Diskussion:Spreizfuß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von DirkHochlenert in Abschnitt Es gibt kein Quergewölbe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ganz oben im Artikel ist vom "Vorderfuß" die Rede....das muss Vorfuß heißen....weil Menschen ganz selten Vierbeiner sind....

-- 84.175.77.180 23:59, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Zitat: "Durch neuere Erkenntnisse der Spiraldynamik bestehen Möglichkeiten, Fußprobleme positiv zu beeinflussen".

Zum Einen habe ich den Eindruck, dass die Aussage anders gemeint war (z.B.: Nach neueren Erkenntnissen bestehen Möglichkeiten durch Spiraldynamik Fußprobleme positiv zu beeinflussen).

Zum Anderen frage ich mich, ob es dafür einen wissenschaftlichen Nachweis gibt. Ich bin auf folgenden Artikel gestoßen: Brigitte.de Demnach hat sich ein einzelner Schweizer Arzt diese Therapie ausgedacht. Alle deutschen "Therapeuten" wurden von diesem ausgebildet. Hat jemand eine Antwort? Muka100

Zumindest sollte erläutert werden, was Spiraldynamik überhaupt ist.
Andere Sache: Zu breite Schuhe als Risikofaktor? Braucht der Fuß Seitenhalt? Wenn sich barfuß kein SSF ausbildet und da auch keine Seitenführung vorhanden ist? --Tobias b köhler 01:47, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Digitus quintus varus

[Quelltext bearbeiten]

Von der Seite Digitus quintus varus wird hierher weitergeleitet. Was wohl auch okay ist, doch taucht der Begriff hier nicht wieder auf. Er sollte wohl neben dem Hallus valgus stehen, da er ja die Auswirkung der selben Ursache auf das andere Ende der Zehenreihe (kleiner Zeh) ist. Ich besitze aber nicht das nötige medizinische Wissen, die Zusammenhänge korrekt darzustellen. das Fu des Schmo!?! 19:18, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Barfußgehen

[Quelltext bearbeiten]

Eine dauerhafte Lösung – sofern keine Kontraindikation bzw. andere Ursache vorliegt – bietet nur das langsame Aufbauen der Fußmuskulatur, etwa durch Barfuß gehen und in weiterer Folge dem Barfußlaufen. Was ist denn das für ein Deutsch? Und wo ist hier der Unterschied zwischen Gehen und Laufen? Anfangs langsam gehen, später joggen? --88.73.95.45 23:16, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Aus eigener erfahrung ist barfuß gehen in unebenem gelände (bergauf/bergab, hart/weich usw.) das beste training, auf der straße weniger bzw. dort nur bei bewusstem ballengang. Da sollte wirklich nochmal ein experte der richtigen art drüber, nämlich nicht jemand, der den ganzen tag nur kaputte füße sieht und einlagen verschreibt. Der artikel erscheint schlüssig, ist aber leider von keinerlei quellen untermauert. --Tobias b köhler (Diskussion) 23:01, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Es gibt kein Quergewölbe

[Quelltext bearbeiten]

Aus funktioneller Sicht gibt es auf Höhe der Metatarsalköpfe kein Quergewölbe. Bei gesunden Menschen tragen alle Metatarsalköpfe Last, dafür sind sie da. Eine Querwölbung besteht im Bereich der Tarso-Metatarsalgelenke und in Ruhe, z.B. bei Leichen. Die Tragen aber selten Einlagen. Einlagen für Spreizfüße sind unsinnig, das Quergewölbe ein Mythos. Es ist aber schon erstaunlich, wie sich sowas hält. Nachweis: Kann jeder selbst probieren und seine Vorfüße auf den Boden pressen und spüren, ob die MTK 2-4 schweben. Literatur: z.B. Das diabetische Fußsyndrom - Über die Entität zur Therapie, Springer Verlag 2014 von Dirk Hochlenert, Gerald Engels, Stephan Morbach u.a. (nicht signierter Beitrag von DirkHochlenert (Diskussion | Beiträge) 00:25, 9. Sep. 2016 (CEST))Beantworten