Diskussion:Uferjäger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Krib in Abschnitt KALP-Kandidatur Feb. 2023 (ergebnislos)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Uferjäger“ wurde im August 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 9.09.2021; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Review vom 2. Januar bis zum 1. Februar 2023

[Quelltext bearbeiten]

Die Uferjäger (Dolomedes) bilden eine zahlenmäßig große Gattung innerhalb der Familie der Jagdspinnen (Pisauridae), die wiederum zur Ordnung der Webspinnen zählt. Im englischen Sprachraum übliche Trivialnamen für Uferjäger sind Fishing spiders, Dock spiders oder Raft spiders, was übersetzt jeweils „Fischerspinnen“, „Dockspinnen“ oder „Floßspinnen“ bedeutet.

Bei den Uferjägern handelt es sich im Falle einiger Arten um vergleichsweise groß werdende Vertreter der Echten Webspinnen (Araneomorphae), die eine für Spinnen einzigartige amphibische Lebensweise vollführen. Die Spinnen jagen ausschließlich auf und unter Wasser sowohl andere Gliederfüßer als auch kleinere Wirbeltiere. Der Paarung geht ein für die Überfamilie der Lycosoidea typisch ausgrägtes Balzverhalten voraus und das Weibchen betreibt nach Eigenart der Jagdspinnen eine intensive Brutpflege, indem es sowohl seinen Eikokon als auch seine Nachkommen für einige Zeit bewacht, ehe diese selbstständig wie alle Spinnen über mehrere Fresshäute (Häutungsstadien) heranwachsen.

Die Gattung der Uferjäger ist fast weltweit verbreitet und ihre Arten bewohnen entsprechend ihrer Biologie bevorzugt Gewässer. In Mitteleuropa ist die Gattung mit zwei Arten, der Gerandeten Jagdspinne (D. fimbriatus) und der Gerandeten Wasserspinne (D. plantarius), vertreten. Beide Arten zählen zu den größten dort natürlich vorkommenden Spinnen.

Ein vergleichsweise langer Artikel mal über eine Spinnengattung. Der Artikel war auch bereits bei „SG?“. --Prianteltix (Diskussion) 22:03, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Danke für den schönen Artikel. Ich habe mir bereits erlaubt, einige Formulierungen zugunsten der Lesbarkeit zu ändern; solltest Du mit etwas nicht einverstanden sein, bitte dies einfach zurücksetzen. Meine Fragen und Anmerkungen beziehen sich alle auf den Abschnitt Lebensweise:
  • Der Satz Darüber hinaus sind Uferjäger tagsüber auch unter Felsen bei Bachbetten zu finden wirkt deplatziert und nicht in den Kontext eingebettet. Handelt es sich dabei um tag- oder nachtaktive Spinnen? Das sollte verdeutlicht werden.
  • Aufspüren von Beutetieren: Was sind verdichtete Augen?
  • Außerdem gehört die darauf folgende Aussage zur Sehfähigkeit eher zum Abschnitt Merkmale. Vielleicht sollte auch ein eigener Abschnitt Sinnesleistungen eingeführt werden, in dem die Ausprägung der anderen Sinne beschrieben wird?
  • Der letzte Absatz im Abschnitt Zugriff und Immobilisierung behandelt bereits teilweise den Verzehr, sodass es zu Wiederholungen kommt (z B. das Fallenlassen von Beutetieren betreffend)
  • Häufigkeit der Nahrungssuche: Beim letzten Satz sollte zur Verbesserung der Verständlichkeit evtl. nach durch den verlangsamten Stoffwechsel der Uferjäger die Ergänzung und den dadurch resultierenden geringeren Nahrungsbedarf eingefügt werden.
Das war es auch schon von mir, ansonsten ein wirklich gelungener Artikel! LG Totenkopfaffe (Diskussion) 12:36, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Totenkopfaffe: Ich habe deinen Anregungen nun weitestgehend umgesetzt. --Prianteltix (Diskussion) 12:42, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Super, habe jetzt nichts mehr auszusetzen. LG Totenkopfaffe (Diskussion) 17:32, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Moin Prianteltix, ein paar Sachen habe ich schon geändert, hier noch ein paar Anmerkungen:
Gruß --Gimli21 (Diskussion) 10:45, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Gimli21: Auch deine Anregungen wurden nun umgesetzt. --Prianteltix (Diskussion) 12:45, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Bolusartige Objekte?

[Quelltext bearbeiten]

Servus, was sind bolusartige Objekte? Der Link auf den medizinischen Begriff passt hier nicht. Gemeint ist vermutlich https://en.wikipedia.org/wiki/Bolus_(digestion). lg --Tigerente (Diskussion) 22:11, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Servus, die DOI links bei Guarisco sowie Raven/Hebron funktionieren nicht. Guarisco gibts auch gratis bei ResearchGate. lg --Tigerente (Diskussion) 23:37, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Verbreitung

[Quelltext bearbeiten]

Servus, Der Abschnitt Verbreitung kann gut mit Fish Predation by Semi-Aquatic Spiders: A Global Pattern erweitert werden. Die Species sind ja nicht gleichmäßig auf der Welt verteilt. Für die Pisauridae als auch Dolomedes ist Südostasien das Diversitätszentrum. In Korea wurden einige Arten auch in Reisfeldern nachgewiesen. An der Ostküste Nordamerikas sind Uferjäger ebenfalls häufig, besonders in Florida. Die größte Art Dolomedes okefinokensis hat gleichzeitig das kleinste Verbreitungsgebiet. Auch auf die Gefährdung wird dort eingegangen. Durch die Zerstörung der europäischen Feuchtgebiete, ist etwa Dolomedes plantarius an vielen Orten ausgestorben und auf der Roten Liste. lg --Tigerente (Diskussion) 14:52, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten

KALP-Kandidatur Feb. 2023 (ergebnislos)

[Quelltext bearbeiten]

Die Uferjäger (Dolomedes) bilden eine 102 Arten umfassende Gattung innerhalb der Familie der Jagdspinnen (Pisauridae), die wiederum zur Ordnung der Webspinnen zählt. Die Gattung ist fast weltweit verbreitet und ihre Arten bewohnen entsprechend ihrer Biologie bevorzugt Gewässer. In Mitteleuropa sind die Uferjäger mit zwei Arten, der Gerandeten Jagdspinne (D. fimbriatus) und der Gerandeten Wasserspinne (D. plantarius), vertreten. Beide Arten zählen zu den größten dort natürlich vorkommenden Spinnen.

Bei den Uferjägern handelt es sich um mittelgroß bis sehr groß werdende Vertreter der Echten Webspinnen (Araneomorphae), die eine für Spinnen einzigartige semiaquatische (sowohl an Land als auch unter Wasser stattfindende) Lebensweise aufweisen. Die Spinnen jagen an Land als auch auf und unter Wasser. Sie erbeuten sowohl andere Gliederfüßer als auch kleinere Wirbeltiere. Der Paarung geht ein für die Überfamilie der Lycosoidea typisch ausgeprägtes Balzverhalten voraus und das Weibchen betreibt nach Eigenart der Jagdspinnen eine intensive Brutpflege, indem es sowohl seinen Eikokon als auch seine Nachkommen für einige Zeit bewacht, ehe diese selbstständig über mehrere Fresshäute (Häutungsstadien) heranwachsen.

Zum ersten Mal stelle ich hier neben den einzelnen Arten und einer Familie auch eine Gattung der Spinnen auf, die dafür aber Arten mit einer beerkenswerten amphibischen Lebensweise und auch die größte in Deutschland natürlich vorkommende Spinne enthält (die bereits als „exzellent“ ausgezeichnete Sechspunkt-Jagdspinne zählt ebefalls dazu). Der Artikel war bereits bei "SG?" und durchlief im Januar ein Review. --Prianteltix (Diskussion) 18:05, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Exzellent. Mal wieder ein sehr schöner Artikel, den ich schon im Review gelesen und kommentiert hatte. LG Totenkopfaffe (Diskussion) 13:06, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Servus, Danke für den schönen Artikel. Mir ist folgendes aufgefallen:

lg --Tigerente (Diskussion) 19:06, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Servus, nachdem ich das oben verlinkte Paper von Poppe & Holl gelesen habe muss ich leider mit keine Auszeichnung stimmen. Der Wikipedia-Artikel erwähnt das exklusive Jagen am Wasser (Wasseroberfläche oder untergetaucht). Dolomedes fimbriatus lauert auch am höchsten Punkt von Pflanzen (Flatterbinsen, Wollgräser) um Libellen und Schnaken zu packen. Das Kapitel Jagdverhalten ist daher nicht korrekt. lg --Tigerente (Diskussion) 23:13, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Tigerente, ich schaue mal, was sich da machen lässt. Zur Gerandeten Jagdspinne (D. fimbriatus): Da diese lediglich einer von weltweit 102 Uferjägern ist und darüber auch einer von lediglich zwei in Mitteleuropa vorkommenden, halte ich diesen Maßstab für schlecht gewählt. Bei den anderorts vorkommenden Vertretern der Gattung, darunter auch der ausgiebig erforschten Sechspunkt-Jagdspinne habe ich keine Belege für diese Jagdweise gefunden. Für D. plantarius habe ich diesbezüglich auf die Schnelle ebenfalls keine Belege dafür finden können. Da dieser Artikel den Leser ja allgemein über die Gattung als solche und weniger einzelne Arten (darauf näher einzugehen sollte man mMn beim Artikel über die Gerandete Jagdspinne selber) aufklären soll, schlage als Kompromiss vor, dass im Artikel die erweiterte Jagdweise der Gerandeten Jagdspinne erwähnt und dabei auch explizit auf diese hingewiesen wird, solange nicht klar ist, ob auch andere Uferjäger diese Jagdmethodik anwenden. --Prianteltix (Diskussion) 00:21, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Servus, Gattungsartikel sind aufwändig, da man ja einen gemeinsamen Nenner für alle Arten finden muss. Auch für die Ausreißer. Mit der richtigen Formulierung ist das aber machbar. Ob D. fimbriatus der einzige Abweichler ist, kann ich nicht beurteilen. Eine kurze Suche in unserer Library nach "fishing spiders Dolomedes" findet John Serrao Fishing spiders mit einem fantastischen Bild beschriftet mit Okefenokee giant fishing spider (Dolomedes okefinokensis) eating Squirrel tree frog (Hyla squirella). Da stellt sich mir dann die Frage ob diese Art auf Bäumen/Baumstümpfen jagt oder nur zum Verzehr dorthin zurückkehrt. Überdies legen Bilder auf den commons nahe, dass die Art D. minor sich in Blüten aufhält um deren Besucher zu erbeuten. --Tigerente (Diskussion) 05:13, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Oha, Dolomedes okefinokensis kann man sogar online bestellen und scheint eine Rolle in der Terraristik zu spielen. --Tigerente (Diskussion) 05:23, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Servus, D. orion jagt ebenfalls terrestrisch und sogar einen Okinawa tree lizard (Japalura polygonata polygonata) (Notes on the feeding habits of the Okinawan fishing spider, Dolomedes orion (Araneae: Pisauridae), in the southwestern islands of Japan) und D. raptor hat weiße Punkte, mit denen sie Grashüpfer anlocken. Somit fällt die obligate Wasserjagd für die Gattung weg. Bitte allgemeiner formulieren. lg --Tigerente (Diskussion) 15:44, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Schon dabei. D. fimbriatus ist schon drin. --Prianteltix (Diskussion) 17:07, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Servus, ich glaube, da ist jetzt was schiefgelaufen ;) Es gibt keine Kontroverse zur Annahme der Jagdweise. Ich kann keinen Beleg dafür finden, dass alle Vertreter der Dolomedes ausschließlich Jäger an und im Wasser sind. Zur Verwirrung wird vermutlich Williams beitragen, da er den Begriff Dolomedes unterschiedlich verwendet. In der Einleitung von The feeding behaviour of New Zealand Dolomedes species bezieht sich Dolomedes sicher auf die ganze Gattung. Bei der Diskussion seiner Ergebnisse kann sich Dolomedes aber nur auf die drei untersuchten Arten beziehen (etwa Carapace lengths of New Zealand Dolomedes species). Seine Ergebnisse können somit nicht auf die ganze Gattung umgelegt werden. Das macht auch keinen Sinn. 1979 waren nicht alle Arten bekannt und bis heute existiert nicht für jede Art eine Untersuchungen zum Verhalten und Beutespektrum. Ich empfehle den Absatz zu streichen. Die typische Lauerhaltung bei der Wasserjagd kann ruhig prominent erwähnt werden. Dann noch erwähnen, dass einige Arten zusätzlich auch andere (herkömmliche) Jagdmethoden anwenden und die Sache ist erledigt. Soweit ich die gelesenen Papers verstanden habe, sind die Uferjäger, wie viele andere Spinnenarten auch, Opportunisten. Was vor die Cheliceren läuft/fliegt/schwimmt, wird schnabuliert. lg --Tigerente (Diskussion) 19:38, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten
@Tigerente: Richtig, dem bisherigen Kenntnisstand nach sind Uferjäger grundsätzlich opportunistische Jäger, was auch im Artikel erläutert wird. Ich habe jetzt deine Anregungen, sofern möglich, umgesetzt. Die Jagdweise habe ich jetzt getrennt in die allgemein eher schlechter erforschte an Land und die auf und unter Wasser. Dadurch sollte auch drauf hingewiesen werden, dass noch nicht die Jagdweise aller Uferjäger genau erforscht ist. --Prianteltix (Diskussion) 22:32, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten
P.S. Dass D. okefinokensis auch als Heimtier in der Terraristik gehalten werden kann, überrascht mich nicht mehr, wo sogar schon exotische Spei- und Zitterspinnen als Heimtiere im Rahmen der Terraristik angeboten wurden.
Servus, Danke für deine Arbeit. Diese Version ist sicherlich besser. Folgender Satz müsste jedoch belegt werden: Lange Zeit wurde angenommen, dass Uferjäger ausschließlich auf und unter Wasser jagen. Wo steht das? Bei Williams kann ich das nicht finden. lg --Tigerente (Diskussion) 10:43, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten
@Tigerente: Ich habe diesen Satz nun durch einen anderen ersetzt. --Prianteltix (Diskussion) 20:16, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Servus, ich streiche mein Votum. Da ich keinen Zugriff auf die verwendete Literatur habe, möchte ich auch kein Votum abgeben. Ich bin mir nicht sicher, ob die verfügbare Literatur vollständig gesichtet wurde, um daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen. Du schreibst etwa, dass nur F. fimbriatus sich unter Wasser festhalten muss. Die Physik des Auftriebs muss aber für alle Arten gelten. Das steht etwa bei John Serrao: Unless the fishing spider clings to a submerged plant or tree trunk, however, it bobs up to the surface like a cork. The spider’s buoyancy prevents it from releasing its hold on its submerged support and from freely diving or swimming underwater. lg --Tigerente (Diskussion) 08:28, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Wo hast du das von Serrao her? Dann könnte ich das ja ersetzen. --Prianteltix (Diskussion) 15:28, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Servus, via Library access verfügbar [1] lg --Tigerente (Diskussion) 06:27, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Tigerente, ich habe den Serrao nun ausgewertet und dadurch den Artikel hier und da noch ergänzen können. Im Grunde wurde die Literatur, die ich gefunden habe, von mir so gut wie möglich ausgewertet. Da zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Artikels der Serrao recht neu war, ging mir dieser wahrscheinlich deshalb unter. --Prianteltix (Diskussion) 15:01, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Servus, Danke für deine Erweiterungen. Ich habe den Abschnitt Schwimm- und Tauchfähigkeit nochmal gelesen. Leider ist er jetzt etwas verwirrend. Die Aussage, mit dem Sprung aus großer Höhe um zu tauchen, widerspricht der Aussage zum Auftrieb am Ende. Wilson schreibt ja 1979 schon: ..it is unable to simply dive into the water. Mir fehlt bei diesem Abschnitt der rote Faden. Und ich vermisse einen ganz wichtigen Punkt: die Oberflächenspannung des Wassers. Wird eh auch bei Wilson und anderen behandelt. Suter et al. könnte interessant sein: LOCOMOTION ON THE WATER SURFACE: PROPULSIVE MECHANISMS OF THE FISHER SPIDER DOLOMEDES TRITON. lg --Tigerente (Diskussion) 16:27, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Tigerente, tut mir leid. Da ist privat kurzfristig was dazwischengekommen, weshalb mir dies untergegangen ist. Ich fürchte, ich stoße in dem Fall zumindest aktuell an meine Grenzen. Würdest du sonst den Abschnitt ggf. entsprechend anpassen? Vielen dank dafür im Voraus. --Prianteltix (Diskussion) 20:12, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Servus, werde ich machen. Kann aber ein bisserl dauern. lg --Tigerente (Diskussion) 18:00, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Warum stehen in der Einleitung die englischen Trivialnamen? Sind die auch im deutschsprachigen Raum gebräuchlich, oder weshalb sind sie relevant? Gruß, --FWS AM (Diskussion) 19:49, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hi FWS AM, das war noch ein untergegangener Überrest aus „alter Tradition“. Ist nun raus. --Prianteltix (Diskussion) 00:38, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Super, dankeschön! Gruß, --FWS AM (Diskussion) 06:40, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das nötige Quorum für eine Auszeichnung wurde nicht erreicht und seit 11. Februar gab keinen weiterer Beitrag zur Disk.
Ich werte die Kandidatur daher vorerst als ergebnislos aus. Übertragen von KALP durch Krib (Diskussion) 18:01, 21. Feb. 2023 (CET).Beantworten