Diskussion:Wales/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Nomentz in Abschnitt Chymru, Gymru und Nghymru …
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Theoriebildung

Ich kann mich einfach nicht damit abfinden, überall und immer wieder auf die deutsch völkische Geschichtsklitterung des 19. Jh. >Walche< und >Welsche< betreffend zu stoßen. Zwar nicht im entsprechenden Artikel selbst, doch auf der Disk-Seite sollte m. E. Raum für eine alternative >Theoriebildung< sein. Deshalb noch einmal - ausführlich. Auch für Wales und Corn-wall wird von der deutschen Historik bis heute der keltisch volcae-ische Namenursprung postuliert. Die britischen Waliser teilen dabei das Schicksal der Walachen auf dem Balkan. Doch auch in Wales waren es keine obskuren Mittelmeerkelten, die den Briten einst das vermeintlich walche Namengut auf der Insel hinterließen. Dort sorgten einst die antiken Römer selber für die entsprechende sprachliche Hinterlassenschaft. Prägend für die römische Geschichte war einst auch ein Kaiser Theodosius I., genannt der Große (379-395). Vor seiner Erhebung zum Caesar des römischen Ostreiches war er >dux< einer Grenzprovinz gewesen und als solcher noch der jüngere Theo genannt worden. Der Jüngere deshalb, um ihn so von seinem gleichnamigen Vater zu unterscheiden. Jener ältere Theodosius aber war einst für Augustus Valentinian I. (364-75) als dessen Heerführer auf der Insel der Briten tätig gewesen. Er war es auch, der zum Begründer von Wales und Cornu-wales, dem Horn dieser Provinz wurde (lat. cornu = Horn und/oder Landzunge). Als ein kaiserlich römischer Feldherr hatte dieser ältere Theo einen Aufstand der bemalten Picten und Scotten auf der britischen Insel einst so erfolgreich niedergekämpft, dass er danach seinem römischen Gottkaiser eine weitere - die fünfte - Provinz Roms in Britannien etablieren konnte (Der römische Chronist Marcellinus Ammianus erwähnt auch, dass bereits zur Zeit des älteren Theo die Christen in Britannien sehr aktiv waren - allerdings jene so genannten Arianer; z. n. F. Dahn). Zu Ehren seines majestätischen Herrn Valentinian benannte Theo d. Ä. die von ihm neu hinzu eroberte Provinz Valentia (F. Dahn; Die Völkerwanderung). Übrig vom Provinznamen Valentia blieb im Lauf der Jahrhunderte dann offensichtlich Wales und seine südwestliche Landspitze, das Horn (lat.=cornu) von Wales - Cornu-wales, Corn-wall. So waren der Ältere Theodosius und sein Kaiser Valentinian einst zu den Begründern von Wales geworden – nicht irgendwelche keltischen Volcae.

Als dann später – etwa ab 450 n. Chr. - die >germanischen< Jüten, Angeln und Sachsen vom europäischen Festland auf die Insel umzogen (Altmeister Leo Weisgerber meinte dazu, dass ein als germanisch erschlossenes *walhoz von diesen Angeln und Sachsen als ihre eigene Keltenbezeichnung bereits auf die Insel mit gebracht worden sein müßte!), wurde der Platz für die keltischen Briten dort sehr eng. Ihnen blieb nur die einst römische und bereits christianisierte Provinz Valentia/Wales samt südlichem Horn. Auch jener von Sagen umwobene und christliche König Artus zog sich vor den kontinentalen Eroberern in das westliche Valentia/Wales zurück. Einer der zugereisten germanischen Könige - Offa, aus der Dynastie der Mercia - ließ daraufhin einen gigantischen Schutzwall errichten (=Offa-Wall), welcher das keltische Valentia/Wales vom nun angelsächsisch gewordenen Britannien abtrennte. Somit verblieb den Keltobriten - König Arthur/Artus und seinen Westwalisern - nurmehr eine maritime Ausweichmöglichkeit, um sich vor den angelsächsischen Eindringlingen in Sicherheit zu bringen - über den Kanal. Vom Horn ihrer Provinz – von cornu-wales/Cornwall - war der Seeweg zum gallischen Festland nicht allzu weit. So setzten nun keltische Briten ihrerseits nach Gallien über und begründeten dort ein zweites Britannien – die Bretagne. Von dort aus lagen sie dann mit den Gallo-Franken - bis in die Zeit Karls des Großen - im Clinch um die Herrschaft über die nordwestliche Gallia. Cornwall und Wales aber blieben als sprachliche Erinnerungsreste an die einstige Eroberungen der Römer und ihres Kaisers Valentinian auf der Insel zurück.

Im Ablauf von Zeit und Geschichte geriet jedoch auch das keltobritische Wales samt südlichem Horn mit >King Arthur`s Castle< unter die Herrschaft der Angeln und Sachsen (Dynastie der Mercia), wobei die unterworfenen Waliser zur Kriegsbeute und somit zu rechtlosen Knechten der Sieger verkamen. So wurde der britisch keltische Welshmann - nun als ein "wealh" (zit. n. L. Weisgerber) - zum unfreien Knecht und Sklaven der germanischen Angelsachsen. So wie einst auf dem Festland theudisce Goten als Thiud/diot zu Knechten der Merovinger Franken verkamen und antike Sklavenier als Unterworfene der fränkischen Karolinger sprachlich zum Sklaven mutierten, wurde auch der Volksname unterworfener Waliser zum Synonym für Rechtlose und Knechte.

Im 12. Jahrhundert wurde dann die Saga von King Artus von keltobretonischen Sängern auch im westlichen Reich der Franken bekannt gemacht. Verwoben mit den Legenden der christlichen Kreuzzüge nach Jerusalem konnte so der Mythos von König Arthur und seinen Rittern vom heiligen Gral entstehen. Doch weil in Frankreich Herrschaft und Sprachkultur inzwischen der Romanisierung erlegen war, wurde britisches walisisch/wealhas dort nun als galois notiert (zit. n. L. Weisgerber) - >w< offensichtlich auch dort zu >gu< und >g<. Die Bezeichnung gälisch aber trägt diesen latinisierten Anfangsbuchstaben wohl noch immer so weiter. Westfränkisches galois repräsentiert von seinem Urspruch her jedoch kein walhisc der originären Walchen - weder der Volcae noch anderer.

Der völkischen Historik des preußischen Deutschthums der Hohenzollernepoche blieb es dann vorbehalten, auch im Namen für Wales und Corn-wall den Verweis auf jene tektosagisch urkeltischen Volcae von der schwäbischen Alb des Julius Cäsar zu finden. Erstaunlich dabei eigentlich nur, dass sowohl Valence (= röm. Kolonie Valentia) an der Rhone, wie auch Valencia (= röm. Kolonie Valentia) an Spaniens Mittelmeerküste der deutsch völkischen und keltomanen Volcae-Theorie entkamen. Gerade dort aber waren die tectosagischen >Volker< ja einst heimisch gewesen. Nun denn.

sorry, hab vergessen zu signieren; stolli --89.50.6.218 14:14, 17. Jan. 2007 (CET)

Walisien

Ich hab schon öfters die Form Walisien gehört. Hier wird sie überhaupt nicht erwähnt. Ist das Wort veraltet, etc.? Jonny84 18:59, 14. Mai 2007 (CEST)

Wenn demnächst niemand das Gegenteil vertritt, sollte man es einbauen. Ich habe mich eh schon gefragt, warum gerade Wales das einzige Land in Eurpa ist, für das es kein deutsches Exonym gibt. Übrigens gibt es ja den Kanton Wallis mit den Wallisern als Einwohner. Hier haben wir die Waliser, könnte also von Walis kommen, oder vielleicht doch von Walisien. Rolz-reus 21:51, 15. Mär. 2008 (CET)
Früher war die deutsche Bezeichning "Wallis" in Gebrauch (Belege z.B. in den Schriften G. C. Lichtenbergs, dort: "Prinz von Wallis" für den britische Thronfolger). Das ist aber schon 200 Jahre her, wann es außer Gebrauch geraten ist, weiß ich nicht. 13:25, 26. Feb. 2009 (CET)
Ich habe mich auch schon immer gewundert warum es keinen deutschen Namen für die Region gibt. Es kann doch nicht sein, dass im Mittelalter, Renaissance und Barock im deutschen Sprachraum vom "Prinzen von Wääls" die Rede war, gab es kein Exonym? Können wir das mit Einzelbelegen beweisen? -- Marzahn 14:38, 17. Sep. 2011 (CEST)

Im Artikel steht jetzt "deutsch: Walisien", das impliziert doch irgendwie, dass wir in Deutschland "Walisien" sagen. Das ist aber falsch, wir sagen eben auch "Wales". "Walisien" ist genauso veraltet und absolut ungebräuchlich wie "Wallis". (nicht signierter Beitrag von Natascha W. (Diskussion | Beiträge) 21:37, 27. Jul. 2014 (CEST))

Ich machs kurz: Ich habe diesen Unsinn „Walisien“ noch nie gehört, und der (für die WP:Namenskonventionen maßgebliche) Wortschatz der Uni Leipzig kennt den Begriff auch genau 0 (in Worten: null) mal. Ich kennzeichne das ebenfalls als veraltet, bis es jemand ordentlich nachweist. Es gibt übrigens massenweise europäische Regionen ohne eigenes deutsches Exonym. Das ist vollkommen normal. —[ˈjøːˌmaˑ] 21:54, 27. Jul. 2014 (CEST)
Und gerade eben hab ich mich beim Lesen des Artikels gefragt, seit wann denn "Walisien" veraltet sein soll und mir eine Quelle diesbezüglich gewünscht. Ich weiß nicht wo und wann ich diesen Begriff aufgeschnappt hab, jedoch hat er sich mir irgendwie als halbwegs offizielle Bezeichnung eingeprägt. Mal ehrlich, wir sagen ja auch "Schottland" und nicht "Scotland" [Skottländ] und Irland statt Ireland [Eierländ]. Aber gerade bei Wales soll die englische Bezeichnung UND Aussprache für uns in Deutschland bindend sein? Sagt jemand [Wah|les] oder doch eher [Wäjls]? Und warum sagen wir dann eigentlich England und nicht [Ingländ]? Wir benutzen auch keine Ableitungen vom walisischen Namen Cymru oder dem lateinischen Cambria, sondern ausschließlich die englische Bezeichnung inklusive deren Aussprache?. So richtig Sinn macht das alles nicht.
Um es auf den Punkt zu bringen: es ist nicht falsch Natascha, dass "wir" in Deutschland Walisien sagen und dass du einen Begriff noch nie gehört hast JøMa, macht ihn noch lange nicht zum Unsinn. Ich als Deutscher kenne es durchaus unter dem Namen Walisien und ich bin noch keine 200 Jahre alt. 77.183.198.98 11:08, 17. Aug. 2014 (CEST)
Vergleiche mit den Bezeichnungen anderer Länder sind immer fruchtlos. Da gibt es keinerlei Regeln oder Regelmäßigkeit, weder etymologisch noch was Eigen- oder Fremdbezeichnungen angeht. (Dem zufolge zieht das leicht konstruierbare Gegenargument auch nicht, dass wir ja auch „Andorra“ und nicht „Andorrien“ sagen oder „Jersey“ und nicht „Schersien“!) ;) Ich bleibe beim „Unsinn“, und zwar gedeckt durch die Nicht-Existenz des Begriffs im Leipziger Wortschatz. Schönen Restsonntag wünscht —[ˈjøːˌmaˑ] 13:03, 17. Aug. 2014 (CEST)

Sehenswürdigkeiten in Wales

es gibt viele sehnswürdigkeiten wie zum beispiel burgen oder schlösser.sehnswürdigkeiten gibt es auch in der natur wie der snowdon ,größter berg in wales , und viiiiiiiieeeeles mehr:-) (nicht signierter Beitrag von 93.210.108.174 (Diskussion) 18:17, 22. Mär. 2012 (CET))

Teilweise falsch

Die Formulierung „Weitere 7 % attestierten sich selbst eine teilweise Kenntnis dieser Sprache“ ist so nicht richtig, da „teilweise“ kein Adjektiv, sondern ein Adverb ist. Adverbien sind nicht konjugier- oder deklinierbar, können also nicht vor Nomen stehen. Richtig wäre: „Weitere 7 % attestierten sich selbst eine partielle Kenntnis dieser Sprache“. Bitte ändern!--89.182.153.49 12:51, 7. Aug. 2007 (CEST)

Nix deutsch verstehn nix

Zitat vor allem im Westen des Landes wird die walisische Sprache wie Gemeindesprache noch gesprochen was soll das denn heißen?

-- Y Fro Gymraeg nennt man die walisischsprechenden Gebiete im Westen. Keltisch 00:15, 8. Dez. 2007 (CET)

Schriftsteller Dick Francis

Laut Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Dick_Francis) stammt auch der bekannte Schriftsteller Dick Francis aus Wales. Wer nimmt ihn mal in die Auflistung bekannter Persönlichkeiten auf?

--Drive11 22:55, 4. Jan. 2008 (CET)

Ergänzung: Musiker

GRANT NICHOLAS (Feeder) Jon Lee †2002 (Feeder) Bitte ergänzen!

DUFFY bitte ergänzen, immerhin ist sie in mehreren staaten auf platz 1...

Marina and the Diamonds oder ihr Richtiger name Marina Lambrini Diamandis (nicht signierter Beitrag von Cooler199 (Diskussion | Beiträge) 00:09, 23. Jan. 2011 (CET))

Ich hätt' auch noch wen, nämlich die "Young Marble Giants" -- 92.230.74.205 02:39, 9. Okt. 2011 (CEST)

Michael Sadler, walisischer Sänger und Gründungsmitglied der kanadischen Neo-Prog-Rockband Saga. (nicht signierter Beitrag von 84.173.159.126 (Diskussion) 14:51, 19. Nov. 2011 (CET))

Your German translation is wrong

Y Ddraig Goch ddyry cychwyn does not exactly mean what is put in German on the article. It does not exactly mean the "Red Dragon agitates itself" which the German „Der Rote Drache rührt sich“ stands for according to Babel-fish translations. I think this translation is pure wrong and rather insulting. "The red dragon begins to yield" is the proper translation.

- You are right: babel fish translations are notoriously plain wrong. A more proper translation from German to English is "The Red Dragon starts to move". I don't speak Welsh. Which meaning of "yield" would translate the original properly: to move, to retreat? 13:20, 26. Feb. 2009 (CET)

Walisische Sage

Laut einer alten Sage aus Wales stammen die walisischen Vorfahren aus Troja. Auch der angebliche Namensgeber für Britannien Brutus soll laut einer anderen Sage aus Troja stammen. Es ist mir immer wieder ein Rätsel, warum sich das christliche Schreiber ausgedacht haben sollen und ich denke solche Sagen gab es schon, bevor überhaupt erst Christen in Britannien erschienen. Fakt ist jedenfalls das Cornwall schon im Altertum den Mittelmeerraum mit Zinn versorgte und es wäre doch durchaus denkbar das auch Trojaner in Wales landeten und so eine Vermischung mit der dort ansässigen Bevölkerung stattfand. --Udo62 10:54, 28. Jul. 2008 (CEST)

Um mal nichts zu Möglichkeiten zu sagen und bei aller Hochachtung für alte Sagen... gibt es eigentlich ein Volk, das nicht von Troja abstammt? Davon stammen nämlich auch die Franken ab (Francus, siehe Annolied, wenn ich mich nicht täusche) und die Römer sowieso. Ein Motiv für christliche walisische Schreiber? Sich den trojanischen Ruhm mit den Römern zu teilen. Die Aeneis wurde nämlich auch von Christen gelesen, berühmtestes Beispiel Dante. Daß es so ein Motiv gibt, heißt natürlich nicht, daß es nicht so war.--217.189.252.125 19:56, 16. Apr. 2010 (CEST)

Musiker: Amy Macdonald

Amy Macdonald kommt doch aus Schottland wieso ist sie hier mit aufgeführt? --MaWeWIW 20:16, 16. Feb. 2009 (CET)

Aus dem Artikel hab' ich auch schon Bram Stoker und Drakula entfernt... :-) --Howwi 10:53, 17. Feb. 2009 (CET)

Paul Potts Waliser?

Seit diesem Edit wird Paul Potts als Walisischer Musiker geführt. In seinem Artikel taucht allerdings Wales nirgendwo auf. Geboren ist er demnach in Bristol, was in England liegt.

Gibt es Quellen für die Behauptung? Widrigenfalls werde ich sie demnächst entfernen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:29, 10. Mär. 2009 (CET)

Wahrscheinlich kam er rein, weil er in der Kategorie Waliser geführt wird. Früher stand in seinem Artikel auch "aus Port Talbot in Südwales" (z.B. in dieser Version). Der englische Artikel wird unter Neath Port Talbot geführt, ohne dass ich erkennen kann, warum. --Howwi 15:21, 11. Mär. 2009 (CET)
Nachtrag: In en wurde das 2007 bereits diskutiert. Ist wohl 2003 nach Wales gezogen, deswegen die dortige Einordnung unter "People from Neath Port Talbot". Ob man ihn deswegen als Waliser bezeichnen sollte vermag ich nicht zu sagen. (eher nicht) --Howwi 15:31, 11. Mär. 2009 (CET)

Bekannte Personen

...Gwyneth Jones!--79.212.61.192 03:27, 12. Sep. 2008 (CEST)

Halloo-hoo, aufwachen...ich würd's ja gern selbst ergänzen, aber die Seite is gesperrt...--79.212.84.80 19:12, 23. Feb. 2009 (CET) (nicht signierter Beitrag von 79.212.114.62 (Diskussion) 22:45, 21. Mär. 2009)

Jooo, ist doch schon erledigt ;-) --Howwi 23:01, 21. Mär. 2009 (CET)


andy whitfield ist 2011 gestorben (nicht signierter Beitrag von 195.243.212.195 (Diskussion) 11:40, 12. Jun. 2012 (CEST))

Bekannte Waliser

Hallo,

nach welchen Kriterien werden/wurden eigentlich die Sportler unter bekannte Waliser ausgewählt? Geht es da um Bekanntheitsgrad im deutschsprachigen Raum?

-- Karmacomatic 20:24, 26. Sep. 2009 (CEST)

Motto

In der englischen Wikipedia wird als Wahlspruch Cymru am byth angegeben, hier allerdings Y Ddraig Goch ddyry cychwyn. Was stimmt denn nun?--217.82.68.135 09:20, 3. Okt. 2009 (CEST)

Ergänzung: Schauspieler

da sollte auch Gareth David-Lloyd stehen.

Könnte das noch ergänzt werden? (nicht signierter Beitrag von Ginger2209 (Diskussion | Beiträge) 17:00, 28. Dez. 2009 (CET))

Musiker: Funeral for a Friend

Funeral for a Friend ist nicht post-hardcore, sondern Emocore. FfaF sind sozusagen die Mitbegründer der Emo Musik. (nicht signierter Beitrag von 195.179.126.58 (Diskussion | Beiträge) 15:31, 28. Jan. 2010 (CET))

Es wäre nicht schlecht, wenn du diese Behauptung belegen könntest, aber dieses Thema gehört sowieso in die FfaF-Diskussion. Bitte unterschreibe deine Beiträge in Zukunft. -- saethwr [1][2] 15:41, 28. Jan. 2010 (CET)

Wirtschaft

Den Abschnitt zur Wirtschaft finde ich (Stand August 2010) etwas mager, zumal weiter oben von "reichen Bodenschätzen" die Rede war. Grüße! --Bukk 11:22, 9. Aug. 2010 (CEST)

Schon mal begonnen; en:wiki half. Grüße! --Bukk 11:48, 9. Aug. 2010 (CEST)

Die Einleitung ist falsch.

Auf der deutschen Seite steht: "Das Land wird zu den sechs keltischen Nationen gezählt." Geht man dann auf Simple English liest man: It is one of the five Celtic nations. Da Wikipedia ursprünglich englisch glaube ich das es nur 5 keltische Nationen gibt. --Henneson 18:01, 2. Jul. 2011 (CEST)

Nein, es gibt 6 Keltische Nationen, siehe den verlinkten Artikel. Simple English war übrigens nicht die erste Wikipedia, das war die englische. Das ändert aber nichts daran, das Wikipedia keine Quelle für Wikipedia ist. -- JCIV 20:16, 2. Jul. 2011 (CEST)

Geschichte

Die druidischen Bräuche, die sich bis heute erhalten haben sollen, sind meist eine Erfindung von „Historikern“ des 19. Jahrhunderts. - Was soll dieser Satz eigentlich aussagen? Sehr unverständlich. (nicht signierter Beitrag von 203.113.115.37 (Diskussion) 11:13, 24. Dez. 2011 (CET))

Eindeutschung

Wallis und Walisien, das ist doch beides gleichermaßen veraltet. So wie es dasteht erweckt es den Eindruck, man könne Walisien sagen und würde verstanden. Is nich. 91.43.93.160 14:53, 23. Jan. 2012 (CET)

Wallis würde ich nicht verstehen, aber Walisien wohl. Gruß, 80.108.185.49 21:27, 25. Jan. 2012 (CET)

Walisische Literatur

Es gibt in der deutschsprachigen Wikipedia zwar eine Kategorie walisische Literatur, aber keinen Artikel dazu. Das ist immerhin bemerkenswert. Es gibt auch im Artikel zur walisischen Sprache keinerlei Hinweis, dass das Walisische auch eine Literatursprache ist. Die englischsprachige Literatur von Walisern, auch zu spezifisch walisischen Themen, wird im Artikel englische Literatur abgehandelt. Der Themenbereich scheint wohl etwas unterbelichtet zu sein. --13Peewit (Diskussion) 05:08, 21. Jan. 2013 (CET)

Nationalhymne

God Save The Queen gehört doch auch zur hymne von Wales oder nicht? Bei Schottland und Nordirland steht neben der regionalen Hymne auch God save the Queen (UK Hymne), nur hier bei Wales wird sie nicht erwähnt. Kenn mich da nicht aus, deswegen änder ich es lieber nicht, denke aber es wird wie bei Schottland und Nordirland sein? --Manajah85 (Diskussion) 08:54, 24. Jan. 2013 (CET)

Wales - bekannte Waliser

Hallo!

Bin zufällig beim Durchlesen des Artikels auf einen "möglichen" Fehler gestoßen.

Und zwar, wenn man auf den Namen Freddie Williams (Speedwayfahrer) klickt, dann kommt man auf eine andere Seite - zu Frederic Calland Williams (Ingenieur).

Schönen Tag noch. (nicht signierter Beitrag von Faksimile90 (Diskussion | Beiträge) 10:23, 26. Jan. 2014‎ (CET))

Hallo Faksimile90! Danke für den Hinweis, der völlig richtig war. Ich habe aus Freddie Williams nun eine Begriffsklärung gemacht, da der Name mindestens zweimal vorkommt. Dir auch einen schönen Tag —[ˈjøːˌmaˑ] 10:43, 26. Jan. 2014 (CET)

Lesenswerter Artikel im Guardian

Hi, im Guardian war vor zwei Wochen ein toller Artikel über Wales, den ich euch empfehlen möchte. Er ist lang - sehr lang - aber ihr könnt daraus Belege für so gut wie alles ziehen: Wirtschaft, Sozialgeschichte, Politik, Infrastruktur, Bevölerungsdaten und so weiter. Schaut mal, ob ihr was draus machen wollt: http://www.theguardian.com/uk-news/2014/sep/30/wales-can-slumbering-dragon-awake Grüße --h-stt !? 15:26, 13. Okt. 2014 (CEST)

Christentum in Wales

Hallo, mich würde mal interessieren wie es beim Christentum in Wales genau aussieht. Hab schon englische Wiki geschaut und gegoogelt, aber so richtig schlau wurde ich nicht daraus. Insgesamt sind es ja 57,6 % Christen. Aber wie genau verteilt sich das auf Protestanten, Anglikaner, Orthodoxe und Katholiken. Per Google habe ich gelesen, das es etwa 3 % Katholiken sein sollen. Beim deutschen Artikel Church of Wales steht 120.000 Mitglieder (entspricht etwa 4 %) und beim englischen Artikel 75.000 Mitglieder (etwa 2,4 %). Da es denke ich nicht viel Orthodoxe Christen in Wales gibt, würde sich das in etwa so verteilen: Christen gesamt 57,6 % (Davon 51 % Protestanten, 4 % Anglikaner und 3 % Katholiken). Wäre das so richtig? Mir kommt allerdings die Zahl von 4 % Anglikaner bisschen niedrig vor, da etwa 21 % der Einwohner in Wales aus England kommt, wo die Anglikanische Kirche die grösste ist. (nicht signierter Beitrag von 79.197.34.126 (Diskussion) 18:51, 26. Jan. 2014 (CET)) Dass liegt wahrscheinlich daran, dass Wales ursprünglich von Kelten bewohnt wurde(Walisisch ist eine keltische Sprache) und die waren ja keine Christen, sondern hatten ihre eigenen Götter und Rituale. Aber genau weiß ich dass auch nicht.Chalchiuhtecolotl (Diskussion) 16:23, 5. Jul. 2014 (CEST)

Wales war / ist ab dem 18. Jahrhundert eine Hochburg von Freikirchen - Methodistische und Wesleyanische Kirchen, Dissenter und noch mehr. In den Städten gibt es eine Vielzahl von Kirchen und Kapellen der einzelnen Konfessionen und Richtungen, die ehemalige anglikanische Staatskirche Church in Wales hat überraschend wenige Mitglieder. Aber auch die Bedeutung der Freikirchen geht stark zurück, aber einen Beleg habe ich dafür auf Anhieb nicht. --TeleD (Diskussion) 08:58, 7. Apr. 2016 (CEST)

Änderung und Hinweis, dass 1949 80.000 in Wales nur walisisch sprachen

Die Ä wird laufend rückgängig gemacht. ich halte es aber für wichtig und bemerkenswert und es belegt, das Zurückdrängen des Walisischen in Wales zugunsten des Englischen, zumindest im Zeitraum 1949 - 2000. erst danach kann es ja wieder zu einer Rückbesinnung und ein Erstarken des Walisischen. Es ist daher eine Verbesserung des Artikels.Flk-Brdrf (Diskussion) 15:00, 21. Apr. 2016 (CEST)

Diese Darstellung, wie sich die Zahl der walisischsprachigen entwickelt, gehört in den Hauptartikel Walisische Sprache (der auch aktualisiert werden könnte). Im Artikel Wales ist die Änderung redunant, da in dem Artikel nur der aktuelle Stand wiedergegeben werden. In der jetzigen Fassung steht die Zahl von 800.000 von 1949 - wobei ich den Spiegel von 1949 als Beleg nur mit Zweifeln sehe - ohne dass eine aktuelle Zahl angegeben wird, die muss sich der Leser errechnen. Deshalb ist die Änderung in der Form keine Verbesserung, sondern eine Verschlimmbesserung. --TeleD (Diskussion) 15:40, 21. Apr. 2016 (CEST)
Nun der Spiegel ist zunächst wohl eine seriöse Quelle. Auf die Zahl 800.000 im Jahre 1949 (!) kommt es mir ja auch nicht so sehr an. Die Key-Message ist für mich, dass im Jahre 1949 noch sage und schreibe 80.000 nur Walisisch sprachen und zwar in Wales. Daher gehört dies in den Wales Artikel. Warum ist das wichtig? Nun, dies erinnert ja sehr an die Situation in Flandern in Belgien wo es noch in der Neuzeit (z.B. während des Weltkrieg I), auch so war, dass viele nicht die offizielle Sprache der Obrigkeit sprachen, also in diesem Falle dort kein französisch sprachen. Ähnliches galt noch lange in Elsaß-Lothringen (französisch), Süd-Tirol (italienisch). Das zu dem Exkurs... Es ist doch bemerkenswert, dass noch zu Zeiten, wo unsere Eltern schon lebten in Wales, was seit 500 Jahren de facto zu England gehört und Englisch schon lange 1. Weltsprache war, offensichtlich ganze Landstriche und Dörfer in Wales nicht nur mehrheitlich Walisisch sprachen sondern kein Englisch verstanden. Und man braucht nicht allzu viel Fantasie um zu folgern, dass die Situation die 1949 galt, in teilen sicherlich auch noch 1969 da war. Ich finde es spannend rauszufinden, ob das im jahre 1949 ein Generationsübergreifendes Phänomen war, oder sich schon da nur auf die Alten bezog. Daher sollte dieser kleine Satz erhalten bleiben, der ja 10 Mal Kürzer ist, als die ganze Erklärung hier.Flk-Brdrf (Diskussion) 16:00, 21. Apr. 2016 (CEST)
Du hast ja recht, alles sehr interessant. Nur a) was passiert, wenn jeder einen Satz einfügt, den er für interessant findet? b) Dein Beitrag passt nicht in den Hauptartikel, sondern ist unter Walisische Sprache besser aufgehoben und c) die Mängel hast Du auch nicht behoben: wie viele denn nun? 80.000? 800.000? Und wie viele sprechen 2015 walisisch? Bau Deinen Beitrag doch bitte im richtigen Artikel unter walisisische Sprache ein. --TeleD (Diskussion) 20:33, 21. Apr. 2016 (CEST)
Nein, er gehört ganz klar zum Artikel Wales. Es geht um Sprecher in Wales nicht weltweit. Die Zahlen 800.000 und 80.000 sind klar zugeodnet und belegt. Warum der Satz nicht zum Artikel Wales "passt" wird auch nicht von Dir erläutert.Flk-Brdrf (Diskussion) 02:46, 22. Apr. 2016 (CEST)

Ich hab mal um eine Dritte Meinung gebeten. --TeleD (Diskussion) 10:12, 22. Apr. 2016 (CEST)

3M Ganz abgesehen von der Quellenfrage, hat die Frage wie viele Menschen wann welche Sprache in Wales gesprochen haben schon einen primären Bezug zu diesem Lemma (Wales). Wenn es hier bei einer Sprache signifikante Änderungen in diesem Land gegeben hat, dann halte ich Erwähnung auch für relevant. Im Lemma der Sprache wären Detailinformation zur Situation in einem bestimmten Land (Wales) m.M.n. ein sekundäres Thema. Spontan würde ich Flk-Brdrf zustimmen, hier geht es darum, wie viele Menschen sprechen sprechen/sprachen welche Sprache in Wales, und nicht wie viele Menschen sprechen walisisch. --HanFSolo (Diskussion) 10:49, 22. Apr. 2016 (CEST)

Danke, nicht in erster Linie dafür, dass meine Meinung geteilt wird, das ist sekundär, sondern dafür dass TeleD eine Dritte Meinung eingeholt hat. Da gibt es hier bei Wikipedia, wie ich in letzter Zeit erfahren durfte, ganz andere Verhaltensweisen. (Edit War, Vandalismus Meldung oder zumindest Androhung derselben, arrogantes Bestehen auf seine Sicht der Dinge, weil "man" sich als den Wikipedia Superexperten verstanden sehen will, usw.)Flk-Brdrf (Diskussion) 12:35, 22. Apr. 2016 (CEST)
Zur Quelle: Ich halte, auch wenn es für eine wissenschaftlichen Arbeit nur bedingt zitierfähig, den Spiegel für eine seriöse Zeitung und daher für eine brauchbare Quelle. Zeitungsartikel arbeiten halt nicht mit Fußnoten und Quellennachweisen, ich denke aber, dass der Journalist des Spiegels sich die Zahlen im Jahre 1949 nicht aus den Fingern gesaugt hat.
Zur Situation heute: ich habe nichts dazu gefunden, dass es heute noch Menschen gibt, die ausschließlich Walisisch, also kein Englisch sprechen. Mein Walisischer Kollege, ich wohne und arbeite zur Zeit in England, unweit von Wales, sagte mir gestern, dass er die Zahl auf 8000 schätzt. Ich denke, das sind die Alten aus der Gruppe der der 80.000, die noch leben. Ich kann mir aber wirklich nicht vorstellen dass jemand davon Null Englisch spricht. Allein durch die Medienpräsenz heute, kann man wohl kaum verhindern, zumindest ein paar brocken Englisch aufzuschnappen.Flk-Brdrf (Diskussion) 13:06, 22. Apr. 2016 (CEST)
Ich würde mich mal in den Artikeln zu Wales und der Sprache in der EN-WP umschauen. Die sind sehr ausführlich. Natürlich icht die en WP als Quelle nehmen, aber die Quellen anschauen vielleicht mal anschauen, die dort verwendet werden. --HanFSolo (Diskussion) 13:17, 22. Apr. 2016 (CEST)

3M Ich bin auch der Meinung, dass das durchaus eine für diesen Artikel relevante Information ist, nur steht sie tatsächlich ohne Vergleichszahlen und Einordnung etwas im luftleeren Raum. 1949 waren natürlich die Welsh Language Acts von 1967 und 1993 noch in weiter Ferne, Englisch war einzige offizielle Landessprache, die Leute hatten einen erheblichen Nachteil, wenn sie nur Cymraeg sprachen. Die Seite [1] enthält jede Menge aktuelle Statistik, anscheinend wird aber die Frage, ob Leute exklusive Welsh sprechen, nicht mehr gestellt.--Nico b. (Diskussion) 13:33, 22. Apr. 2016 (CEST)

Dieser Ansatz überzeugt mich dann auch. Die Entwicklung der walisischen Sprache ist auf jeden Fall sehr interessant, da ihre Verbreitung, wie Flk-Brdf schon richtig erwähnte, in den letzten Jahren nicht weiter zugunsten des Englischen zurückging, sondern sie stattdessen eine Renaissance erfährt (wie ich ebenfalls aus eigener Anschauung erfahren durfte). Nur sollte dies Entwicklung dann etwas ausführlicher dargestellt werden. --TeleD (Diskussion) 13:37, 22. Apr. 2016 (CEST)
Im Artikel Keltische Nationen fand ich in der Liste für Wales den Wert "über 750.000", leider ohne Quelle. Aber die Größenordnung zur Zahl von 1949 (800.000) passt ja und wir haben dadurch nun wenigstens einen absoluten Wert.
zu Nico b.: es wird wohl bei entsprechenden Abfragen beim Census in der Tat nicht mehr gefragt, ob jemand ausschließlich Walisisch spricht, weil es als abwegig ausgeschlossen wird. Dass muss aber nicht notwendigerweise heißen, dass das der Fall ist. Ein wenig erinnert mich das an eine Befragung, die mal vor ein paar Jahren in Belgien in der Deutschsprachige Gemeinschaft stattfand, als dort gefragt wurde, was mit dem Gebiet bei einem Zerfallen Belgiens passieren solle. Angeboten wurde 1. Anschluss an Frankreich/ Wallonie, 2. Anschluss an Luxemburg 3. selbständiger Staat. Das für mich naheliegenste "Anschluss an Deutschland" wurde nicht gefragt, wohl aus politischer Korrektheit. Ich denke, es ist in UK heute sicherlich politisch inkorrekt auch nur anzunehmen, dass es in GB, in Wales Einheimische gibt, die nicht der Englischen Sprache mächtig sind.Flk-Brdrf (Diskussion) 14:14, 22. Apr. 2016 (CEST)
Hier mal in absoluter Census Wert Quelle hier:"(...) the number of Welsh speakers decreased from 582,000 in 2001 to 562,000 in 2011 (...)Flk-Brdrf (Diskussion) 14:18, 22. Apr. 2016 (CEST)
Heureka! - selbe Quelle, Tabelle mit Anteilen von Personen, die nur Welsh sprechen!!! Zitat daraus: (...) The numbers of people who spoke Welsh only declined over the last century and by 1981 only very small numbers remained." - Gem. der Grafik dort waren es rund 200,000 in 1911, rund 100,000 in 1931, rund 20,000 oder so noch in 1981- Flk-Brdrf (Diskussion) 14:23, 22. Apr. 2016 (CEST)
Ich habe diese Antwort erhalten von der Census-Behörde in UK:
Hello Falk,
Thank you for your e-mail. We no longer collect information on the number of Welsh speakers who cannot speak English. The 1981 Census was the last time Welsh speakers were asked whether they spoke English, at which time just over 21,000 Welsh speakers couldn’t speak English.
Thanks,
Martin Parry
Uwch-swyddog Ystadegol yr Iaith Gymraeg | Senior Welsh Language Statistical Officer
Gwasanaethau Gwybodaeth a Dadansoddi | Knowledge and Analytical Services
Llywodraeth Cymru | Welsh Government
Ffôn | Phone: 029 2037 0373
E-bost | E-mail: Martin.Parry@cymru.gsi.gov.uk
From: FalkOberdorf@bundeswehr.org [2]
Sent: 22 April 2016 13:42
To: Welsh Language Data
Subject: Welsh only
Hello, I found your email in a document that deals with the census of Wales. For Wikipedia I have a question:
Do you have any data or statistics that describes the number of people in Wales that spek Welsh eclusively? (Means people that do not understand English).
I got one figure that says that in 1951 still 80,000 still only spoke Welsh. And a graph I found suggest that the number in 1981 was about 20,000. Are there still people in Wales that onlycan speak and understand Welsh, but no English?
Regards,
Falk Oberdorf
26 Cordingley Close
GL3 2 EN
Churchdow Flk-Brdrf (Diskussion) 12:12, 25. Apr. 2016 (CEST)

Bevölkerungsdichte

Die Bevölkerungsdicht kann nicht stimmen: Geht man von den gegeben Angaben zur Bevölkerung und der Fläche aus, müsste die Dicht bei ca 140 EW/km2 liegen. (nicht signierter Beitrag von 193.170.250.94 (Diskussion) 09:52, 24. Mär. 2005 (CET))

Das muss die Schafdichte sein :-) --klappe!!!!Katharina 10:08, 24. Mär. 2005 (CET)
Die Daten stimmen - Bev.-dichte korrigiert --Brisbard 00:54, 24. Apr. 2005 (CEST)

Herleitung des Namens

  • Der name >wales< wird, wie so vieles andere auch, von den >volkae< hergeleitet, deren name wiederum zum sammelbegriff der germanen für alle kelten geworden sein soll: volcae= *walhoz/walah/walhisc/walch/waalsch/walachen/welsch und eben auch >wales<. Wie aber konnte dies geschehen? Mann selber war doch stets sachse, gote, franke oder häduer, helvetier und boier gewesen. Kein germane hätte sich selber je als ein solcher barbar definiert, und auch die gallier waren dies nur geworden durch von außen aufgeprägte fremdbegriffe meist siegreicher definierer. Weder kelten noch germanen hatten je eine übergreifende und damit zugleich ethnisch zuordnende sammelbezeichnung für sich selbst oder die jeweils anderen geprägt. Diese vorstellung entstammt der deutsch-nationalen geschichtsinterpretation der jahre um 1870! ( s. leo weisgerber, deutsch als volksname).

Nun gibt es für wales m. e. eine interessante alternative:

berichtet von theodosius dem älteren, dem vater des römerkaisers theodosius d. gr., dass dieser ältere theo in britannien einst aufstände der picten und scotten niederschlug und gleichzeitig das römische gebiet auf der insel erweitern konnte. Der eroberte "landstrich" wurde zur neuen, fünften provinz der römer in britanien. Zu ehren des kaisers valentinian erhielt diese provinz im jahr 369 den namen valentia (darstellung entnommen aus felix dahn, die völkerwanderung,  neuer kaiser verlag  klagenfurt, 1977)

In dieser einstigen provinz valentia nun den namengeber für wales samt dem dazugehörigen >horn< (lat. = cornu) cornu-wales=cornwall zu sehen, wäre m.e. schlüssig. Und im gegensatz zur rein sprachwissenschaftlichen erklärung wäre diese deutung auch eingebettet in historisch belegte und nachvollziebare fakten. --Stolli 11:36, 16. Feb. 2006 (CET)

Der Name "Wales" stammt einem kleine walisischen Büchlein zufolge ( Thomas, Roger: "LLyfer Bach Cymru/The Little Book of Wales", Norwich: Jarrold Publishing, 2001.) vom angelsächsichen (also germanischsprachigen) 'waleas' ab, das etwa mit "Fremder" zu übersetzen ist. Es ist sehr wohl mit den oben genannten Formen und Bezeichnungen für nicht dem eigenen Volk zughörigen (z.B. 'welsch') verwandt. Auch die Angelsachsen bezeichneten die nicht ihrem Volk zugehöigen und nicht ihre Sprache sprechendes Waliser eben mit diesem Wort. Die Waliser hingegen bezeichnen sich selbst als 'Cymry', was als 'Landsman' zu übersetzen ist (daher der cymrische Name für Wales 'cymru'). Während also die Vorfahren der heutigen Engländer Wales als das Land der Fremden bezeichneten, nannten sich die Waliser selbst das Land der 'Landsleute'. Axel, 16. Mar 2007 (nicht signierter Beitrag von 84.174.218.179 (Diskussion) 18:44, 16. Mär. 2007 (CET))

Wahlspruch von Wales

Ich habe die Infos vom Löschkandidaten Y Ddraig Goch ddyry cychwyn eingebaut. Hier die versionsgeschichte:

  • (Aktuell) (Vorherige) 17:10, 22. Jun 2005 Tullius K
  • (Aktuell) (Vorherige) 17:09, 22. Jun 2005 Tullius K
  • (Aktuell) (Vorherige) 08:51, 12. Apr 2005 193.171.250.58
  • (Aktuell) (Vorherige) 20:57, 7. Apr 2005 Birger Fricke (formatiert und ganze Sätze gebildet)
  • (Aktuell) (Vorherige) 20:43, 7. Apr 2005 Sd5 K
  • (Aktuell) (Vorherige) 20:07, 7. Apr 2005 DasSchORscH
  • (Aktuell) (Vorherige) 20:07, 7. Apr 2005 DasSchORscH

--Zinnmann d 18:33, 4. Aug. 2005 (CEST)

Weiterleitung Penrhyn

Die Weiterleitung zu dem Ort mit der großen Kohlegrube führt in ferne Länder. Da ich über Wales nicht gut Bescheid weiß, hier nur der Hinweis. Vielleicht kann jemand, der den richtigen Ort kennt, den Link verbessern. Hehu 10:32, 28. Sep. 2006 (CEST)

Unitary Authorities

Im die Verwaltungseinheiten betreffenden Absatz heisst es, die ursprüngliche Anzahl sei von 22 auf 40 gestiegen. Anschließend wird aber in der Karte und der zugehörigen Liste der veraltete (?) Stand dargestellt. Wie ist es denn nun? Hehu 10:38, 28. Sep. 2006 (CEST)

"Waliser" Bertrand Russell

Bertrand Russell wohnte zwar als alter Mann in Wales (wie viele Engländer auch) wo er auch gestorben ist, aber das macht ihn nicht zum Waliser. Er wurde in England geboren, seine Vorfahren waren alle englisch, und er hat den größten Teil seines Lebens in England verbracht. (nicht signierter Beitrag von 81.173.179.65 (Diskussion) 08:44, 25. Jan. 2008 (CET))

neuer Minister

Das Vereinigte Königtum hat einen neuen Minister für Wales: Paul Murphy (Peter Hain ist zurückgetreten). Ich bitte das so schnell wie möglich einzufügen! (nicht signierter Beitrag von 91.7.219.210 (Diskussion) 15:08, 26. Jan. 2008 (CET))

Gesperrter Artikel

Halooooo! Das is wichtig!!! Wikipedia will doch aktell sein, oder? Übrigens versteh ich nicht wieso der Artikel gesperrt wurde. Wales is ja wohl kaum ein heißes Pflaster wie der Nahe Osten. (nicht signierter Beitrag von 91.7.218.35 (Diskussion) 11:15, 4. Feb. 2008 (CET))

Politiker...wichtige..

also Aneurin Bevan gehört hier auf alle Fälle dazu! (-->Gründer des nationalen Gesundheitswesens!) -David Lloyd George ( -->ehemaliger Premierminister!) -Michael Foote!!

also wirklich ^^ ganz schnell abändern! (bzw hinzufügen!) (nicht signierter Beitrag von Rhababa (Diskussion | Beiträge) 20:30, 16. Apr. 2008 (CEST))

Schlechte Karten

Ich denke vielen die diese Seite aufrufen geht es wie mir: Ich weiss, dass Wales in Großbritannien liegt und ich weiß wo Großbritannien liegt.

Aber ich weiss nicht wo Wales INNERHALB von Großbritannien liegt.

Und das demonstieren die Karten nur schlecht (auf ca. 5x5 Pixeln)... (nicht signierter Beitrag von 80.133.86.196 (Diskussion) 09:29, 27. Jun. 2008 (CEST))

Mark Williams

hat noch niemand gemerkt das der walisische Snookerspieler Mark Williams der gleiche ist wie der walisische Snookerspieler Mark J. Williams und da ein Eintrag existiert,warum also noch einer für Mark ohne J? (nicht signierter Beitrag von 84.169.124.241 (Diskussion) 18:11, 4. Jan. 2007 (CET))

Danke fürs Ändern! (nicht signierter Beitrag von 84.169.74.128 (Diskussion) 16:22, 31. Mär. 2007 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 09:20, 1. Aug. 2018 (CEST)

Vorwahl

Weiß jemand die Vorwahl von Wales???? unbekannter Nutzer (nicht signierter Beitrag von 88.70.103.128 (Diskussion) 19:57, 14. Mai 2007 (CEST))

Die Vohrwahl von Wales ist 44-!!!!!!(siehe Wikipedia Grundinformation) unbekannter Nutzer (nicht signierter Beitrag von 88.64.125.128 (Diskussion) 18:35, 17. Dez. 2007 (CET))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 09:32, 1. Aug. 2018 (CEST)

Abschnitt "Flora und Fauna"

Leider ist in diesem Abschnitt nur über die Fauna zu lesen. Was die Flora betrifft, sucht man dort vergeblich. (nicht signierter Beitrag von 84.153.31.58 (Diskussion) 09:00, 12. Sep. 2016 (CEST))

National Assembly for Wales Building

Hallo liebe Freunde

Hier gehören dringend Fotos von dem neuen Gebäude und Ort und Geschichte und erklärung über dieses neue Gebäude rein. leider auf der englischen Seite auch noch nichts zu findne,Jakob Mitzlaff 10:59, 3. Mär. 2006 (CET)

Da ist ein Foto auf der englischen Seite. ich kriege es nicht rüber, es ist aber auch nicht sehr beeindruckend in Bezug auf das neue Gebäude, man könnte auch einen link direkt zur Seite auf der Assembly Seite machen, ist ein bischen schwierig um dort hinzukommen. ich konnte den direkt link nicht setzen. Jakob Mitzlaff 11:13, 3. Mär. 2006 (CET)
Geht es um dieses Gebäude? Hier etwas weniger im Deutschen: Senedd Gruß! GS63 (Diskussion) 09:41, 1. Aug. 2018 (CEST)

Früherer Name

Bis zum 1. WK hieß Wales doch Sachsen-Gotha - finde, dies ist hier auch noch zu erwähnen. (nicht signierter Beitrag von 87.123.128.187 (Diskussion) 17:18, 21. Sep. 2007 (CEST))

-- Nicht so. Keltisch 00:15, 8. Dez. 2007 (CET)

Das ist etwas für den Unterabschnitt Geschichte. Dort gehört es hin! Gruß! GS63 (Diskussion) 09:19, 1. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MacCambridge (Diskussion) 16:02, 4. Jun. 2021 (CEST)

Küstenlänge

Weiß jemand wie viel km Küstenlänge Wales hat? (nicht signierter Beitrag von 83.191.186.153 (Diskussion) 18:17, 31. Jan. 2007 (CET))

Eigenes Interesse ist eine Sache, aber soll das auch irgendwo in den Artikel? Fehlt es dort irgendwo (heute noch)? Gruß! GS63 (Diskussion) 09:34, 1. Aug. 2018 (CEST)

Kapitel "Bekannte Waliser"

Ich persönlich finde, dass dieses Kapitel nicht wirklich sinnvoll ist. Auf den Abschnitt entfällt gut ein Siebentel des gesamten Artikels und er besteht dabei nur aus Listen… Ich würde stark davon ausgehen, dass diese subjektiv zusammengestellt wurden, davon abgesehen sind sie auch durch die Kategorie:Waliser redundant. Zudem wäre mir kein anderer vergleichbarer Artikel bekannt, der eine solch umfangreiche Auflistung enthält. Ein vergleichbarer Abschnitt lässt sich im Übrigen auch nicht auf der WP:Formatvorlage Staat finden. Von daher würde ich dafür plädieren, diesen Abschnitt zu entfernen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 20:39, 24. Jun. 2020 (CEST)

+1. --TeleD (Diskussion) 21:52, 24. Jun. 2020 (CEST)
Ich war mal so frei. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:20, 29. Jun. 2020 (CEST)

Chymru, Gymru und Nghymru

… sind noch rot. Sind solche Weiterleitungen bei uns erwünscht? --2003:D6:F726:7A8D:550F:207D:151D:8466 23:37, 14. Okt. 2021 (CEST)

Ja --92.252.109.183 15:10, 12. Jan. 2022 (CET)
Wieso wäre das überhaupt reletvant? Diese Links gibt's im Artikel nicht und sind mir in der um den 14. Okt. 2021 herum vorgenommenen Änderungen auch nicht aufgefallen.--Nomentz (Diskussion) 11:11, 16. Jan. 2022 (CET)
Und wieso sollte es überhaupt darauf Links geben? Chymru, Gymru und Nghymru sind ja einfach grammatische Formen des Wortes Cymru (Wales). Wir haben auch keine Weiterleitung von z.B. Deutschen Demokratischen Republik auf Deutsche Demokratische Republik, nur weil das die Genetivform des Wortes ist. --Metrophil (Diskussion) · WMF-Nachhaltigkeitsinitiative 12:15, 16. Jan. 2022 (CET)
A, danke für die Aufklärung! Dann können wir diesen Abschnitt ja als erledigt betrachten! --Nomentz (Diskussion) 09:18, 17. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nomentz (Diskussion) 09:19, 17. Jan. 2022 (CET)

Politik?

Schade, dass es im Gegensatz zum Artikel "Schottland" keinen Abschnitt zur Politik gibt.-- RikVII. my2cts  16:39, 10. Jan. 2021 (CET)

Offenbar interessiert sich keiner der auf Wales abonnierten User für Politik. Das wirkt sich jetzt anlässlich der Regionalwahlen, natürlich erheblich aus, soweit es um dieses Übersichtsartikel hier geht. Dass das in anderen Artikelbereichen möglicherweise wettgemacht wird, ändert nichts an dieser Info-Wüste. --Cabanero42 (Diskussion) 09:24, 7. Mai 2021 (CEST)

Die "keltischen Nationen"

" Das Land wird zu den sechs keltischen Nationen gezählt." Und dann auf den höchst fragwürdigen und - wie zu erwarten - schlecht belegten Artikel "Keltische Nationen" verlinkt, was soll das? Ein "Land" - eigentlich ist es kein Land und auch kein "Staat", wie manche hier meinen, sondern nur einfach eine Region innerhalb des VK ist keine Bevölkerungsgruppe. Ziemlicher Murks, vor allem in der Begriffsarbeit. Aber egal... --Cabanero01 (Diskussion) 16:22, 5. Dez. 2021 (CET) Warum sollte Wales kein Land sein? Es gibt keine juristische oder politische Definition von "Land". --2A02:908:C39:6640:11A8:FCE0:3A36:7AA9 14:49, 12. Dez. 2021 (CET)