Diskussion:St. Cornelius und Cyprian (Mittelbiberach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Schubbay in Abschnitt Baubeschreibung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Eine neue Kommunionbank, neue helle Fenster sowie Säulen unter der Orgelempore wurden entfernt und der Aufgang zur Orgelempore in einem neu geschaffenen außenstehenden Rundturm verbaut. Da stimmt doch wwas nicht! Was wurde entfernt, was neu gebaut? --Schubbay (Diskussion) 21:19, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die Bank neu, neue helle Fenster eingebaut, die Säulen unter der Orgel entfernt, neuer Aufgang in neu geschaffenen Rundturm. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 10:10, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Granitrückenplatte

[Quelltext bearbeiten]

Was ist darunter zu verstehen? --Schubbay (Diskussion) 11:11, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist eine Granitplatte (wie eine Arbeitsplatte) die an die Wand geklebt wurde. Also kein Aufbau oder ähnliches. Wie ein Holzbrett... Sie auch hier, rechte Bildreihe, erste Zeile rechtes Bild -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 11:14, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das sollte man aber besser im Text erläutern oder anders bezeichnen, denn unter diesem Begriff kann man sich kaum etwas vorstellen. --Schubbay (Diskussion) 11:55, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Mach nen Vorschlag...mir ist nichts besseres eingefallen zu dieser Konstruktion...evtl. Rückwand? -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 12:01, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Warum nicht einfach Granitplatte? --Schubbay (Diskussion) 12:09, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Als Rückseite des Hochaltares wurde eine schlichte, schwarze Granitplatte gewählt. Wäre es so verständlicher? -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 12:37, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Oder so: Die Rückseite des Hochaltars besteht aus einer schlichten schwarzen Granitplatte. Das oben zitierte Bild ist zu winzig, als dass man Einzelheiten erkennen kann. So vermisse ich dort das goldene Dach und die runde goldene Tafel im Giebel. --Schubbay (Diskussion) 18:57, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ist das künstlerisch, oder könnte man davon ein Bild hochladen? (also Schöpfungshöhe) -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 20:38, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hauptbestandteil ist wohl das Rosenkranzbild – und für das ist das Urheberrecht längst abgelaufen, so dass gegen ein Foto meiner Meinung nach nichts spricht. Auf dem kleinen Bild sehe ich aber mit dem besten Willen weder ein goldenes Dach noch eine runde goldene Tafel – sind die denn wirklich vorhanden? --Schubbay (Diskussion) 13:38, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, Thomas hatte letzte Woche mal Bilder gemacht. Ich frage ihn mal, wann die Bilder kommen... -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 14:13, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Epitaphe

[Quelltext bearbeiten]

Über den beiden befinden sich ovale Wappenreliefs. Über welchen beiden? Hier ist kein eindeutiger Bezug erkennbar. --Schubbay (Diskussion) 11:55, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Über den zwei äußeren Statuen, die zu Beginn des Absatzes genannt werden. Ich bin im Aufbau folgendermaßen vorgegangen: Erst die beiden äußeren Figuren, dann das darunter und dann das darüber liegende zu beschreiben. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 12:40, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Über dem Mittelrelief beginnt der Auszug mit einem Relief von Gottvater. Was ist hier mit Auszug gemeint, nachdem es sich nicht um einen Altarauszug handelt? --Schubbay (Diskussion) 19:24, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist hier das Pendant zum Altarauszug gemeint sein. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 20:38, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Baubeschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Bitte auch hier Fachbegriffe verlinken. --Schubbay (Diskussion) 20:57, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten