Diskussion:Sonnenenergie/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 62.143.52.231 in Abschnitt EEG
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Qualität dieses Artikels

Ich bin ein wenig erstaunt, dass dieser Artikel so seit einiger Zeit besteht, denn er enthält gleich zu Beginn grundlegende Fehler: Beispiel 1: Die uns erreichende Sonnenenergie ist zwar eine Folge der Kernfusion im inneren der Sonne, da sie diese erhitzt; die uns erreichende Strahlung ist aber der Tatsache zu verdanken, dass die Sonne an der Oberfläche ein ca 6000° K heißer Körper ist. Ein solcher Körper strahlt elektromagnetische Strahlung aus mit den Spektraleigenschaften der Sonnenstrahlung.(Siehe Max Planck und Kirchhoff)

Beispiel 2: Bei den Vorgängen in der Atmosphäre ist der Vorgang der Streuung überhaupt nicht erwähnt, obwohl ein wesentlicher Teil der den Erdboden erreichenden Strahlung diffus ist, insbesondere, wenn ein Wolke die direkte Strahlung verdeckt.

Ich denke, dieser Artikel sollte in der Einführung komplett überarbeitet und bis dahin gesperrt werden mit einem Hinweis auf den Artikel zur Solarenergy in der englischen Wikipedia, der in guter Qualität das Thema abhandelt. Vielleicht sollte man den englischen Artikel einfach übersetzen. --JWGru 11:22, 4. Mär. 2010 (CET)

Ich denke, das können wir wesentlich einfacher abhandeln. Die physikalischen Grundlagen der Entstehung in der Sonne und der Veränderung auf dem Weg durch's All und die Erdatmosphäre ist für diesen Artikel nur von sehr untergeordneter Bedeutung, den in diesem Artikel geht es primär um die (energetische) Nutzung. Die Grundlagen sollte der Artikel nur kurz anreißen und für weitere Details auf die weiterführenden Fachartikel (Sonne, Sonnenstrahlung, Sonnenschein, Globalstrahlung, ...) verweisen, in denen die von Dir genannten Punkte in aller Ausführlichkeit und Präzision behandelt werden können.
Eine grundlegende Überarbeitung (die ich in diesem Fall aber nicht für nötig halte) ist übrigens kein Grund für eine Sperrung eines Artikels. --TETRIS L 11:42, 4. Mär. 2010 (CET)

Das Verhältnis von direkter zu diffuser Strahlung ist bei fokussierenden Systemen von grosser Bedeutung; und sollte daher in diesem Artikel behandelt werden; das Solare Spektrum ist für die Effizienz z.b. von Photovoltaiksystemen von grosser Bedeutung aber auch bei Biomasse systemen, da ja immer nur ein Teil des Spektrums genutzt werden kann. Das sollte meiner Meinung nach erklärt werden. Wie es z.B. in dem englischen Wikipediaartikel getan wird. Das gehört schon hierher. Mag sein dass ein Sperrung zu streng ist aber es sollte dann im Text zumindest eine Warnung auftreten.--JWGru 18:39, 4. Mär. 2010 (CET)

Speicher für Therm. Energie

In den Abs. ...

"Sonnenenergie#Speicherung der SonnenenergieThermische Solaranlagen verwenden unterschiedliche Arten von Wärmespeichern. Diese reichen bei Geräten für Warmwasser meist für einige Tage aus, damit - zumindest im Sommerhalbjahr - auch in der Nacht und während einer Schlechtwetterperiode ausreichend Wärme zur Verfügung gestellt werden kann. Langzeitspeicher, die sommerliche Wärme in den Winter übertragen, sind technisch möglich, aber noch relativ teuer."

... sollte aufgenommen werden, dass große Anlagen einen enormen Vorteil haben. Grund: bei Vergrößerung steig die abstrhlende Fläche nur im Qadrat während die Inhalt kubisch zunimmt. Der Effekt kann bei entspr. großen Anlagen dem der Isolierung übertreffen!

Kann nicht selbst editieren da IP --94.219.214.181 21:13, 5. Feb. 2010 (CET)

Neustrukturierung

Der Artikel müsste überarbteitet werden. Der Artikel soll über die Nutzungsmöglichkeiten der Sonnenenrgie informieren. Auch die Vor- und Nachteile sollten nur die für alle Techniken geltenden Aspekte genannt werden (Witterungsabhängigkeit) Zur Zeit ist der Artikel sehr auf Photovoltaik gemünzt, obwohl Photovoltaik einen seperaten Artikel besitzt.--217.91.84.99 10:45, 9. Feb. 2010 (CET)

Was ist eigentlich mit Reflektion durch die Erdoberfläche?

(Polkappen? Gletscher? Wasserflächen?) Mag sein, dass die vernachlässigbar klein ist; erwähnt werden sollte das aber. Der Normalo-Leser kann das allein nicht sinnvoll abschätzen. (nicht signierter Beitrag von 149.225.62.184 (Diskussion) 05:36, 8. Jun. 2010 (CEST))

Die Problemquelle Vulkanstaub

sollte redlicherweise nicht nur in einem Halbsatz un-explizit berücksichtigt sein. An dem Flugstaub des kleinen Vulkans auf Island konnte man jetzt schon erahnen, dass sowas ganz schön Ärger machen kann. Vulkanausbrüche gehen aber auch VIEL größer: z. B. Mount St. Helens; Krakatau ca. 1880; Tambora 1816 (letzterer verdunkelte die Sonne rund ein Jahr lang, so dass m. W. in die USA im Juni unter Schnee lagen. Es gibt ein Buch dazu: "Das Jahr ohne Sommer" oder so.) Und das ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange: Der Ausbruch des Toba war noch mal um ca. eine Größenordnung stärker. Von ähnlichem Kaliber wäre ein Ausbruch des Yellowstone; da würden vermutlich drei US-Bundesstaaten zerrissen. Entsprechend der Verfinsterung durch Vulkanstaub würde eine Solar-Energieversorgung in die Knie gehen, wenn sie nicht um ein Vielfaches überdimensioniert wäre. Und solche Ausbrüche sind kaum prognostizierbar. Natürlich hätten dann auch andere Systeme Probleme; aber in Abstufungen (vgl. etwa ein Gezeitenkraftwerk). Solche Bedrohungen kann man bei aller Liebe zur Solarenergie ehrlicherweise nicht ignorieren. - Yog-S, 149.225.62.184 05:36, 8. Jun. 2010 (CEST)

Solateur

Hallo,

ich bin heute in einer Ausgabe des Branchenblatts Sonne, Wind und Wärme auf den Begriff "Solateur" gestoßen. Dieser bezeichnet einen qualifizierten Solaranlagen-Installateur: http://www.solarteur.net/ . Wäre doch nett, wenn Wikipedia den Begriff erklären könnte. --Joise 16:55, 19. Jun. 2010 (CEST)

Wegfall der Notwendigkeit großer Reservekapazitäten?.

Siehe Kraftwerksmanagement (nicht signierter Beitrag von 132.252.185.42 (Diskussion) 13:41, 21. Jun. 2010 (CEST))

Leitungsverluste bei Hochspannungsübertragung

Die Angabe der Leitungsverluste bei Hochspannungsübertragung von 15% sind ohne Spezifikation der Leitungslänge nicht sinnvoll. Darüber hinaus sollen bei Übertragungen über weite Strecken Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungen (HGÜ=HCDC) (s. Wikipedia) genutzt werden. Die Übertragungsverluste dieder Leitungen liegen bei nur ca. 5%/1000km. Die zusätzlich anfallenden Konverterverluste sind bei weiten Strecken und fallenden Installationskosten von nachrangiger Bedeutung.

luxlux (nicht signierter Beitrag von 141.6.11.16 (Diskussion) 08:57, 10. Aug. 2010 (CEST))

Potenzial der Sonnenenergie - Angaben zum weltraumgestützten Strom nicht aktuell

Hallo zusammen,

die Angabe , dass es keine konkreten bzw. laufenden Projekte zur Übertragung von durch Satelliten gesammelter Sonnenenergie auf die Erde gäbe, ist m.E. nicht mehr aktuell. Folgende Links als Beleg:

http://www.heise.de/tr/artikel/Strom-aus-dem-All-821245.html

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Erstes-Solar-Kraftwerk-im-Weltall-geplant-213744.html

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Japan-will-Solar-Kraftwerk-im-All-stationieren-853815.html

Die englischsprachige Wikipedia ist hier wohl deutlich weiter als die deutsche Version:

http://en.wikipedia.org/wiki/Space-based_solar_power

Gruß

Martin K.

-- 195.37.236.249 10:36, 29. Sep. 2010 (CEST)

Sonne brennt nicht ewig

"# Sie ist im Gegensatz zu fossilen Energieträgern oder spaltbaren Isotopen unbegrenzt verfügbar."

Isaac Asimov ist anderer Meinung: http://www.multivax.com/last_question.html Darsie42 11:30, 15. Aug. 2010 (CEST)

Oh mein Gott. ja richtig. Man müsste schreiben, nach menschlichem Ermessen unbegrenzt verfügbar. Das geht so etwa nochmals 5 Milliarden Jahre, bis die Sonne aufhört zu brennen. Das reicht fürs erste, würde ich einmal sagen. 91.19.15.42 22:00, 15. Okt. 2010 (CEST)

Wobei in 1 Milliarde Jahren wirds auf der Erde ohnedies für heutige Menschen zu heiss werden. Wobei Menschen gibts dann sicher keine mehr (vor 1 Milliarde Jahren gabs grad mal Pilze und Korallen). Trotzdem "nach menschlichem Ermessen unbegrenzt" ist korrekter... --Sebastian.Dietrich 23:40, 15. Okt. 2010 (CEST)

Strom aus Photovoltaik kostet dagegen 40 bis 50 Cent/kWh

stimmt so nicht mehr. Wird heute mit 22 bis 32 Cent/kWh vergütet. 91.19.17.207 22:52, 21. Okt. 2010 (CEST)

EEG

Die Ausführungen zum erneuerbare-Energien-Gesetz unter "Nachteile der Solarenergie" gehört lexikalisch nicht hierhin und sollten unter EEG abgehandelt werden. Bitte Streichen! (nicht signierter Beitrag von 62.143.52.231 (Diskussion) 20:58, 6. Nov. 2010 (CET))