresko befunden haben soll, im Verhältnis zu Vasaris Fresko. --Messina (Diskussion) 14:53, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bitte bequellen. Der ganze Absatz "Gemälde" ist jetzt "ohne". Du hast in eine ungesichtete Fassung hineingearbeitet. Den Autor hatte ich auf der Disk angesprochen und wollte abwarten. Sonst muss zurückgesetzt werden. -- Alinea (Diskussion) 15:09, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten