Diskussion:Windmill-Inseln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Plantek in Abschnitt Bewohner
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Widersprüche Artikel - Kat

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist die Rede von 20 Inseln, in der Kategorie:Windmill-Inseln sind aber rund 50 Inseln drinnen. Irgendwas stimmt da nicht. lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:16, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten

@Hannes 24: Was da nicht stimmt, ist die kolportierte Zahl von 20. Es sind definitiv mehr. Ich nehme eine Korrektur vor. --Jamiri (Diskussion) 14:47, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
ok, passt. --Hannes 24 (Diskussion) 14:50, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Mag mal jemand die Inseln dieser Gruppe mit Koordinaten auflisten? Dem Unfug der Anlage der Kategorie:Windmill-Inseln ist nix vernüftiges anzumerken. --Zollwurf (Diskussion) 22:32, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Der Inhalt der Kategorie ist kein Unfug, sondern entspricht der in der gängigen Literatur vorgenommenen Zuordnung von Inseln zu diesem Archipel. Eine gesonderte Auflistung in hiesigem Artikel ist vollkommen unnötig. --Jamiri (Diskussion) 08:44, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Gibt es einen verifizierbaren Link zur "gängigen Literatur" oder soll man sich das aus den Fingern saugen? Eine Liste der Inseln mit Geokoordinaten ist das Wenigste was man erwarten darf. --Zollwurf (Diskussion) 12:16, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
@Zollwurf:, @Hannes 24:, @Itti: In jedem Inselartikel sind die notwendigen Informationen (Zuordnung zu den Windmill-Inseln) unter „Weblinks“ online einsehbar. Wer die Papierform bevorzugt, siehe unter John Stewart: Antarctica – An Encyclopedia. Bd. 1 und 2, McFarland & Co., Jefferson und London 2011, ISBN 978-0-7864-3590-6. Alle Geokoordinaten sind in der „Kategorie:Windmill-Inseln“ gleichzeitg abrufbar. Dazu oben rechts auf „Karte mit allen Seiten“ für die Darstellung auf OpenStreetMap klicken. Gegenfrage: Woher stammt die Information von „ca. 20“ Inseln des Archipels? Stewart (siehe oben, Band 2, S. 1715) berichtet wie folgt: „The include Ardery Island, Austral Island, the Allison Islands, Bailey Rocks, Beall Island, Birkenhauer Island, Boffa Island, Borrello Island, Bosner Island, Bousquet Island, Bøving Island, Cloyd Island, the Cronk Islands, Denison Island, Fitzpatrick Rock, Ford Island, Gibney Reef, Griffith Island, Hemphill Island, Herring Island, Holl Island, Hollin Island, Kilby Island, McIntyre Island, Midgely Island, O’Connor Island, Odbert Island, Peterson Island, Phelps Island, Pidgeon Island, Ridge Island, Sack Island, Shirley Island, the Smith Islands, Spano Island, Teigan Island, Warrington Island, Werlein Island, Wilson Island, and Zimmerman Island.“ Es sind demnach deutlich mehr. Um genau zu sein: Es entspricht dem Inhalt der als „Unfug“ diffamierten Kategorie, wobei einige Einzelobjekte der Kategorie unter die von Stewart aufgezählten Inselgruppen des Archipels subsummieren. --Jamiri (Diskussion) 23:17, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Bewohner

[Quelltext bearbeiten]

Im Titelbild steht "Einwohner unbewohnt". Da jedoch die permanent besetzte und sogar mit einer Flugverbindung versehende Forschungsstation Casey-Station auf der Bailey-Halbinsel kann man wohl kaum von "unbewohnt" sprechen, oder?--Chillibilli (Diskussion) 17:46, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Die Casey-Station befindet sich an der Festlandküste und damit nicht in der Inselgruppe. --Jamiri (Diskussion) 18:27, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Außerdem gilt der befristete Aufenthalt in Forschungsstationen nicht als "Wohnen". Gruß--Plantek (Diskussion) 18:34, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten