Diskussion:Schloss Bensberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Pingsjong in Abschnitt Bilder im Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das angebliche Goethezitat

[Quelltext bearbeiten]

Eine immer wieder gerne aufgegriffene Falschinformation ist das "Goethezitat", das Johann Wolfgang von Goethe anlasslich seines Besuches in Bensberg 1774 in sein (Goethes) Tagebuch geschrieben haben soll.

Richtig ist: Es handelte sich um ein Treffen von vier bekannten Literaten: Friedrich Heinrich Jacobi, seinem Bruder Johann Georg Jacobi, Johann Jakob Wilhelm Heinse und Johann Wolfgang von Goethe. Das betreffende Zitat entstammt dem Tagebuch von Johann Georg Jacobi:

"... Schloß und Dorf liegen auf einem hohen Berge, von welchem man viele Meilen voll Wälder, Äcker und Heiden, in der Ferne eine Strecke des Rheines und die berühmten sieben Berge sieht. Wir speisten in einer schönen Laube, dicht an einem Gärtchen, voll Blumen, hinter dem Gärtchen öffnete sich ein Teil der großen Aussicht. Ich glaube, daß die Götter dann und wann auf einer silbernen Wolke so ihren Nektar trinken, und die Hälfte der Erde übersehen. Nach Tisch gingen wir auf das Schloß, dessen Wände größtenteils von berühmten italienischen und niederländischen Meistern gemalt sind. Nachdem Goethe die Natur und das wahre Leben einiger Jagdstücke genug betrachtet, reisten wir nach Cöln ..."

Das Zitat entstammt unzweifelhaft dem Tagebuch des Johann Georg Jacobi. Eine Variante des angeblichen Goethezitats unterstellt, dass Goethe einen Eintrag in Johann Georg Jacobis Tagebuch gemacht habe. Diese These widerspricht dem Charakter eines persönlichen Tagebuches und ist durch nichts belegt. Der Satz "Nachdem Goethe die Natur und das wahre Leben einiger Jagdstücke genug betrachtet, reisten wir nach Cöln" belegt, dass nicht Goethe, sondern Jacobi selbst den Eintrag in seinem Tagebuch gemacht hat.

vgl.: Arthur Lamka: Goethe - nicht nur ein Juli-Tag in Bensberg, in: Rheinisch-Bergischer Kalender 1983, Heimatjahrbuch für das Bergische Land, 53. Jahrgang, S. 168-175, ISBN 3-87314-118-3

--Jan Wellem 19:27, 22. Jul 2005 (CEST)

Antonio Bellucci

[Quelltext bearbeiten]

Der Benutzer:Frze hatte den Link Antonio Belluci, enwikipedia mit der Begründung „interner ref entf“ entfernt. Ich habe den Link wieder eingesetzt mit dem Hinweis „Änderung 160862633 von Frze rückgängig gemacht; dieser Link ist nicht Wikipedia-intern, er steht in Englisch und ist hier sehr hilfreich, bitte keinen EW sondern ggf. Diskussion“. Gleichwohl entfernt er ihn erneut, und zwar ohne Diskussion und nur mit dem Hinweis „ist kein ref“. Das ist streng genommen bereits Wikipedia:Edit-War. Ich will aber noch keine Meldung machen, sondern revertiere nochmals und bitte zum letzten Mal vor einer erneuten Änderung um Diskussion. --der Pingsjong Glückauf! 16:08, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten

es ist üblich, keine derartigen Links auf andere Sprachversionen in den Artikel zu setzen. Weder direkt im Text noch über Umwege wie hier per ref. --Muscari (Diskussion) 21:43, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Und wo steht das denn? Für alles in WP muss es doch eine Regel geben. Solange dieser Nachweis als bindend nicht erbracht ist, bleibt der Link im Artikel stehen und ich füge ihn jetzt wieder ein. --der Pingsjong Glückauf! 21:49, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
drehen wir das ganze doch mal um, Pingsjong: zeig mir bitte die Regel, die dich dazu berechtigt, Links auf andere Sprachversionen als ref in Artikel einzufügen. --Muscari (Diskussion) 21:58, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Muscari: Das habe ich nicht nötig. Jeder kann alles in einen Artikel hineinschreiben, was er will, wenn es in den Artikel passt oder ihn verbessert. Und solange es keine WP:Regel gibt, die dagegen spricht, kann auch alles stehen bleiben. Deshalb musst Du schon den Beweis antreten, den ich von Dir verlange, sonst bleibt der Link im Artikel drin. --der Pingsjong Glückauf! 22:10, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Pingsjong, du bist lange genug bei Wikipedia. Du weißt, dass das hier so nicht funktioniert und deine Aussage Unsinn ist. Derartige Links auf andere Sprachversionen werden nicht gesetzt, die entsprechenden Regelseiten zu finden solltest du selbst in der Lage sein, wenn du wolltest. --Muscari (Diskussion) 22:38, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Es gibt keine entsprechende Regelseite! Ich habe noch nie eine solche gesehen. Deine Ansicht ist von daher reine WP:TF. Allerdings gefällt mir inzwischen auch die jüngste Version von Benutzer:Frze. Und die möchte ich jetzt behalten. --der Pingsjong Glückauf! 22:50, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Bitte keine Interwiki-Links im Artikel oder als Referenz plazieren. Siehe z.B. Wikipedia:Verlinken#Verlinkung_auf_Seiten_außerhalb_des_Artikelnamensraums und Wikipedia:Belege#Wikipedia_ist_keine_Quelle. Grüße Hadhuey (Diskussion) 23:15, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Es gibt folgende Regel: Deutschsprachige Seiten bevorzugen. Auf hochwertige anderssprachige Inhalte kann verwiesen werden, wenn keine gleichwertige deutschsprachige Seite existiert. In einem solchen Fall sollte in Klammern hinter dem Link auf die Sprache hingewiesen werden, etwa „(englisch)“, „(in Englisch)“ oder „(englischsprachig)“. Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien Das sage ich nur, damit das mal klar ist. --der Pingsjong Glückauf! 23:16, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich zitiere mich nochmal selbst @Pingsjong: EN:Artikel sind keine geeignete Quelle für DE:Artikel. Die von dir zitierte Regel bezieht auf das Setzen von weiterführenden Links unter "Weblinks" auf externe Webseiten, nicht auf andere WP-Artikel Grüße Hadhuey (Diskussion) 23:20, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
In dem Fall hat imho Pj nicht Unrecht, s. Hilfe:Internationalisierung#Im Text sichtbare Interwiki-Links: Wenn du zum Beispiel in einem deutschsprachigen Artikel auf den Artikel einer Person verweisen willst, die nur in der englischsprachigen Wikipedia einen Artikel hat, dann darfst du nicht unmittelbar auf den englischsprachigen Artikel verlinken. Mittelbar schon. Danke & Gruß --Frze > Disk 23:29, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
"Mittelbar" bedeutet in diesem Fall ein Interwiki-Link der in der Seitenleiste den anderssprachigen Artikel anzeigt, nicht ein Link im Text selbst. Mittlweile wird das aber auch anders geregelt. Interwiki-Links am Artikelende sind nicht mehr notwendig. Da hat Wikipedia ein ganz schön kompliziertes Regelgeflecht aufgebaut. Es gibt einen eigentlich nicht zulässigen, aber manchmal geduldeten Weg: .....Antonio Belluci (en).... Hadhuey (Diskussion) 23:41, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Mittelbar bezieht sich hier eindeutig nicht auf die Seitenleiste: Für den Artikelnamensraum gilt: Interne Links im Hauptteil eines Wikipedia-Artikels dürfen nur auf Artikel in derselben Wikipedia verweisen. Wenn du zum Beispiel ... Danke & Gruß --Frze > Disk 00:08, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Begeisterung

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin total begeistert über das Werk von Benutzer:Mautpreller hier. Warum kommst Du denn erst jetzt damit? :) Da hätten wir uns den ganzen Ärger doch sparen können. Und auch die Hinweise von Benutzer:Hadhuey waren Klasse! So wünsche ich mir konstruktive Zusammenarbeit und das hat mich auch wieder versöhnt. Frohe Weihnachten an Euch beide. --der Pingsjong Glückauf! 00:10, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Weil ichs vorher nicht gesehen habe ;-) --Mautpreller (Diskussion) 12:41, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Bilder im Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Mit dem Hinweis überbildert vgl WP:AI hatte der Benutzer:Frze insgesamt 3 Bilder aus dem Artikel herausgenommen. Diese und ein weiteres aus der Reihe der Bilder, die noch stehen geblieben waren, habe ich als Gallery wieder eingefügt [1]. Frze hat sie anschließend wieder mit dem Hinweis auf WP:AI herausgenommen [2]. Das ist für mich Vandalismus, denn er hat an diesem Artikel noch nie gearbeitet und auch ansonsten keine inhaltliche Verbesserung des Artikels vorgenommen. Ich werde meine Version wieder herstellen und erwarte auch in diesem Fall vor einer neuen Änderung eine Diskussion. --der Pingsjong Glückauf! 20:33, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Für mich sind die jetzt im Artikel vorhandenen Bilder gut. Sie verbessern den Artikel auf jeden Fall. Deshalb möchte ich, dass sie alle drin bleiben. --der Pingsjong Glückauf! 22:22, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Die wiedereingefügten Bilder sind sind im Kapitel Denkmalschutz völlig deplatziert. Ohne jeglichen Informationsverlust sind sie gem. WP:AI im Artikel verzichtbar, sie zeigen nur unterschiedliche Aufnahmen ein und desselben Sujets und sind über die Commonskategorie jederzeit einsehbar. Danke & Gruß --Frze > Disk 23:11, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Bild Kadettenanstalt ungeeignet, Bilddoppelung Gesamtansicht ausgewählt, Bilder gleichmäßig im Artikel angeordnet, vgl. WP:AI. Danke & Gruß --Frze > Disk 14:08, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
3M:
Ich finde die aktuelle Bildauswahl sehr gelungen. Vorher war der Arzikel überfrachtet, zwei Bilder waren fast identisch, unterschieden nur durch andere Wolkenformationen. Jetzt kann man sich in Verbindung mit dem Text ein gutes Bild machen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:18, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke, Jakob, so sehe ich das auch. Das Schloss Bensberg ist das zweitgrößte Barokschloss nördlich der Alpen, größer ist nur das Schloss Versailles. Das Panoramafoto ist einzigartig und an der Stelle Denkmal bestens plaziert. Da sieht man die ganze Pracht des Gebäudes, das einmal Weltkulturerbe werden sollte, besonders gut. Und das Andenken an die Kadettenanstalt bildlich zu sehen, ist sicher auch interessant. Ich werde es jetzt nochmal mit Deiner Unterstützung ändern und auf meine letzte Version bringen. Sollte Frze das dann erneut ändern, mache ich umgehend mit Hinweis auf diesen Beitrag hier sofort eine VM gegen ihn. --der Pingsjong Glückauf! 14:35, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Sorry, Pingsjong, hier irrst du. Ich meinte die um 14:18 Uhr bestehende Fassung von frz (14:06)([3]) und erlaube mior, zu revertieren.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:41, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Das Panoramabild ist im Artikel enthalten und gut platziert, die Bildauswahl gemäß WP:AI im Artikel entsprechend angeordnet. Das Bild Kadettenanstalt ist belanglos, da auf den meisten Bildschirmen der auf der Plakette enthaltene Text schlicht nicht leserlich ist. Des Weiteren wurde die Struktur überarbeitet. Pingsjong, Du bist es, der hier ohne jegliche Hinterfragung revertiert. Bitte tu es nicht wieder. Danke und Gruß --Frze > Disk 14:56, 22. Dez. 2016 (CET) Frohes Fest CC.Beantworten

@Frze: Dann schau dir mal an, was ich und auch andere WP-Benutzer alles mögliche von dir revertieren mussten, weil es grobe Fehler waren oder sogar Unsinn. Bei Bedarf kann ich gern eine Aufzählung machen. Deshalb eine Bitte an dich: Such dir andere Plätze für deine beharrlichen „Verbesserungen“. Vielleicht schreibst du ja auch mal selbst ordentliche Artikel, die nicht gelöscht werden müssen und mehr als eine BKL sind. Aber hau endlich ab von hier! --der Pingsjong Glückauf! 15:18, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Pingsjong bleib bitte sachlich und vermeide jegliche WP:KPA. Danke & Gruß --Frze > Disk 15:33, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
+ 1. Pjs Votum, besonders "Hau endlich ab von hier", ist tatsächlich knapp am PA vorbei. Auf Kindergartenniveau verbessern wir WP nicht.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:26, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Für mich ist das dann damit beendet. Mehr wollte ich nicht. --der Pingsjong Glückauf! 17:08, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten