Diskussion:Tirana/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Stefan Kühn in Abschnitt Koordinaten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einwohnerzahl

Sollte überprüft werden. Am 13. Jul. [1]: 830.000 in Einleitung/ca. 900.000 in Infobox, seitdem wurde sie mehrfach ohne Quellenangabe geändert (Vandalismus?). --Phrood 21:51, 26. Aug 2006 (CEST)

War Vandalismus. Siehe Einwohnerzahlen von Tirana -- 84.189.201.150 16:57, 20. Jan. 2007 (CET)

Nome ufficiale: Tiranë Stato: Albania Distretto : Tirana Coordinate: Latitudine: 41° 19′ N Longitudine: 19° 49′ E Altitudine: 110 m s.l.m. Superficie: 31 km² Popolazione: - Totale - Densità ( ) 1.000.000 ca. ab. ab./km² Prefisso tel: +355(0)4 CAP: 1614 Targa: TR Sito istituzionale -- 195.93.60.130 11:08, 4. Okt. 2006 (CEST)

Wann wird denn der Wert korrigiert? Es waren 2005 nur 585.756 Einwohner. Siehe englische Wikipedia und dortiger Weblink. --Nordelch 21:42, 8. Mär. 2007 (CET)
Ok, es ging nun doch zu ändern, obwohl mir anfänglich eine Vollsperrung des Artikels angezeigt wurde. --Nordelch 21:45, 8. Mär. 2007 (CET)

Die Stadt hat laut Wikipedia mit einer Bevölkerungszahl von 585.746 für 2005 mehr Einwohner als der gesamte Kreis Tirana mit 521.000 Einwohnern (2004). Eine von beiden Zahlen ist sicher falsch. -- 87.185.161.31 00:23, 6. Apr. 2007 (CEST)

Diese Angaben der Einwohnerzahl Tiranas und dder Fläche Tiranas sind bei weitem nicht genau. Hier die genauen Angaben:

Tirana Fläche: 1238 km² Tirana Einwohnerzahl: 2.606.428

Kann mir jemand bitte die Quellenangabe von der Einwohnerzahl geben, da ich hier, beim unteren abschnitt Die zehn größten Städte ein unterschied erkenne , es geht um das gleiche Thema, aber um unterschiedliche Zahlen, da kann was nicht stimmen? Gruß Zsoni 17:31, 4. Feb. 2009 (CET)
Die Quellen sind angegeben. Bei Albanien#Die zehn größten Städte ist erwähnt: Volkszählung 2001. In diesem Artikel werden aktuellere Zahlen genannt, Quelle ist die Website der Stadt. --Lars 21:12, 4. Feb. 2009 (CET)

Albanien - Land & Leute

Geographie und Bevölkerung

Name und Lage

Albanien heißt auf albanisch Shqipëri, "Land des Adlers". Ein zweiköpfiger Adler (auf rotem Grund) ist auch das Wappentier dieser Republik im Südosten Europas, die im westlichen Teil der Balkanhalbinsel liegt. Eingegrenzt wird es im Norden und Nordosten von Serbien und Montenegro (Provinz Kosovo), im Osten vom Makedonien und im Süden von Griechenland. Im Westen grenzt Albanien an die Adria.

Zahlen

Albanien ist mit einer Fläche von 28.750 km2 eines der kleinsten Länder in Europa, (345 km lang von Norden nach Süden, 145 km breit von Westen nach Osten) Das Land ist überwiegend gebirgig mit Spitzen, die rund 2100 bis 2400 Meter erreichen. Die Tiefländer beschränken sich auf einen Gürtel entlang der Adriaküste nördlich von Vlorë und einige Täler landeinwärts, und sie machen nur ein Viertel der Fläche des Landes aus. Die schroffen nordalbanischen Alpen sind eine Fortsetzung der Dinarischen Alpen, die Slovenien, Kroatien und Bosnien Herzegovina durchqueren. Dort liegt Albaniens höchster Berg (Korab, 2751 m). In der Mitte und im Süden des Landes werden die Gebirge von Hochplateaus und Becken unterbrochen. Die Tiefländer an der Küste besitzen gute Böden. Sie bilden die Hauptanbauflächen, obwohl sie oft sumpfig und schlecht entwässert sind. Sie machen ein Viertel der Fläche des Landes aus.

Bunker

Sie prägen das Landschaftsbild - ob als Betonpilze oder Riesenanlagen in ausgehöhlten Bergen. Enver Hoxha lebte mit einer panischen Angst vor einem Angriff aus dem Ausland. Aus diesem Grund ließ er im gesamten Land Bunker bauen; nicht unbedingt aber, um der Bevölkerung Schutz zu bieten, sondern nur für Soldaten im Guerillakrieg. Der Zement, der für einen solchen kleinen Bunker verbraucht worden ist, hätte auch für ein Einfamilienhaus gereicht. Die Schätzungen gehen auseinander, aber es gibt im ganzen Land rund 600.000 solche Bunker. Überall, sogar am Strand.

Vegetation und Tierwelt

An der Küste findet man die typische mediterrane Vegetation mit trockenheitsunempfindlichen Sträuchern. Wälder bedecken fast 40% der gesamten albanischen Landfläche, aber dichte Bewaldung findet man nur auf höheren Erhebungen im Gebirge. Ein großer Teil des restlichen Bewuchses besteht aus Sträucherwäldern. Einige häufig vorkommende Bäume sind Eiche, Ulme, Kiefer, Buche und Birke. Wildlebende Tiere sind eher in den unzugänglichen Gebirgsregionen zu finden. Dazu gehören Steinadler und Lämmergeier, Wölfe, Rotwild und Wildschweine. Da die Albaner auch heute noch ein sehr ursprüngliches Verhältnis zur Jagd haben, ist das Großwild so gut wie ausgerottet. Wir sahen mehrere Male Schlangen, die aber ungiftig waren. Im Gebirge im Norden ist, wie in allen Mittelmeerländern, Vorsicht vor dem Biß der gehörnten Sandviper (Vipera amodytes) und der Wiesenotter (Vipera ursinii) geboten.

Klima

Die adriatische Küstenregion hat typisches Mittelmeerklima: Milde feuchte Winter und heiße trockene Sommer. Im Landesinneren überwiegt ein rauheres, kontinentales Klima mit ausgeprägten jahreszeitlichen Temperaturextremen. Der durchschnittliche jährliche Niederschlag reicht von 1000 mm an der Küste bis fast 2500 mm in den Bergen im Norden konzentriert sich deshalb auf den Winter. Im Sommer ist in allen Teilen des Landes der Niederschlag sehr gering.

Wasser

Die meisten der zahlreichen Flüsse Albaniens entspringen im gebirgigen Osten und fließen nach Westen in die Adria. Die drei größten sind der Drin, Shkumbi und Mat. Somit hat Albanien ein hohes Potential zur Produktion von Wasserkraft. Pro Jahr wurden Ende der 80er Jahre über 3.8 Mrd. kWh produziert, von denen mehr als 85% aus der Wasserkraft stammten. Es gibt drei große Seen, die alle an der Grenze liegen: Im Nordwesten den Shkodrasee und im Westen den Ohridsee und den Prespasee. In den Tälern gibt es mehrere Stauseen, die weniger zur Stromerzeugung als zum Speichern von Brauchwasser dienen, da es im Sommer praktisch nicht regnet.

Bevölkerung

Albanien ist eines der ethnisch homogensten Länder der Erde. Über 98% der Einwohner sind Albaner. Sie stammen wahrscheinlich von den Illyrern ab, einem indogermanischen Volk, das die Balkanhalbinsel während oder kurz nach der Bronzezeit (ca. 1000 vor Chr.) besiedelt hat. Zu den Minderheiten gehören Griechen, Zigeuner, Serben und Bulgaren. Die Albaner sind in zwei Bevölkerungsgruppen geteilt: Ghegas und Tosken. Die Grenze zwischen diesen Gruppen bildet ungefähr der Shkumbinfluß. Nördlich davon leben die Ghegas und im Süden die Tosken. Zu unterscheiden sind diese beiden Gruppen durch geringfügige Unterschiede der Gesichtszüge, Dialekte und Trachten.

Details zur Bevölkerung

Die gesamte Einwohnerzahl von Albanien wurde 1994 auf 3,37 Mio geschätzt. Diese Zahl dürft auch heute noch ungefähr gültig sein. Das Land hatte die höchste Wachstumsrate aller europäischen Nationen (1.9% pro Jahr in den späten 80er Jahren, 1.19% 1994). Diese kam durch die hohe Geburtenrate von über 22% zustande (1994). Die Rate der Kindersterblichkeit liegt bei 3 Prozent. Die Lebenserwartung beträgt 73 Jahre (Männer) und 76 Jahre (Frauen). Vor dem zweiten Weltkrieg war die Bevölkerung fast ausschließlich ländlich. Seit 1950 fand rasche Verstädterung statt und Ende der 80er Jahre wurden 35% als Städter klassifiziert. Nach den politischen Änderungen zeigte sich das geringe Vertrauen der Albaner in ihr eigenes Land sehr stark durch eine Massenflucht in die westlichen Nachbarländer. Der Westen wird auch jetzt noch als Ideal betrachtet, das es zu erreichen gilt. Viele Albaner versuchen immer noch die Emigration, oder sie arbeiten im Ausland, solange sie ein Visum bekommen können und kehren dann wieder zurück. Auch im Land ist alles was aus dem Westen kommt einfach wertvoller und höher angesehen.

Sprache

Die albanische Sprache ist eine indogermanische Sprache, die starke Unterschiede zu den anderen indogermanischen Sprachen aufweist. Während der 400 Jahre dauernden Herrschaft der Türken wurde die albanische Sprache und Kultur fast immer unterdrückt. Bis 1880 war keine albanisch-sprachige Schule erlaubt!

Aussprache einiger Laute:

  • c ... wie z in Zaun
  • ë ... wie e in Latte
  • dh ... wie englisches th in this
  • x ... wie stimmhaftes ds
  • xh ... wie dsch im englischen John
  • zh ... wie stimmhaftes sch im franz. Journal

Mini-Sprachkurs:

  • Si je? - Wie geht's Dir?
  • Mirë, po ti? - Gut, und Dir?
  • Shumë mirë, faleminderit! - Sehr gut, Danke!
  • Natën e mirë! - Gute Nacht!
  • Mirë Mëngjes! - Guten Morgen!
  • Të Bëftëm Mirë! - Guten Appetit!
  • Keq! - Bitte

Wenn man übrigens auf (ost-)österreichisch sagt: "Is ka Problem!", versteht das auch ein Albaner.

Religion

Weil man Albanien zu einem "Klein-China" am Mittelmeer machen wollte, hat 1967 die albanische Regierung alle religiösen Einrichtungen abgeschafft. Die Religion wurde noch weit rigoroser unterdrückt als in anderen kommunistischen Staaten. Staatschef Enver Hoxha erklärte Albanien 1967 zum ersten atheistischen Staat der Welt.

Vorher war der überwiegende Teil der Bevölkerung moslemisch, 20% griechisch orthodox und 10% römisch katholisch. Trotz der Unterdrückung ging die Religion nie ganz verloren, sodaß heute noch dieselbe Verteilung gilt. Die Glaubensfreiheit wurde 1990 offiziell wiederhergestellt. Die drei Religionen existieren dort übrigens (noch) in einem friedlichen Nebeneinander ohne Fundalismus.

Wichtige Städte

Die Hauptstadt und wichtigste Stadt ist Tiranë mit über 1 Mio. Einwohnern (1987 noch geschätzte 225.700). Andere wichtige Städte sind die Industrie- und Hafenstadt Durrës, wo wir angekommen sind, das landwirtschaftliche Handelszentrum Elbasan, die antike Stadt Shkodër und der Meereshafen Vlorë. In der kommunistischen Zeit wurden viele Menschen vom Land in die Stadt übersiedelt. So entstanden die Einheitswohnblocks. Seit der Öffnung 1991 verstärkte sich die Landflucht noch.

Bildung und kulturelle Aktivitäten

Während der 400 Jahre dauernden Herrschaft der Türken wurden die albanische Sprache und Kultur fast immer unterdrückt. Bis 1880 war keine albanisch-sprachige Schule erlaubt! Nachdem die kommunistische Regierung an die Macht kam, wurde die albanische Kultur zuerst durch russische und dann durch chinesische Modelle beeinflußt. In der Mitte der 60er Jahre fand in Albanien eine Kulturrevolution statt, während der viele westliche Einflüsse eliminiert wurden. Schulpflicht gilt für alle Kinder von 7 bis 15 Jahren. Es gibt höherbildende Schulen und in Tiranë seit 1957 eine Universität. Auch Shkodër hat eine Universität, zu der die UNI-Graz enge Kontakte unterhält. Für Bildung auf dem Land hatte die Regierung allerdings weniger Interesse, und besonders heute ist die Versorgung bei weitem nicht ausreichend.

Die kommunistische Regierung verknüpfte Bildung in höherbildenden Schulen und Hochschulen mit Arbeit in Fabriken oder Kollektiven und mit Militärdienst. Ziel jeder Ausbildung war im kommunistischen Regime die Schaffung eines "Neuen Menschen" nach chinesischem Muster.

Die Emanzipation der Frau wurde gefördert, besonders durch die Teilnahme an höherer Bildung. Seit dem Ende des Druckes durch die Kommunisten hat diese Entwicklung allerdings aufgehört und Frauen werden wieder schlechter behandelt.

Das Angebot an kulturellen Einrichtungen beschränkt sich auf die größten Städte - hauptsächlich auf Tiranë mit Nationalbibliothek, Theater, Oper, Ballett und Museen.

Literatur

Neben einer lebendigen Volksliteratur an Märchen, Sprüchen, Totenklagen, Liebesliedern und Heldensagen (besonders über die Türkenkämpfe Skanderbegs) entfaltete sich nur schwer eine Buchliteratur. Die Sprache war noch uneinheitlich und vermischt, und erst 1908 wurde die lateinische Schrift eingeführt. Es gibt kirchliches und politisches Schrifttum, Neufassungen überlieferter Volksliteratur, Übersetzungen (Homer , Shakespeare, Ibsen ...) und lokalgefärbte Angleichungen an moderne europäische Literatur. Der bedeutendste Dichter Albaniens ist der Franziskanerpater Gjergi Fishta, der mit seinem Großepos "Die Laute des Hochlandes" die albanische Nationaldichtung schlechthin schuf. (Dazu gibt es eine Übersetzung ins Deutsche von G. Weigand. Von ihm kommt auch ein albanisches Lesebuch in deutscher Sprache.)

Ismail Kadaré, der bis zur Wende 1991 in Albanien gelebt hat, findet man sehr einfach deutsche Übersetzungen. Er soll übrigens als 13. Mitglied in die Académie Française aufgenommen werden. Seine Bücher sind sehr zu empfehlen, wenn man Albanien von außen kennenlernen möchte, denn der Großteil handelt von den Menschen in der Geschichte seines Landes.

Bildende Kunst

"Griechische, römische, byzantinische, islamische, bulgarische, serbische und venezianische Kunst haben in Albanien ihre Spuren hinterlassen. Auf die Architektur im Süden haben hauptsächlich byzantinische Vorbilder gewirkt. Im Norden, wo die Bevölkerung hauptsächlich katholisch war, ist der Einfluß der europäischen Romanik im Mittelalter an zahlreichen Kirchenbauten festzustellen. Seit dem 15. Jahrhundert, als fast ganz Albanien sich zum Islam kehrte, gibt es Moscheen und Häuser im islamischen Stil mit typisch orientalischen Schmuckformen. Durch den byzantinischen Einfluß wurde bis ins 20. Jhd. die Tradition der Ikonenmalerei gepflegt."

Diese Beschreibung weckt leicht große Erwartungen. Man sieht am Land ausschließlich einfache Häuser, und in den Städten haben währen der Zeit des Kommunismus Motive aus der jüngeren Geschichte in einem vorgeschriebenen heroischen Realismus einen großen Teil der alten Werke verdrängt.

Musik

Die ursprüngliche Volksmusikkultur ist in Albanien trotz jahrhundertelanger türkischer und italienischer Besetzung noch äußerst lebendig. Als älteste Musikäußerung gilt das Ojkanje, der Oj-Gesang. Hauptmusikinstrumente sind die Oboe Surla, die Roga, eine Dudelsackart und die große Trommel Tupan. In der Tonreihe der elftönigen Roga folgen regelmäßig ganze und halbe Töne aufeinander. Sie gehört daher weder dem Dur-Moll-System noch den Kirchentonarten an. Der Rhythmus der zweifelligen Trommel Tupan ist selbständig, er stimmt nicht mit dem der Melodie überein, gehorcht aber strengen Gesetzmäßigkeiten. Eine weitere Besonderheit der albanischen Volksmusik ist der Gebrauch der Fünftonleiter mit Ganz-, Halb- und Anderthalbtonschritten. Dabei ist nicht der Einzelton, sondern die Anordnung der Melodielinie wesentlich. Diese Musik beruht auf lebendiger Improvisationskunst.Volksmusik und Tanz werden heute wieder gepflegt.

Kommunikation

Während der Kommunistischen Regierungsperiode wurden alle Kommunikationsmedien streng von der Regierung überwacht. Es war zwar erlaubt und sogar erwünscht, Kritik zu üben, nur mußte diese den richtigen Inhalt haben: Das gesamte Denken eines Einzelnen sollte darauf ausgerichtet sein, der Gesamtheit zum Wohl zu gereichen. Alles war darauf ausgerichtet, die Meinungen der Menschen zu kontrollieren. So gab es für Privatpersonen kaum erlaubte Transportmittel, sodaß untereinander möglichst kein Austausch von Ideen stattfinden sollte.

Die Verbreitung der vorgeschriebenen öffentlichen Meinung wurde dagegen forciert. In den späten 80ern gab es über 500.000 Radios und rund 250.000 Fernsehgeräte. Das Land hatte zwei Tageszeitungen, eine davon, "Die Stimme des Volkes" war das offizielle Parteiorgan des Zentralkomitees der Albanischen Arbeiterpartei.

© 1997 Peter Beck

-- 195.93.60.130 15:07, 9. Okt. 2006 (CET)

Religion

Tirana ist nicht traditoniell muslimisch. -- 195.93.60.98 10:15, 21. Okt. 2006 (CET)

Was fast alle Albaner wissen, auch die muslimischen, ist, dass vor der Annexion der Osmanen die Albaner (noch früher auch Illyren) ausschließlich römisch-katholischem Glauben angehörten. Da es für die Albaner, auch viele andere Völker im Balkan, im Osmanischen Reich erheblich bessere Lebensbedingungen sahen, wenn sie sich dem Glauben der Osmanen anschließten. Nicht alle taten das, nach der Ausrufung des albanischen Staates wechselten viele wieder zum alten Glauben zurück. Doch auch viele haben den muslimischen Glauben bis heute behalten. Tirana ist also geprägt von beiden Religionen.

Ja aber in den mitten/Ende 60er war bis zu 1990 Religionsverbot (das erste AtheistenLand) (nicht signierter Beitrag von Sculpture (Diskussion | Beiträge) 13:56, 5. Jul 2009 (CEST))

Im Meyers Konversationslexikon vom ausgehenden 19. Jahrhundert steht, dass die Mehrheit der Albaner griechisch-orthodox sei. Und wie überall im vormaligen Osmanischen Reich war es klar, dass viele aus Opportunitätsgründen zum Islam übertraten, obwohl Christen wie Juden als „Leute des Buches“ unter offiziellem Schutz standen. Ähnliches wird wohl auch für die vermehrt zum Katholizismus Übergetretenen nach der Besetzung Italiens gegolten haben.
Und vor längerer Zeit (also nach der Wende um 1990) habe ich erfahren, dass sich in Albanien massenhaft evangelikal-fundamentalistische US-amerikanische Missionare herumtreiben, um in das geistige Vakuum vorzustoßen, das die „Atheisten“ (Kommunisten) hinterlassen haben. Dem nachzugehen, wäre vielleicht auch interessant!--Imruz (Diskussion) 18:31, 30. Mär. 2013 (CET)
Viel mit dem Hauptstadtartikel hat das ja nicht zu tun. Hierfür solltest du lieber nach Religion in Albanien gehen.--Alboholic (Diskussion) 16:18, 31. Mär. 2013 (CEST)

Karte

Wieso gibt's denn hier keine Karte? Man muß in den Artikel Kreis Tirana gucken um rauszufinden, wo Tirana in Albanien ungefähr liegt. Bambusbärchen 11:26, 2. Dez. 2006 (CET)

Bilder

Die Darstellung gefällt mir zur Zeit gar nicht. Es gibt riesige Lücken im Artikel, wo weit und breit kein Bild zu sehen ist. Zum Teil überlappen die Bilder den Text etc. Mag ja mit anderen Browsern andres aussehen, aber mit IE auf Windows sollte es schon auch vernünftig sein. --Lars 07:59, 21. Dez. 2006 (CET)

Synagoge in Tirana?

Wo? Ist sie geöffnet? Gibt es Gottesdienst? --Decius 00:59, 5. Jan. 2007 (CET)

Gute Frage. Gemäss Sarner soll es seit 1991 kaum mehr Juden in Albanien geben (nur solche seien geblieben, die mit Nichtjuden verheiratet waren). Da wäre es doch überraschend, wenn es eine funktionierende Synagoge gäbe. Shqiptari, hast du Belege hierfür? --Lars 11:02, 5. Jan. 2007 (CET)
Nein, es ist nur ein Tipfehler gewesen. Shqiptari 14:56, 6. Jan. 2007 (CET)

Welches Stadion?

Auf SK Tirana (= FK Tirana): Der Verein trägt seine Spiele im Selman-Stërmasi-Stadion aus. Hier aber: FK Tirana und Dinamo Tirana gehören zu den erfolgreichsten Vereinen des Landes. Diese beiden Fußballmannschaften tragen ihre Heimspiele im Qemal-Stafa-Stadion aus Was ist richtig? Wo spielt der FK? Fransvannes 09:35, 25. Mai 2007 (CEST)


orthodoxe und christliche Kirchen

"In der Stadt befinden sich mehrere Moscheen, orthodoxe und christliche Kirchen..." was sind denn orthodoxe kirchen wenn nicht christlich? --85.182.27.192 15:15, 10. Jun. 2007 (CEST)

Uhrturm und Pyramide

1.) Der Uhrturm war immer ein Uhrturm und nie ein Minarett. 2.) Ich persönlich halte nichts von dieser Pyramide, aber wenn schon ein Foto da ist, sollte auch ein bischen Text dazu. -- Bertramz 15:20, 28. Dez. 2007 (CET)

  1. wie peinlich – zum Glück zählt der, der das verbrochen hat, zu den nicht mehr aktiven meiner Lieblingsautoren.
  2. Ich denke, dass man die schon erwähnen sollte, ist sie doch gerade für erstmalige Besucher der Stadt eines der Bauwerke, die besonders ins Auge stechen. Natürlich ist der kulturelle Wert des Baus beschränkt, er prägt aber die Stadt mit. --Lars 00:00, 29. Dez. 2007 (CET)

Da gebe ich dir recht, wenn ich kann suche ich infos über die Pyramide die war wircklich teuer habe ich mal gelesen.

Mfg --85.127.81.78 12:08, 4. Jul. 2009 (CEST)Sculpture

Scheibchenweise

Habe das gestern nicht gesehen: Jahreszahl beim Uhrturm war versehentlich draußen. Und gleich auch noch: christliche Kirche: Kirche ist immer christlich, vgl. islamische Moschee. orthodoxe und christliche: orthodox ist Teilmenge von christlich. Daß es katholische UND orthodoxe Kirchen gibt, ist dem vorhergehenden Satz zu entnehmen. -- Bertramz 06:51, 29. Dez. 2007 (CET)

==

Where is the flag???

Im Quelltext steht die Flagge, aber auf der gespeicherten Seite ist sie wie vom Erdboden verschluckt!--MK-CH1 20:25, 20. Feb. 2008 (CET)

Wappen heisst das Ding. ;-)
Es gibt wichtigeres, als Fähnchen und Wappen → Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Albanien#Welche albanischen Stadtwappen gibt es?. --Lars 21:55, 20. Feb. 2008 (CET)

Könnte man jetzt das Wappen einfügen. Immerhin ist das das Symbol Tiranas!!!--MK-CH1 11:39, 23. Feb. 2008 (CET)

Man könnte doch das Wappen irgendwo im Artikel einfügen (Tirana ist ja die einzige Stadt in Albanien welche ein Wappen führen, glaube ich zumindenst)--MK-CH1 14:55, 19. Mär. 2008 (CET)

Dann such dir doch bitte einfach eine passende Stelle und mach das. -- j.budissin+/- 17:21, 19. Mär. 2008 (CET)

Wenn ich das darf mache ich es gerne!!!--MK-CH1 19:45, 19. Mär. 2008 (CET)

Ne Tirana ist nicht die einzige. Schreib mal bei Wikipedia Vlora und scrolle unten da steht Skenderbeg auf einer burg mit ner Fahne. Es gibt Vieleicht mehre Wappen nur unveröffentlicht (nicht signierter Beitrag von Sculpture (Diskussion | Beiträge) 13:56, 5. Jul 2009 (CEST))

Bildpolitik

Ein Klick auf Dajti, und schon ist das Dajti-Bild da.

Die meisten Leute, die wissen, dass Tirana in Albanien liegt, erinnern sich, über buntbemalte Häuser einen Artikel gelesen oder Fernsehbericht gesehen zu haben. Dieses war der häufigste Anlass einer Berichterstattung über die Stadt. Durch das spezielle Wirken von MK-CH1 sind seit dem 23.2. die drei Häuserbilder verschwunden. Zwei davon sind aussagekräftig und gehören in den Artikel.

Btw, lebt eigentlich Enver Hoxha noch? Anders gefragt, was soll mit dem Bild vermittelt werden? Soll die einstige Größe des Diktators gezeigt werden, taugt dieses Bild nichts. Um in einer knapp bemessenen Bildauswahl etwas über die heutige Stadt mitzuteilen, taugt es noch weniger. -- Bertramz 07:57, 21. Mär. 2008 (CET)

Obige Frage wäre gar nicht nötig gewesen. Ich sehe gerade beim Vorbeischauen, die geniale Bildunterschrift weiter unten: "Mausoleum von Enver Hoxha" ist auch noch da. Da liegt also der Hund begraben! Hat sich hier nichts getan. -- Bertramz 20:50, 24. Mai 2008 (CEST)
Nur stimmt das mit dem Mausoleum gar nicht ... (Hatte ich das nicht schon einmal korrigiert?) Ob Enveri tot ist oder nicht: Das Gebäude prägt das Stadtbild wesentlich und gehört deshalb hier rein – genau wie die Ethem-Bey-Moschee, die jetzt leider auch nicht mehr da ist. Auf die anderen beiden Gotteshäuser kann ich aber gut verzichten. --Lars 15:12, 25. Mai 2008 (CEST)

Wappen der Stadt (und anderen alb. Städten)

Hat's einen Grund, dass die Städte durchgängig ohne Wappen sind. Vielleicht kennt man nicht viele Wappen, aber von den Großstädten waren doch fast alle mal angezeigt worden. Außerdem kann ich mich um die anderen Wappen kümmern... --Benutzer:Undisputed

Was versteht du unter "um die anderen Wappen kümmern"? Selber zeichnen ist ok. Irgendwo aus dem Web kopieren nicht.
Wo es Wappen gibt, kann man sie sicherlich einfügen; auch wenn ich die Information nicht für allzu wichtig halte. Die, die es gab, waren wohl Urheberrechtsverletzungen.
Mehr dazu auch unter Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Albanien#Welche albanischen Stadtwappen gibt es?
--Lars 00:14, 29. Mai 2008 (CEST)
Mein Freund... man kann sie auch legal kopieren! Anstatt mich hier blödanzumachen, kannst du auch einfach nur die Frage beantworten... --Undisputed

Burgermeister von Tirana

Diese Rubrik ist - denke ich - überflüssig. Abgesehen davon, dass es bei keinem Bürgermeister (bis auf den letzten) einen Artikel gibst, können die Leute auch nichts mit diesem Namen anfangen und sieht diese kalte Liste nicht sehr attraktiv aus. Was meint ihr, sollten wir das nicht ganz weglassen. Danke, euer Undisputed

Sie ist im Moment weder nützlich noch besonders schön. Vielleicht sollte man sie auskommentieren, anstatt ganz zu entfernen. Grüße, j.budissin+/- 12:50, 19. Jun. 2008 (CEST)
Löschen und irgendwo vielleicht noch einen Hinweis auf Edi anbringen. Sie stammt meines Wissens aus der albanischen Wikipedia und wurde wiederholt umgestaltet. Aber vermissen wird sie niemand. --Lars 14:02, 20. Jun. 2008 (CEST)
Nunja, jetzt ist schon so ne' lange Zeit um, und da ist immernoch nichts gemacht worden, ich würd's lieber selbst in die Hand nehmen, doch traue ich mich nicht, einen Fehler zu begehen! x(
LG, euer --Undisputed
Trau dich! --Lars 23:06, 21. Jan. 2009 (CET)

Nein ich finde die Liste super vieleicht sollte sie verschönert werden aber ich fínde sie sollte nicht komplett gelöscht werden, ohne die Liste würde ich nicht den Bürgermeister von Tirana kennen (nicht signierter Beitrag von Sculpture (Diskussion | Beiträge) 13:56, 5. Jul 2009 (CEST))

Fläche

Die Fläche ist nicht korrekt. Die Fläche von Tirana beträgt 1200 km2 (nicht signierter Beitrag von TÍranaSanto (Diskussion | Beiträge) 01:19, 7. Jan. 2009)

Hast du auch eine Quelle hierfür? Habe keine entsprechenden Angaben gefunden.
--Lars 19:56, 7. Jan. 2009 (CET)

Auf der wikipedia Seite Tirana sind die Angaben der Einwohner und der Fläche nicht korrekt.

Hier die korrekten daten:

Tirana Fläche: 1238 km²

Tirana Einwohnerzahl: 2.606.428 (nicht signierter Beitrag von TÍranaSanto (Diskussion | Beiträge) 22:21, 9. Jan. 2009)

Ein kleiner Tipp: Lösch nie wieder einen Diskussionsbeitrag eines anderen Benutzers!
Und damit zurück zu meiner Frage: Ich habe nirgends eine entsprechende Quellenangabe gefunden. Woher hast du diese Zahl? Wenn du uns eine glaubwürdige Quelle nennen kannst, lässt sich dein Änderungswunsch wohl auch umsetzen. Ich denke aber, dass da eine Verwechslung vorliegt: Der Rrethi i Tiranës hat eine Fläche von 1.238 km², nicht die Gemeinde. --Lars 00:50, 11. Jan. 2009 (CET)
Uiii, 2.6 Mio. EInwohner ist für eine Balkanstadt sehr schwer zu stellen <.<... glaube nicht , dass Tirana so viele Einwohner misst, obwohl meines Erachtens die Einwohnerzahl schon über den von Wikipedia angegebenen Zahlen ist, aber solange es keine Quellen gibt, muss man diese Zahlen hinnehmen!
(nicht signierter Beitrag von 80.171.119.47 (Diskussion) 19:08, 21. Jan. 2009)
Bei einer Gesamteinwohnerzahl Albaniens von gerade mal 3 Millionen ist das wohl auch sehr unwahrscheinlich. In anderen Landesteilen wohnen ja auch noch ein paar Leute. -- j.budissin+/- 21:21, 21. Jan. 2009 (CET)


Uns interessieren keine persönlichen Meinungen. Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Ich glaube auch nicht, dass du eine Ahnung von der Wikipedia hast. Aber eben...;)--MK-CH1 13:11, 20. Jun. 2009 (CEST)

Ja Leider kenne ich mich kaum aus in wikipedia, weil ich die Informationen kaum verstehe und sehr lang ist

Ich finde das der Dritte Bild in Tirana etwas zu groß ist oder eins zu viel da macht man aus eine Fliege nen Elefanten (nicht signierter Beitrag von Sculpture (Diskussion | Beiträge) )

Ehrlich gesagt sind die Bilder im Artikel wirklich extrem alt, wenn ich im Internet herum google finde ich die selbe stelle, bloß stehen dort noch einige andere und viel mehr Gebäude als jetzt zu sehen sind, zudem steht jetzt über dem Fluss Lana eine neue Brücke, die in den Bilder kaum zu sehen sind und dies ist nicht nur in diesem Artikel so sondern auch in anderen. -- Zsoni Disk. Bewert. 13:36, 4. Jul. 2009 (CEST)

Ja du hast recht vieleicht soll ich ein paar neue Bilder beschaffen (die neu sind) --85.127.81.78 17:17, 4. Jul. 2009 (CEST)Sculpture

Im Internet steht das ein illiria center hinter dem Oper in Tirana gebaut wird, und in der Tirana Haupt Seite (zu finden in Tirana wikipedia) steht da das der Bürgermeister die Stadt ein bisschen neu aufbauen will, und ich weiß jetzt nicht ist das fake oder echt, weil im freien Internet kann alles stehen auch wenn gar nichts stimmt und sowieso habe ich davon nichts gehört. --85.127.18.67 17:45, 8. Jul. 2009 (CEST)Sculpture

Ob das Fake ist oder nicht, ist mir nicht bekannt. Aber wo liest du im Artikel, dass der Bürgermeister die Stadt neu aufbauen will? Dort steht doch lediglich ein Satz zu den "Aufhübschungs"-Bemühungen an den Fassaden. -- j.budissin+/- 21:02, 8. Jul. 2009 (CEST)

Das mit den neuaufbauen war ein fehler sry aber schreibt mal in google bilder (durres bahnhof) und drückt das bild wo da folgendes steht (das soll der neue zug-bahnhof) da stehen pläne und bauprojekte über albanien. und es gibt 2 bilder davon einer davon ist der richtige versucht das zweite wenn der erste immmer weiß ist.--Avdulah 12:09, 27. Aug. 2009 (CEST)sculpture

Projekte für ein neues Stadtzentrum rund um den Skanderbeg-Platz gibt es ganz viele – der Grund für das schlechte Strassenpflaster des Skanderbegplatzes ist ja bekanntlich, dass dort alles komplett neu gemacht werden soll. Klich dich mal auf der Website von der Stadt Tirana rum, zB http://www.tirana.gov.al/?cid=1,13,330 --Lars 14:51, 27. Aug. 2009 (CEST)

Abschnitt Kultur und Sehenswürdigkeiten

Der Abschnitt ist sehr überarbeitungsbedürftig. Zur Kultur findet sich auch nichts. Die Gliederung in Stadtbild, Bauwerke und Museen, Galerien und kulturelle Zentren (was auch immer ein kulturelles Zentrum sein mag) könnte noch halbwegs Sinn machen. Aber unter Stadtbild finden sich zahlreiche Gebäude entlang von Strassenzügen aufgezählt oder auch einzelne Bauwerke, während unter Bauwerke kuriose Sehenswürdigkeiten aufgezählt sind. Ein vollständiges Bild der Stadtteile und Stadtgliederung gibt sich nicht einmal ansatzweise. Und viele wichtige Bauwerke fehlen komplett, während die Pyramide in allen drei Unterabschnitten erwähnt wird. Dringend überarbeitungsbedürftig. --Lars 00:00, 6. Jul. 2009 (CEST)

Die Abstände sind zu groß, man muss sie in einer richtige stellen hineinplatzieren oder kleinere nehmen, diese Bilder sind so alt das sogar in dieser Zeit nichtmal Gebäude gibts das in der Gegenwart stehen.--85.127.18.67 17:42, 8. Jul. 2009 (CEST)Sculpture

Bilder

Die Bilder im Artikel sehen aus, als würden sie einfach hinzugefügt ohne nachzudenken. Sieht zwar sehr kreativ aus, aber einen ordentlichen Eindruck hinterlässt der Artikel beim allem Respekt nicht, besonders die Lücke zwischen Städtepartnerschaften und Wirtschaft stört mich! -- Zsoni Disk. Bewert. 12:52, 15. Mai 2010 (CEST)

Bevor hier ein Editwar entsteht, wäre es besser die Sache Auszugdiskutieren. Im Artikel passt vorne und hinten nichts. -- Zsoni Disk. Bewert. 10:20, 16. Mai 2010 (CEST)

Bügermeister 2011

Laut der KQZ ist doch Lulzim Basha als Sieger hervorgegangen. Warum löscht ihr meinen Beitrag, wenn es doch stimmt, dass Basha gewonnen hat? --Tfts 13:52, 2. Jun. 2011 (CEST)

Es sind ja noch gewisse Nachzählungen im Gange. Wir gehen davon aus, dass dieses – knappe – Resultat noch nicht endgültig ist, sondern angefochten wird. Jedenfalls müsste jede Änderung wohl einen entsprechenden Hinweis auf die aktuelle Situation enthalten. --Lars 19:37, 2. Jun. 2011 (CEST)

Abschnitte Kultur und Bildung fehlen

Das muss noch unbedingt ergänzt werden. Gibt viel zu schreiben darüber.--Alboholic 20:40, 9. Okt. 2011 (CEST)

Prishtina-Karte

Hat einer das bemerkt, wenn man die OSM-Karte öffnet erscheint für eine sek. die Karte Tiranas, dann aber die Karte Prishtinas. Kann einer Auskunft geben? --Tëfcí (Diskussion) 00:21, 5. Mai 2012 (CEST)

Die Erkärung liegt im Link, der die OSM-Karte aufruft
http://toolserver.org/~kolossos/openlayers/kml-on-ol.php?lang=de&uselang=de&params=41.3275_N_19.818888888889_E_region%3AAL-TR_type%3Acity(624642)&title=Tirana&zoom=15&lat=42.65978&lon=21.15289&layers=B00000FTTTF
Die Variable zoom ruft Prishtina auf. Woher dieser Wert kommt, kann ich dir nicht erklären. Ich tippe mal auf die Infobox, kann es aber auch dort nicht nachvollziehen.
Werde mal irgendwo einen Hilfeaufruf starten. Mal schauen, wer da weiter weiss. --Lars 14:00, 5. Mai 2012 (CEST)
So, das scheint gelöst zu sein: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Tirana
--Lars 19:50, 9. Mai 2012 (CEST)

Stadtbild

Die im Abschnitt weiter unten in der Tabelle aufgezählten Projekte sind teilweise schon beendet und bestimmen das heutige Stadtbild. Weiters in diesem Abschnitt fehlt eine richtige Beschreibung des Stadtbildes von Tirana. Nur die berühmten Bauwerke kurz aufzählen, mit ein wenig Text und Bebilderung, das kann doch nicht sein. Auch eine Umstrukturierung wäre noch hübsch. Gruss--Alboholic (Diskussion) 15:50, 16. Mai 2012 (CEST)

und Belege fehlen …
--Lars 16:10, 16. Mai 2012 (CEST)

Defekte Weblinks

Da Bürgermeister Lulzim Basha die offizielle Internetseite der Bashkia von Tirana umstylen liess, sind alle unsere Einzelnachweise eigentlich „ungültig“; denn sie führen direkt auf die Homepage und nicht dorthin, wo sie sollen. Wir müssen nun alle Links aktualisieren bzw. eine Alternative finden. Ich glaube Letztere dünkt mich die einzige Möglichkeit, denn auf der neuen Internetseite von Tirana kann man nichts Statistisches mehr finden. Alles ist auf den Bürger Tiranas spezialisiert. Vielleicht ist das für sie hilfreich, für uns aber nicht.--Alboholic (Diskussion) 18:24, 8. Nov. 2012 (CET)

Hoffentlich findet sich das eine oder andere auf archive.org. --Lars 15:36, 12. Nov. 2012 (CET)

Neue Bilder???

Hallo Albinfo, ich finde dein Artikel ziemlich gut, und viel aufwänding. Aber ein paar Sachen wuerde ich schon dazu sagen. 1. Die Bilder sind ziemlich einbischen Alt, nicht missverstehen, finde ich sehr schön aber Tirana hat sich letztens sehr sehr viel geändert, besonders der Zentrum. 2. Du hast nicht erwähnt dass in Tirana (albanien) ganz am Anfang gar kein Religionen gab, ich meine vor die Krigen. Sie waren ateisten und mit dem Spruch "Feja e Shqiptarit esht Shqiptaria". Und dann in Komunismuszeit waren Religionen sogar verboten. 3. Ein Klienichkeit. Bei die Außerenbezirken gehört auch SAUKU dazu. Sonst wurde ich sagen TE LUMTE.Gutes Gelingen --Tesoruccio (Diskussion) 00:22, 18. Jänner. 2013 (CET)

Hallo. Habe gerade den Artikel durchgesehen. Ein Bild war veraltet; das habe ich entfernt. Der Rest ist meines Erachtens noch aktuell und vermittelt kein falsches Bild. So haben wir schon mehrere Bilder vom neuen Skanderbegplatz drin. Welche Bilder stören dich denn?
Vor welchen Kriegen sollen in Tirana Atheisten gelebt haben? Zu welcher Zeit auch immer (Antike, Mittelalter, Türkenzeit, Neuzeit), religionsfrei waren die Menschen hier nie. Sie hatten Naturreligionen oder illyrische Götter oder was auch immer gerade aktuell war, aber es war sicherlich keine religionsfreie Zone, bis die Kommunisten das mit Gewalt durchsetzten. Das von dir erwähnte Zitat stammt von Pashko Vaso und ist rund 140 Jahre alt, vgl. O moj Shqypni – es ist Ausdruck der Rilindja, nicht von Atheismus.
Sauk gehört zur Gemeinde Farka, nicht zu Tirana (vgl. [2]) – alles in Ordnung diesbezüglich.
Habe deine Bilder gesehen. Schöne Motive, schöne Stimmung – aber leider keine gute Qualität (Spiegelungen, vermutlich mit dem Handy aufgenommen). Bilder lädst du übrigens besser auf Commons hoch. --Lars 13:09, 18. Jan. 2013 (CET)

Auflösung des Abschnitts Bevölkerung

Hallo Alboholic. Könntest du mir bitte noch deine letzten Änderungen erläutern. Einwohnerentwicklung in den Abschnitt Geschichte zu verschieben, kann ich ja noch nachvollziehen. Aber Religion, Minderheiten und Dialekte macht für mich weder unter Geschichte und schon gar nicht unter Einwohnerentwicklung Sinn. So könnte man auch Wirtschaft und Politik unter Geschichte verschieben – die haben ja auch eine historische Entwicklung durchgemacht.

Wir müssen uns ja nicht nach Wikipedia:Formatvorlage Stadt richten, wo das keinen Sinn macht, denn erstens ist das nur ein Vorschlag, und zweites nur für Städte in Deutschland. --Lars 23:32, 3. Feb. 2013 (CET)

Hm, ja, ich dachte mir schon, dass das Proteste auslösen würde. Ich bin eben nach dieser Vorlage verfahren. Du darfst gerne den Abschnitt wieder nach 'Geographie' herstellen. Für eine solch pulsierende und im Bezug auf die Bevölkerung immer weiter entwickelnde Stadt wäre ein eigener Abschnitt zu den demographischen Verhältnissen und Entwicklung noch sinnvoll.--Alboholic (Diskussion) 23:48, 3. Feb. 2013 (CET)

Bebilderung

@Wolfgang Pehlemann: Kannst du bitte begründen, was an meiner Änderung "AlbinfoPRIVAT" sein soll, also auf persönlichen Interessen und nicht übergeordneten beruhen soll. Und was an meiner Änderung nicht mit Wikipedia:Artikel illustrieren konform sein soll.

So viel vorweg:

Zum Thema Textbezug: Unter dem Abschnitt "Bauwerke" wird auf Skanderbeg-Statue und Skanderbeg-Platz Bezug genommen als "Wahrzeichen der Stadt". Et'hem-Bey-Moschee und Uhrturm könnten unter diesem Punkt sicherlich auch noch erwähnt werden. Du hast Bilder zum Thema aber einen Abschnitt früher eingebunden. Textbezug bedeutet, dort Bilder einzubinden, wo der Text das Thema erwähnt. Ich denke deswegen, dass der alte Zustand den Vorgaben von Wikipedia:Artikel_illustrieren#Ziel:_sinnvolle_Textergänzung eher gerecht wurde.
Dann hast du (d)ein Bild der orthodoxen Kathedrale eingebunden. Die wird aber erst im übernächsten Kapitel erwähnt. Also wieder keine Textergänzung am passenden Ort. Beim ersten von dir eingefügten Bild sehe ich einen Textbezug – aber die Bildlegende zählt nur auf, was auf dem Bild zu sehen ist, ohne einen deuztlichen Bezug zum Text herzustellen.

Zum Thema Überbebilderung: Ja, man kann gut zu Beginn des Abschnitts Tirana#Kultur und Sehenswürdigkeiten noch 1 Bild einfügen. Aber dem Drang, überall immer möglichst viele Bilder einzufügen, kann man sich auch mal wiedersetzen – ganz im Sinne von Wikipedia ist keine Bildergalerie. Zudem: Weshalb braucht es zwei Bilder mit dem Skanderbeg-Denkmal? Sollte man nicht möglichst verschiedene Dinge zeigen?

Was ich beim Revert noch nicht angesprochen habe, ist das Thema Bildlegende: Beim Bild der Kathedrale erkenne ich viele albanische Wörter, die den meisten Lesern wohl nicht verständlich sind, zudem noch Wörter, die abgekürzt werden. Dies ist für die Leser wenig dienlich, der Artikel-Bild-Bezug könnte viel besser dargestellt werden. Dann gibt es da noch eine Adresse. Eine Adresse fällt unter Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist – dies ist allenfalls eine Information, die sich in den Detailartikel zur Kathedrale einbinden lässt, aber sicherlich nicht in eine Bildlegende gehört. Ich verweise hier auf Wikipedia:Artikel_illustrieren#Bildunterschriften für weitere Details.

Meine Änderungen lassen sich also alle sehr gut mit den Richtlinien begründen und wurden durchaus im Sinne der Qualität in der Wikipedia gemacht. Du hast qualitative und schöne Bilder hochgeladen – aber das heisst nicht, dass jedes dieser Bilder an jedem Ort mit diesen Beschreibungen eine Bereicherung ist für die Enzyklopädie. --Lars (User:Albinfo) 19:54, 18. Nov. 2018 (CET)

Explizit kein einziger Grund zur Zurücksetzung
Hallo Lars/Albinfo,
Deine Ausführungen sind nicht zu teilen; mit subjektiven Ausführungen bleibt Deine Zurücksetzung nicht gerechtfertigt. Und das ohne Ausgangspunkt und auch andere Bezugsmöglichkeiten in Betracht zu ziehen.
1. Ausgangspunkt war ein unbestreitbar schlechtes Bild von Flickr im Artikel, Zitat zum Austausch: „dunkel und voll stürzender Linien sowie abgeschnittener Vordergrund“, Bildbetextung: „Skanderbeg-Platz mit Skanderbeg-Denkmal“ und nahe „Bauwerke“ eingefügt – da Bilder mehr sagen als Worte muss man konstatieren: im Flickr-Foto dominierten a) die Unterbelichtung, b) ein extrem schiefer Fahnenmast und fünf unübersehbar schiefe Bauwerke, c) ein schiefes und abgeschnittenes „Skanderbeg-Denkmal“ (enzyklop. „Reiterstandbild“) sowie zwei abgeschnittene Personen im Bild. Einen viel zu dunklen „Skanderberg“ gegen den Himmel wird man nicht als Bauwerk empfinden, auch nicht weil „Bauwerk“ hinführt zum Blick auf unübersehbare Gebäude mit stark stürzenden Linien.
2. Da die Wikipedia ohne Wenn und Aber auf Verbesserung zu guten bis exzellenten Artikeln und zu guten bis exzellenten Fotos und Grafiken setzt, habe ich das Flickr-Foto gegen ein besseres mit Aussage zu Platz, Kulturzentrum und Moschee ausgetauscht. In Würdigung des Reiterstandbildes gehörte ein zweites Foto dazu, welches dieses ebenfalls besser vermittelt als das Flickr-Foto.
3. Textbezug: meine erste Foto-Einfügung hat unmittelbaren Bezug zum Abschnitt „Kultur und Sehenswürdigkeiten“, nicht zu übersehen, da Skanderbeg-Platz mit Oper, Kulturzentrum und Nationalbibliothek, Reiterstandbild Fürst Skanderbeg und Et’hem-Bey-Moschee abgebildet.
Die zweite Foto-Einfügung befindet sich bei mir ebenfalls unter „Kultur und Sehenswürdigkeiten“' - nicht einzusehen, dass dies falsch wäre. Im Übrigen ist in der WP technisch bedingt nicht jedes Foto Millimeter-nah wunschgemäß hier oder dort zu jedem Text zu platzieren; das ist auch nichts neues. Die WP besagt lediglich, dass Bilder einem Kapitel zugeordnet sein sollten – so geht Dein Beharren explizit auf Textergänzung als Rücksetzungsbegründung absolut ins Leere.
4. Textbezug: das dritte Foto 'Moschee-Gebäude' vermittelt ebenfalls unübersehbar eine starke Architektur-Aussage. Absatz Architektur?
5. Die Zurücksetzungsbegründung „und vor allem: WP ist keine Bildergalerie; Artikel soll nicht überbebildert sein, nur um guten Bildern eine Plattform zu bieten“ ist ein fehl gehender Versuch auch zu belehren. Bei drei Fotos zu insgesamt neu 23 Bildern/Grafiken gegenüber zuvor 21 Bildern/Grafiken ist es absurd, mir das Bewirken einer Bildergalerie und Überbebilderung unterstellen zu wollen.
Und noch dies zu „WP ist keine Bildergalerie“: WP-Artikel zu deutschen Städten weisen bis zu 100 Bilder und Grafiken aus, mal Nürnberg mit über 100 zur Kenntnis nehmen – die Zeiten sind anders geworden.
6. Es ist eine sehr befremdliche Unterstellung (zur Begründung des Zurücksetzens), dass ich Bilder hochladen würde, nur (Zitat:) „um guten Bildern eine Plattform zu bieten“ - hier wird's noch mehr persönlich, so dass man an die Wikipedia:Wikiquette erinnern muss.
Rigoroses und unnötiges Zurücksetzen steht im Widerspruch zur Zusammenarbeit und diesem Wikipedia-Grundsatz: „Die Wikipedia braucht nicht nur neue „Autoren“, die Texte schreiben, sondern auch Korrekturleser, Foto-Freunde, die Artikel zu bebildern verstehen“.
Es gibt zu (beinahe) jedem Lemma, Kapitel, Text und Bild ein Für und Wider – nach einer vernünftigen Einfügung meinerseits erübrigt es sich, zu Deinen rhetorischen Ausführungen bis zum behauptung und mir unterstellten „Drang überall immer möglichst viele Bilder einzufügen“ zu entgegenen. „Überall“. „Immer“. „Möglichst viele...“ - Deine subjektiv unterstellende und mit nichts zu belegenden „Begründungen“ sprechen eine Sprache, die im Miteinander so negativ ist, dass ich sie nicht kommentiere.
Wenn Dir, Lars, der Textbezug nach Deinen Wünschen so wichtig war/ist, warum dann Zurücksetzung zum schlechten Bild, anstelle in korrekter WP-Zusammenarbeit das bessere Motivfoto zur WP-Verbesserung an „Deine subjektiv korrektere“ Textstelle zu setzen?
So, Du hast zu Deiner Zurücksetzung vieles wie vor ausgeführt, ich habe dem bei zwei, drei Foto-Einfügungen und dabei Austausch eines schlechten Foto deutlich anderes entgegnet. Und genug ist's...
@J budissin – dem zu Hilfe eilenden ebenfalls Zurücksetzenden: „wünschenswert wären zudem bilder in ordentlicher auflösung“ - was ist denn bitte eine ordentliche Auflösung?? Von mir gab/gibt es Fotos von 800x600 bis 6.000x4.000 Px, von 72 bis 600 dpi, von 8-bit bis 24-bit. Genügt das? Ich werde über "unordentliche" Auflösung nachdenken. - Ansonsten: sind wir denn - bei fortgesetzt wenig Miteinander – bei Wünsch-dir-was?
Moin und Gruß Wolfgang Pehlemann (Diskussion) 11:20, 19. Nov. 2018 (CET)
Die vorherige Bildauswahl und Bildpositionierung hat besser/konkreter zum Artikeltext gepasst. Es stimmt, das alte Skanderbeg-Platz-Foto hat stürzende Linien und eine zu dunkle Statue, aber es illustriert den Text an der richtigen Stelle und es hat den enormen inhaltlichen Pluspunkt, dass eine wehende rote Fahne zu sehen ist. Die ist für die Konzeption des Erinnerungsortes im Zusammenhang mit Skanderbeg von zentraler Bedeutung. In dem Fall halte ich die schlechte Bildqualität für zweitrangig. Wolfgang Pehlemann, deine beiden Bilder ersetzen nicht die inhaltliche Aussage des einen vorigen. Sie haben zwar keine stürzenden Linien, sind aber langweilig. Dein drittes Bild ist schlicht zuviel. Ein beinahe durchgehender Bilderstreifen rechts ist für den Artikel nicht gut. -- Bertramz (Diskussion) 13:52, 19. Nov. 2018 (CET)
Sagt wer? Je mehr Bilder, umso besser. Bilder sind besser als Text, übertragen Infos schneller. Und Qualität ist nicht zweitrangig. --M@rcela 15:22, 19. Nov. 2018 (CET)
@Ralf Roletschek: Deine Ausssge "je mehr Bilder, umso besser" steht in direktem Widerspruch zu Wikipedia:Artikel_illustrieren#Commons-Verweise_statt_Galerien. Habe alles oben erläutert. --Lars (User:Albinfo) 20:20, 19. Nov. 2018 (CET)
Hallo Wolfgang
Ich muss mich insoweit entschuldigen, dass ich deinen ersten Bearbeitungskommentar mit Hinweis auf Flickr und stürzende Linien übersehen habe. Unter diesem Gesichtspunkt hätte ich vielleicht nicht zurückgesetzt. Aber fehlender Textbezug, Überbebilderung und schlechte Bildlegende haben nach wie vor Berechtigung.
Und weiter: Du wirfst mir Subjektivität und "AlbinfoPRIVAT" vor – ohne mit einem Wort auf die von mir zitierten Regeln einzugehen, selber irgendeine Regel zu zitieren oder zu erklären, wo meine Privatinteressen liegen. Hier greift deine Argumentation zu kurz.
Ob jetzt ein Denkmal "mit zwei Bildern gewürdigt werden muss" und die Moschee mit keinen und andere Geschmacksfragen resp. Würdigungen, darüber wollen wir nicht streiten. Wie oben dargelegt, hat auch niemand etwas dagegen, wenn du schlechte Flickr-Bilder ersetzt. Aber bitte wahre den Kontext!
Das mit dem millimetergenau möchte ich bestreiten. WP:AI ist hier sehr deutlich. Zu beachten ist auch, dass es sowieso bei jedem anders dargestellt wird. Wenn du Bilder irgendwo einfügst, macht es zum Beispiel auf Mobile-Geräten (also bei mehr als 50% der Lesern) keinen Sinn mehr oder wenn Texte ergänzt, Abschnitte verschoben oder Artikel umstrukturiert werden. Das mag für dich neu sein – ist aber etablierter Konsens und im Sinne der Richtlinien.
Du sprichst vom "dritte Foto 'Moschee-Gebäude'" – mir ist leider nicht klar, was du unter Punkt 4 zwischen den Zeilen und mit den Fragezeichen (rhetorisch?) sagen möchtest. Ich vermute, du beziehst dich auf den ursprünglichen Zustand: Hier ist im Architektur-Abschnitt nicht ein "Foto 'Moschee-Gebäude'", sondern ein "Foto Skanderbeg-Platz" zu sehen, da sich der Absatz mit dem Skanderbeg-Platz befasst. Dies ist sinnvolle Textergänzung im Sinne von WP:AI. Klar kann man irgendein Foto unter Architektur subsumieren – aber wo ist der Mehrwert?
Im Resultat war diese Abschnitt klar überbebildert. Das auf den ganzen Artikel aufzuzählen macht keinen Sinn. Wenn es wirklich viele Bilder sein sollen, gibt es bessere Methoden als einen langen Bilderstreifen rechts.
Auf den Punkt Bildlegende bist du leider nicht eingegangen. Bitte sag mir, wer eine Bildunterschrift wie "Katedralja orthod. Ngjallja e Krishtit, Sakralbau an der Rruga Ibrahim Rugova, Tirana (Foto 2014)" verstehen soll? Und inwiefern ist das mit Wikipedia:Artikel_illustrieren#Bildunterschriften vereinbar? Du hast unter Auferstehungskathedrale (Tirana) geschrieben: "Das Portal-Foto vom "Kanzleramtsgebäude in Berlin" nennt man auch nicht "Fassade des Regierungsgebäudes"." Vielleicht schaust du dir mal den Artikel Bundeskanzleramt (Berlin) an. Das erste Foto dort hat die Bildunterschrift "Ansicht von Osten bei Nacht". Ich wiederhole gerne die WP-Richtlinien: Bildunterschriften sollen – Ausnahmen abgesehen – das Lemma nicht wiederholen. Das Lemma in einer anderen Sprache zu wiederholen, macht es nicht besser.
Etwas verwundert bin ich über dein "genug ist's". Wie ist das zu verstehen? Dass allein du Recht hast und wir die von mir zitierten WP-Richtlinien ignorieren sollen? Wie bereits erwähnt: Ich beharre nicht auf dem Urzustand – aber ein Ersetzen von Fotos soll nicht nur die Qualität einzelner Fotos berücksichtigen, sondern auch den Kontext – millimitergenau, wenn es sein muss. "Artikel zu bebildern verstehen" heisst auch, die Richtlininen zu kennen und einzuhalten. --Lars (User:Albinfo) 21:13, 19. Nov. 2018 (CET)
Nachtrag zum "Genug ist's" - hallo Lars/Albinfo, ich lese, Du möchtest weiter beharrlich Recht behalten. In Deiner Herangehensweise (die ich nicht teile) versuchst Du mit Deinen Auffassungen und Deinen Interpretationen Dein Agieren zu legitimieren. Nicht ich, sondern Du hast zurückgesetzt oder meinen Text geändert - dann sieht man, ob sich das durchgesetzt hat. Dann gehst Du mit Deiner Auslegung von WP-Formulierungen - auch rhetorisch - um, als müsse es eben so sein wie Albinfo...
In "Deinen" WP-Regularien finde ich keinerlei Absolutheiten von solchem Muss und Zwang, sondern die Möglichkeiten "es kann, es darf, es soll, es könnte, es dürfte, es sollte" (was stets auch Besonderheiten zulassen kann), und zudem nach Wikiquette bitte vor allem im Miteinander dem Verbessern dienen möge und nicht in erster Linie meinerseits empfundener eiliger, ungerechtfertigter Zurücksetzung in Konfrontation.
Deine Aussage an mich adressiert: "das mag für dich neu sein" skizziert, wohin der Andere für Dich gehört. Ich bin inzwischen seit mehr als 10 Jahren in der WP - und was Mobilgeräte-Berücksichtigungen betrifft, muss man bei mir (oder Anderen) nicht vorschnell Unerfahrenheit vermuten - da brauche ich auch keine Hinweise. Ich erstelle selbst bereits länger responsive Webseiten (und habe - zu einer nicht unbedingt schönen Anmerkung von Dir - so auch "eigene große Plattformen für meine Fotos"), und darf - was Umgang und Respekt im Tun betrifft - weiter anmerken, reichlich mehr Lebenserfahrung ob Lebensjahren in mein WP-Handeln mit einzubringen.
Im Übrigen habe ich nach Deiner weiteren ungerechtfertigten Änderung/Zurücksetzung in einem anderem WP-Artikel auf dieser Disk hier dargelegt, was dazu und zu Deinem Regularien-Verständnis zu sagen ist.
Nochmals (nach zuviel verschwendeter Zeit): Genug ist's -
Noch'n Nachtrag und sorry: Moin und Gruß (soviel Zeit darfs sein) Wolfgang Pehlemann (Diskussion) 16:05, 20. Nov. 2018 (CET)
Hallo Wolfgang
Ich muss dich doch wirklich bitten, Wikipedia:Artikel_illustrieren nochmals genauer zu studieren. Dort ist nicht von Möglichkeiten "es kann, es darf, es soll, es könnte, es dürfte, es sollte" die Rede. Die Wörter "darf/dürfen/dürfte" kommen da gar nicht vor. Das Wort "kann" kommt eigentlich nur als Ausnahmeregelung, Alternative oder Variante vor: "kann ausnahmsweise" und "Manchmal gibt es Situationen, in denen es vorteilhafter sein kann, …", "kann verzerren", "andererseits kann" etc. Auch die Wörter "könnte" und "soll"/"sollte" sind nicht als Möglichkeit zu verstehen, wenn das Wort "grundsätzlich" davor steht oder die Wörter "vermeiden" oder "nicht" folgen.
Es ist kein Zufall, dass diese Seite Bestandteil der Wikipedia:Richtlinien ist. Es muss natürlich geschaut und diskutiert werden, wie diese Richtlinien im Einzelfall angewendet werden können, vgl. Wikipedia:Grundprinzipien – aber Abweichungen ohne guten Grund sind da nicht vereinbar.
Gute Nacht, --Lars (User:Albinfo) 00:30, 21. Nov. 2018 (CET)


Hallo Lars, ein guter Grund wäre: hier nachzulesen. Moin und Gruß Wolfgang Pehlemann (Diskussion) 08:17, 24. Nov. 2018 (CET)

