Diskussion:St. Johannes der Täufer (Hammelburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 93.200.248.81 in Abschnitt Umbau in Nachkriegszeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Umbau in Nachkriegszeit

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wirft so fast mehr Fragen auf, als er Infos gibt.

Die Kirche wurde 1957/58 um 2 Joche bzw. 16 Meter verlängert? Wäre ja auch extrem nett auch zu erfahren, an welcher Seite. Chor oder Westwerk? Zumindest hat der Anbau, wo immer er denn ist, selbst im Detail eine 100%historische Formensprache, so dass man auf diese Frage keine Antwort erhält, wenn man nach Bildern der Kirche googelt.

Damit stellt sich die nächste Frage: 1957/58 war die Zeit, als kriegszerstörte Kirchen gerade mal wieder aufgebaut wurden, meist in sehr denkwürdigem Nachkriegsstil. Und hier war Geld da, eine intakte Kirche zu erweitern, dann noch bis ins kleinste Detail im historisierenden Stil. Interessant. Bitte mehr Infos!

Einerseits bemerkenswert (und fast nicht zu glauben), dass mehrere Ämter und Behörden hier mitplanten, dennoch eine baupolizeiliche Genehmigung fehlte. Allerdings ein komplett unwichtiges Detail in einem Wikipediartikel wie diesem. Dann gäbe es sicherlich noch viel mehr Anekdötchen der Baugeschichte, die man alle erwähnen müsste und der Artil wäre schnell ellenlang.

Aktuell bietet dieser Hinweis nur ein sehr skurriles Artikelende. Infos über Orgel und Glocken, wie gegen Ende in quasi allen (!!) "Kirchenartikeln" üblich, wären hingegen nett. --93.200.247.188 15:27, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

It's a wiki. Wem (wünschenswerte) Angaben über Glocken und Orgel fehlen, kann sie gern selber recherchieren und in den Artikel einfügen; auf diese Weise sind sie auch in die anderen Kirchenartikel gelangt. Die Frage nach der Verlängerung um 2 Joche ist witzig, wenn nicht haarspalterisch gestellt: Joche gibt es im Langhaus; Chor oder Westwerk um 18 m zu verlängern wäre absurd. Und zum Thema Kirchenbau: Da ist der Artikel Moderner Kirchenbau aufschlussreich, der besagt, dass in den 1950er-Jahren überall in Deutschland neue Kirchen gebaut wurden; vgl. dazu auch den Artikel über Architkekt Hans Schädel.--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:54, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten


No, ist not a (good) wiki, that´s the problem. But that´s wiki(pedia) live: Es fällt schon fast schwer zu glauben, dass hier versehentlich was falsch verstanden wurde.
- Weder ein Chor noch ein Westwerk selbst kann man (so einfach) 16m verlängern. Das war auch nicht gesagt bzw. hinterfragt! Aber man kann es auch nicht verschieben. Höchstens Stein für Stein abbauen und versetzt wieder aufbauen. Aber das wäre eigentliuch von Anfang an beschrieben. Also zurück zur Ausgangsfrage: An welcher Seite ist die Kirche bitte um 16m verlängert worden? (Und wie?)
- Unpassender geht es ja wohl fast nicht als zu verlangen, dass grundlegenste wichtige Infos "gerne selbst recherchieren" kann. Wozu ist dann bitte Wikipedia da? Damit Menschen mit zuviel Langerweile in absoluter Beliebigkeit sich mit dem Veröffentlichen von Infofragmenten verwirkichen können?
- Man sollte schon genau lesen, was geschrieben steht, bevor man die Frage kleinredet: Hinterfragt war nicht, warum 56/57 schon erweitert wurde. Das erhellt auch kein - zudem inhaltlich vollkommen unpassender- Link zum modernen Kirchenbau weiter. Die Frage war, warum 56/57, als überall im Land kriegszestörte Kirchen in billigster, schlichtester Form wiedererrichtet wurden, hier in vollster Perfektion der historisierende Stil gepflegt wurde. (Der Link hingegen liefert allenfalls noch ein weiteres Gegenargument, neben der Kostenfrage gab es in den 50er auch einen ganz anderen Trend) --93.200.248.81 06:49, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Darev, entschuldige. Ich hatte einen Link auf diese Diksussionseite gesetzt, dieses zuerst gelesen und auf die recht denkwürdige Anwort von "der wahre Jacob" reagiert. Aber die Frage der Kirchenraumverlängerung ist ja schon geändert, Danke! --93.200.248.81 06:52, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten