Diskussion:Wiesen-Gelbstern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Michael w in Abschnitt Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe jahrelang das Vorkommen des Wiesen-Gelbstern in Südniedersachsen verfolgt: hier kommt er vorwiegend in frischem Grünland auf Pferdeweiden und auf Obstwiesen vor, auf mäßig trockenen kalkbeeinflussten Böden. Warum Pferdeweiden und Obstwiesen? Nach meinen Beobachtungen ist das möglicherweise damit zu begründen, dass dies häufig absolutes Grünland ist, das in den letzten 100 Jahren immer Grünland war. Auf Grünland, das in den letzten Jahrzehnten auch als Acker genutzt wurde, kommt Gagea pratensis m.E. eher nicht vor.

Mich würde interessieren, ob aus anderen Bundesländern, v.a. Hessen bzw. Thüringen Angaben zur Verbreitung der Art vorliegen. Gibt es dort ähnliche Beobachtungen bzgl. Pferdeweiden?

Die Angabe, Gagea pratensis käme auch auf Halbtrockenrasen vor, kann ich für Südniedersachsen nicht bestätigen. Rabe19

Hallo Rabe19, in der Lüneburger Heide kommt die Art im trockenen Grünland auf basenreicheren Standorten vor, und auf alten Friedhöfen sowie an Straßenrändern, die aus diesen Biotopen hervorgegangen sind. Ein Pferdeweiden-Vorkommen in Deinem Sinne habe ich hier in meinem Dorf. Die Art kam hier auch auf Äckern vor, allerdings seit etwa 1990 durch weitere Intensivierung (tieferes Pflügen usw.) wohl nur noch am Rand. Vielleicht war im Hügelland G. villosa häufiger in den Ackerflächen, ist sie da vielleicht besser eingenischt?


Das Foto von der Wöhrder Wiese zeigt mE Gagea lutea, nicht G. pratensis. RayLomas -- 91.34.135.130 01:37, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

mE auch --Bernd 08:58, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

mal hierhin ausgelagert. Laut WP:WEB sollten es maximal 5 sein und ...nur vom Feinsten.

die Bearbeiter des Artikels können sich gern dazu abstimmen, welche Links im Artikel verbleiben sollen. --mw (Diskussion) 18:29, 26. Dez. 2023 (CET)Beantworten