WP:Dritte Meinung

3M:Ich sehe drei neue Bilder, eines wurde entfernt. Keines dieser Bilder, neu oder alt, dürfte als "exzellentes Bild" kandidieren, mit Qualität von Bildern/Motiven kann somit nicht argumentiert werden. Es geht damit ausschließlich um den Artikelkontext (es sollte darauf geachtet werden, dass Bilder in optischer Nähe zum Textbezug stehen, dazu bitte an einem großen Bildschirm das Browserfenster mindestens halbieren und dann erst den Textbezug beurteilen) und die Artikeloptik (hier gibt es verschiedene Ansichten; eine im Großbildschirm durchgängige Bilderspalte rechts halte ich für überaus angegenehm zum Lesen und für wesentlich besser als das Rechts-Links-Rumgewackel der en-WP). @Ralf/@Bertram: es gibt definitiv eine Überladungsschwelle von Bildern, aber das sehe ich hier noch nicht erreicht. Weder der Vorher- noch der Nachher-Zustand des Editwars haben am einzigen Bebilderungsproblem des Artikels etwas geändert: Das zweispaltig in den Text hineinragende Doppelbildelement mit geschachtelten Rahmen. Ich bitte darum, diese Rahmen zu entfernen/umzubauen/in die rechtsläufige Bilderleiste zu integrieren. Grüße --Enyavar (Diskussion) 16:44, 19. Nov. 2018 (CET)

Vierte Meinung Im Moment sind es nicht zu viele Bilder, ich würde sie jedoch anders ausrichten. Beispielsweise eine Galerie im Absatz Bauwerke. Dann fällt die Zuordnung leichter und es ist nicht so sehr von der Bildschirmbreite abhängig. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:56, 20. Nov. 2018 (CET)

3M: Vorweg zwei Bemerkungen:
a) Ich habe die ganzen ersten und zweiten Meinungen in den obigen Abschnitt verschoben - sie bezogen sich ohnehin nicht auf die abgegebenen Stimmen. Generell sollte man (wenn man um 3M bittet) diese auch respektieren/akzeptieren und nicht selbst zerreden. Schon gar nicht wie hier geschehen mit der Fortführung der vorhergehenden Diskussion.
b) An Wolfgang der Rat, dass man sich selbst ein wenig zurücknehmen sollte, wenn man eigene Bilder in einem Artikel einbindet und es dazu Widerspruch gibt. Man hat hier dann nun mal einen Interessenskonflikt und sollte dann nicht per Editwar (wie geschehen) auf seiner Version bestehen, sondern erst diskutieren.
i) Das erste eingefügte Bild kann man drinlassen, da es ein paar der Sehenswürdigkeiten in einen Kontext bringt. Allerdings finde ich es nicht sonderlich gut und es könnte somit auch gut draußen bleiben.

ii) Das Reiterbild ist besser als das dass drin war, aber m. E. nicht gut (Schärfe, Farben) bzw. bei weitem nicht das beste verfügbare. Hier würde ich eher nebenstehendes wählen.
iii) Das Bild des Sakralbaus finde ich am besten von den neuen und würde ich auch drinlassen. Die Bildbeschreibung (falls möglich) allerdings nochmal ändern.
iv) Das größte (Bilder-) Problem im Artikel sind die drei Bilder (mit dem merkwürdigen Doppelbild) im Abschnitt "Innenstadt". Hier kann man ggf. zwei löschen (m. E. ohne Verlust für den Artikel) insbesondere wenn man den Eindruck hat, es wären schon zu viele Bilder im Artikel. --mirer (Diskussion) 22:53, 13. Dez. 2018 (CET)

@mirer
Danke für deine sachliche, unaufgeregte Erläuterungen. Bei meiner Kritik ging es mir ja weniger um die Menge der Bilder als um den Bild-Text-Bezug. Das hast du gar nicht erwähnt – unter ii) und iii) hast du nur die Qualität der Bilder als Relevanz miteinbezogen.
Magst du zum Text-Bild-Bezug auch noch was sagen? --Lars (User:Albinfo) 14:13, 15. Dez. 2018 (CET)
Das halte ich für nicht ganz so problematisch, da leicht(er) änderbar. Die Bildunterschrift bei dem Bild der Kathedrale kann man z. B. einfach ändern/verbessern.
Die Positionen sind auch ein wenig abhängig von der Bildschirmauflösung des Betrachters, lassen sich ansonsten aber auch relativ leicht verbessern. Man könnte z. B. das Übersichtsbild rauslassen (ggf. findet sich auch hier ein geeigneteres - Platz wäre hier genug) und das Reiterbild wieder ein klein wenig nach unten zu den Bauwerken schieben. Die drei Bilder unter "Innenstadt" würde ich komplett rausnehmen (mind. aber das obere oder aber das Doppelbild), dann wäre hier Platz für das (hier passende) Bild der Kathedrale.
Mit passenden Bildunterschriften wären dann alle Bilder mit gutem Textbezug. --mirer (Diskussion) 16:14, 15. Dez. 2018 (CET)

3M: Der Skanderbeg-Platz ist bei der jetzigen Bildauswahl eindeutig überrepräsentiert. Mein Vorschlag: Rathaus, TID-Tower, Ethem-Bey-Moschee und Kulturzentrum erst einmal weg, die meisten Gebäude haben eigene Artikel, wo die Bilder besser hinpassen. Behalten würde ich das Bild aus 1988 (keine Autos!). Für das Reiterstandbild ist das Bild mit der albanischen Flagge besser geeignet; Skanderbeg ist nun einmal das Symbol der albanischen Nation und die Farben sind auf dem Bild gut reproduziert. Im übrigen täten ein paar Bilder mit Menschen, z.B. aus einer Verkaufsstrasse, dem Artikel auch ganz gut, die meisten Fotos machen einen ziemlich menschenleeren Eindruck. -Big Virgil (Diskussion) 14:00, 28. Dez. 2018 (CET)

Umbenennung Rruga Ibrahim Rugova?

Auf meinem Stadtplan ist die Rruga Ibrahim Rugova mit der orthodoxen Kathedrale noch als „Rr. Dëshmorët e 4 Shkurtit“ eingetragen. Der Historiker Marenglen Kasmi schreibt in seinem Buch auf S. 24 und 37, dass am 4. Februar 1944 kosovarische Milizen unter dem Befehl Xhafer Devas ein Massaker an 84 Bewohnern Tiranas begingen, worauf die Benennung wohl anspielt. In einem Albanien-Forum (Albinfo) steht, dass die Umbenennung politisch umstritten war. Weiss jemand mit guten Albanischkenntnissen Näheres? Wenn ja, dann könnte das aufgrund der politischen Brisanz mMn in diesem Artikel erwähnt werden. Bei der Gelegenheit fällt mir auf, dass Gedenkorte für die kommunistische Zeit wie etwa das Sigurimi–Museum, das in dieser Strasse gegenüber der orthodoxen Kathedrale liegt, gar nicht erwähnt werden, das Denkmal für die Unruhen von 1997, von Shkodraner Schülern in der Nähe der „Piramida“ gebaut, fehlt auch. Da ist der Artikel noch ausbaufähig. Grüsse -Big Virgil (Diskussion) 14:28, 28. Dez. 2018 (CET)

Die meisten Strassen Tiranas, die an Ereignisse aus dem Partisanenkrieg erinnerten, wurden umbenannt: Rruga e Labinotit → Rruga e Elbasanit, Rruga e Pezës → Rruga e Kavajës etc. Insofern ist die Umbenennung nichts wirklich Spezielles - nur dass sie wohl etwas später erfolgt ist. Ich müsste das im Detail noch rekonstruieren, wann genau (aber wohl nach dem Tod Rugovas). Dass eine solche Strassenumbenennung kritisiert wird, gehört zum politischen Alltag in Albanien. Ich würde das nicht überbewerten.
Die Tatsache von immer wieder vorkommenden Umbenennungen ist aber sicherlich ein gutes Argument, solche Details im Sinne von WP:WWNI nicht in Bildlegenden aufzuführen ...
In der albanischen Wikipedia findet sich ein Artikel zum 4. Februar 1944: sq:Masakra e 4 shkurtit 1944.
Bezüglich Sigurimi-Museum: Das ist relativ neu (vorletztes Jahr eröffnet) und wäre noch nachzutragen. Die Friedensglocke vor der Pyramide ist in Pyramide_von_Tirana erwähnt. Wenn du denkst, dass die Information im Artikel nicht fehlen darf: WP:Sei mutig!. --Lars (User:Albinfo) 17:47, 28. Dez. 2018 (CET)

Koordinaten

Auf der Seite fehlt eine Angabe der geografischen Koordinaten. --91.97.18.149 11:03, 22. Mai 2019 (CEST)

Schau mal ganz oben in die rechte Ecke des Browserfensters. Dort wird sie von der Infobox hingeneriert. -- sk (Diskussion) 15:02, 23. Mai 2019 (CEST)