Diskussion:Sonnenenergie/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Fmrauch in Abschnitt PRO und Kontra
Zur Navigation springen Zur Suche springen

PRO und Kontra

Die Argumente-Liste zum Thema Vor- und Nachteile. ist für meinen Geschmack sehr politisch angehaucht. Das EEG ist eine quasi-deutsche Erfindung. Die Öko-Umlage ein Produkt deutscher Lobbyarbeit. Solche "Nachteile" sollte man in einer sparte "Politik" unterbringen und in dieser Liste Bestenfalls als "Politische Kontroversen" aufzählen. Von der Technik schaut es nämlich so aus:

1) Speichern oder nicht, das ist zweitrangig, wenn man mal aufdeckt, dass das Groß der Leute einphasige Systeme im Haus hat und total Geldgeil und Egoistisch den Strom mit Erlkönigs Manier ins Netz schiebt - statt ihn selbst zu verbrauchen. Das bringt das Netz in Schieflast und muss durch den Netzbetreiber begradigt werden - mittels Blindleistung die aus Kohlekraftwerken kommen muss...
2) Die Leute freuen Sich dass der Zähler stehen bleibt, dabei speisen - ins Besondere die Einphasigen - permanent PV-Strom auf einer Phase ins Netz und beziehen nur in Summe gleich viel auf einer anderen. Das macht zwar unterm Strich NULL, sorgt aber für ein Übermaß an Blindleistung in einem etwas anderen Sinne. Für diese Blindleistung werden Netze benötigt, und so kommt es, dass trotz steigender Zahl an "Selbstverbrauchern" der Trassenbedaerf auch steigt - ob wohl er fallen sollte
3) würden alle Haushalte auf 70% Autarkie eingestellt, und zwar Schieflastneutral, so hätte man in 2-3 Wintermonaten exakt den Verbrauchsstatus von vor der E-Wende - nämlich ausschließlich beziehende Privathäuser. Das wäre kalkulierbar und könnte mit dem bestehenden Netz funktionieren.
4) Photovoltaik und Solarthermie lassen sich - entgegen Windkraftanlagen - an sonst blinden Flächen installieren. Dass Solarenergie mit 30° Dachneigung nach Süden funktionieren muss, ist ein künstlich erzeugter Irrglaube, der eben auf dieser sch... EEG-Geschichte basiert, die i.B. die Egoisten fördert und die Idealisten im Regen stehen lässt. Natürlich bringt eine PV mit 30° im Jahresverlauf am meisten Energie ein - aber eben im Sommer 300% über bedarf und im Winter nur 30% davon. Eine steilere, gar vertikale PV würde im Winter 40% bringen und im Sommer automatisch gedrosselt. Vertikale Flächen gibt es entlang von Autobahnen wahrlich genug - Z.B. an der Schallschutzmauer. Und wenn diese Flächen nicht reichen, dann kann ich nur noch auf Häuser verweisen, die trotz Nord-Süd-Giebel ganz passable Erträge einfahren.
5) immer dieser Drang alles zu industrialisieren...! die Solarenergie im großen Stil erhebt keinen Anspruch wirtschaftlich zu sein. Es ist sogar schon neben der Spur möglichst viele Stränge mit möglichst vielen Modulen zu setzen. Die Abschattung eines einzelnen Wafers auf einem einzelnen Modul zieht den ganzen String in den Keller. Je kleiner die Einheiten, desto praktikabler, effizienter und wirtschaftlicher das ganze. Solarenergie und dazugehörige Speicherung ist Aufgabe der Privathaushalte, nicht der Konzerne. ... und das ist Vorteil und nicht Nachteil, denn es ist ein demokratischer Grundsatz in der Energieversorgung. Das ist Freiheit, nicht Fessel.
6) Nix ist emmisionsfrei, weil nämlich alles über Logistik und Elektrische Maschinen irgendwie an emmisionsbehafteten Strukturen hängt. Ein AKW ist allein deshalb CO2-behaftet, weil die Brennstäbe beim aufbereiten mit dem gängigen Strommix in Kontakt kommen. Wäre die Endlagerfrage geklärt und hätte man 100% AKWs, wäre das der sauberste Strom den es gibt. Gleiches gilt für die Solarenergie - in der Anwendung sind sie emmisionsfrei. Würde man in der Herstellung und Logistik auch darauf achten, wäre man auch hier komplett frei von Schadstoffen. Die Frage ist also nicht OB, sondern WIEVIEL. Und da will ich mal behaupten hat Solar die Nase vorn. Denn für ein Solarfeld an meinem Gebäude muss ich keinen Wald abholzen - für ein Windrad schon. Wenn man hier also schon die Quarkdose öffnet, dann mal auch auslöffeln!!

93.222.141.65 00:57, 3. Jun. 2015 (CEST)

Die Argumente sind POV und nirgends belegt, teilweise überholt und ignorieren den internationalen Boom der Solarindustrie - ich nenne nur USA, China und die arabischen Länder. --Fmrauch (Diskussion) 22:53, 8. Jul. 2016 (CEST)