Diskussion:Sinter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frage zum Reaktionsmechanismus

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist ziemlich knapp. Nur die Begriffsdefinition, es fehlt eine Erklärung des Mechanismus. Weiss jemand, was eigentlich an einem fliessenden Gewässer genau passiert, wenn sich Sinterablagerungen bilden, z.B. auf Juragestein ? Warum funktioniert das nur an fliessenden Gewässern und nicht an stehenden? Braucht der Vorgang Sauerstoff/Kohlendioxid oder ähnliches aus der Luft ? oder kann auch etwas unter Wasser versintern ?

Soviel ich weiss, ist es ein chemischer Prozess und nicht ein rein physikalischer. Kann nicht jemand, d. sich damit auskennt, einmal eine chemische Reaktionsgleichung, z.B. für Kalksinter hinschreiben ?


Möchte mich dem Vorstehenden anschliessen: Wieso bilden sich in römischen Aquaeducten (s. das Bild im Artikel) sehr dicke Sinterschichten, während in geschlossenen Wasserleitungen (auch in den römischen, z.B. Aspendos) kaum oder fast nichts findet. --Kwer 17:15, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Im Artikel unter Abschnitt "Siehe auch" Pkt. Carbonat-Silikat-Zyklus anklicken. Dort sind Gleichungen für die Bildung von basischem Aluminiumsilikat (Kaolinit) wie auch Calciumsilikat (Wollastonit) angeführt. Reiner Kalksinter entsteht wie folgt aus der im Wasser enthaltenen Kalzium-Karbonathärte unter CO2-Abspaltung:

Ca(HCO3)2 → CaCO3 + CO2 + H2O

Gruß, -- Urdenbacher 18:29, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich roll die Frage nochmal auf weil mein Zusatz der das ohne Formeln erklärt von Muskelprotz gelöscht wurde: (Sinter bildet sich durch Abscheiden (Kristallisation) von in Wasser gelösten Mineralen, also in Gewässern, Wasserleitungen und -behältern oder in feuchtem Milieu) infolge von Temperatur-, oder Geschwindigkeitsänderungen oder Kohlendioxidabgabe. Was ist denn daran so schwer zu verstehen?--Zelo (Diskussion) 22:56, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der Satz erklärt nichts. Kristallisation ist nicht dasselbe wie Abscheiden. Kristallisation ist ein physikalischer Prozess; Urdenbacher beschreibt oben hingegen eine chemische Reaktion. „Temperaturänderungen“ hat keinen Erklärungswert: es ist der Normalfall, dass ein physikalischer oder chemischer Prozess durch Temperaturänderungen beeinflusst wird. „Geschwindigkeitsänderungen“ ist ähnlich vage. Wo kommt bei der „Kohlendioxidabgabe“ das Kohlendioxid her? --Mussklprozz (Diskussion) 09:53, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hier fehlen die Form der Perlsinter, wie sie zum Beispiel in der Kubacher Kristallhöhle auftreten

Begriff Sinter

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff Sinter wird nicht nur für in diesem Artikel angeführten mineralogischen Verbindungen verwendet. In der eisenverarbeiteten Industrie wird auch der Zunder oder Hammerschlag als Sinter bezeichnet. Insbesonders beim Warmwalzen fällt der sogenannte Walzsinter an. Desgleichen sind die beim Strangguß notwendigen Spritzwässer [für die Oberflächenkühlung der sehr heißen Brammen (=Strang)] mit abgeplatztem Sinter (Eisen(II)(III)-oxid) verunreinigt. Bei den Begriffserklärungen zu Zunder und Sintern wird dies bisher nicht erwähnt. Gruß, --Urdenbacher 18:49, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ist das nicht Walzzunder??? 149.211.153.69 14:32, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sowohl die Wörter Zunder wie auch Sinter werden für diese Eisenoxide verwendet. Die Bildung, Zunder duch Luftoxidation von heißen Eisen-/Stahloberflächen und Sinter durch Einwirkung von überwiegend Wasserdampf auf heißen Eisen-/Stahloberflächen, ist etwas unterschiedlich. --Urdenbacher 10:14, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Quarz-Adern

[Quelltext bearbeiten]

Im Text: „Mineralausprägungen wie Quarz-Adern in anderen Gesteinen, Achat, Drusen (Geoden).“ Quarzadern bilden sich unter sehr verschiedenen Bedingungen. Häufig hydrothermal aber auch bei Metamorphosevorgängen. Die Aussage im Text ist sehr allgemein. Eine Achatgenese aus sich dynamisch verändernden Kieselsäurestadien mit fortschreitendem Wasserverlust in abkühlenden Gesteinskörpern als Beispiel für eine Sinterung zu bezeichnen, wäre es wert zu diskutieren. --Lysippos (Diskussion) 23:35, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Mineralische Ablagerungen von relativ reiner Zusammensetzung in der Natur:

[Quelltext bearbeiten]

da sind in der Aufzählung drei Punkte und darunter folgen vier weitere Punkte, die aber nicht als Teil der Liste formatiert sind. (Keine Punkte, größere Schriftart) Sie gehören aber ja inhaltlich dazu .... Was könnte der Grund gewesen sein, sie nicht einzugliedern?

Wenn sie tatsächlich nicht zur ersten Aufzählung gehören (habe keine Ahnung, bin kein Chemiker oder Geologe), könnten sie eine zweite, eigene Aufzählung werden? Es sind teilweise keine kompletten Sätze, deshalb frag ich. Ich könnte einen Absatz mit Fließtext daraus machen oder eine eigene Aufzählung, wenn es bitte jemand Fachkundiges gegenliest. --Pflanziska09 (Diskussion) 11:46, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Eine erweiterte Aufzählung würde ich nicht daraus machen. Die Aussage „...wie Quarz-Adern in anderen Gesteinen...“ kann in manchen Fällen als eine kryptokristalline Ausprägung gelten, aber nicht jede Quarzader entstammt einem Sintervorgang. „Salzgesteine (Evaporite), ...“ wäre als diskutabler Sonderfall zu betrachten, z.B. im Gipskarst. „Die Konkretion, ein durch Fällung entstandener Stein...“ wird eher als Chemisch-sedimentäre Lagerstätte (Murawsky, Meier, 2010: 43) bezeichnet. „Die Krusten, die sich auf steinernen, ...“ halte ich in diesem Zusammenhang für etwas weit hergeholt.
Die drei ausgewiesenen Punkte haben zudem eine definierte geochemische Charakteristik, worunter andere aufgeführte Beispiele nicht fallen. Etwas habe ich gerade zusammengefasst und mit Ref belegt. Optimal ist der Artikel noch nicht. Grüße --Lysippos (Diskussion) 20:04, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
danke. Allerdings sind die ersten zwei "Absätzchen" komplette Sätze, den hinteren zwei fehlt ein Verb. Das geht so nicht - innerhalb einer Aufzählung ist es grammatikalisch möglich. --Pflanziska09 (Diskussion) 23:54, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Habe entsprechend Deiner Hinweise noch etwas nachgearbeitet. Danke für Dein „scharfes Auge“. --Lysippos (Diskussion) 08:36, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
danke gleichfalls!! --Pflanziska09 (Diskussion) 10:51, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten