Diskussion:Woods of Ypres

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von 2003:D8:6F0E:9B00:184D:7F9C:43F7:DD11 in Abschnitt Das, nicht die Demo
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion von der Reviewseite "Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft"

[Quelltext bearbeiten]

Woods of Ypres ist eine kanadische Metal Band. Der Stil der Band wird zumeist dem Black Metal oder Doom Metal zugeordnet. Der Frontmann David Gold (1980 bis 2011) war das einzige ständige Mitglied der Band und prägte die kanadische Metalszene erheblich.

Da ich bisher der einzige bin, der diesen Artikel bearbeitet hat, wünsche ich mir ein Review. Eine Kandidatur strebe ich nicht an, wohl aber eine Präsentation bei Schon gewusst?. Am 1. Februar soll der Artikel auf die Hauptseite, das wäre der 40. Todestag von Gold. Drängen will ich allerdings nicht, das entspräche nicht meinem Arbeitsstil. Ich habe den Termin daher bereits vom 30. auf den 40. Todestag verschoben. Grüße und besten Dank im voraus --Minnou GvgAa 20:56, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Einleitung
  • Die Einleitung ist deutlich zu kurz
  • Der Frontmann David Gold (1980 bis 2011) war das einzige ständige Mitglied der Band und prägte die kanadische Metalszene erheblich. => Wenn dem wirklich so ist, dann wundert es mich, dass ich von ihm noch nie gehört habe...
Das liegt womöglich daran, dass die Band in Europa noch nicht promotet wurde.--Minnou GvgAa 22:41, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Wenn man bedenkt, dass "Woods of Ypres" nie mehr als 2 Mitglieder gleichzeitig hatte, dann handelt es isch wohl eher um ein Projekt als um eine Band...
Woods of Ypres werden in den Quellen stets als Band bezeichnet--Minnou GvgAa 22:41, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Abschnitt "Geschichte"
  • Du musst nicht jedes Mal "Studioalbum" schreiben.
Ok, Danke.--Minnou GvgAa 22:41, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • 2008 gründeten Gold und Palmer „The Northern Ontario Black Metal Preservation Society“, laut Gold eine Black Metal Band, die Palmer aber als Melodic Black Metal kategorisiert. Die Musik war beeinflusst unter anderem von Old Man's Child, Devin Townsend und den frühen Woods of Ypres. Im Gegensatz zu Woods of Ypres trugen Gold und Palmer in „The Northern Ontario Black Metal Preservation Society“ Corpsepaint. Die Band veröffentlichte lediglich die EP Future Northern Prosperity => Was hat das mit dem Lemma zu tun??
Die Gründer der Band „The Northern Ontario Black Metal Preservation Society“ sind die Gründer von Woods of Ypres. Die Relevanz für diese Information im Artikel sehe ich dadurch gegeben.--Minnou GvgAa 22:41, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe noch eine erklärende Ergänzung eingefügt.--Minnou GvgAa 19:43, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • 2009 veröffentlichte Woods of Ypres das Studioalbum Woods IV: The Green Album beim Label „Practical Art“ - ursprünglich war die Veröffentlichung nicht vor 2010 geplant. => Der Gedankenstrich stört
Den Gedankenstrich halte ich für Geschmackssache. IMHO ist der Gedankenstrich an dieser Stelle nicht falsch oder unpassend.--Minnou GvgAa 22:41, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Im Mai 2009 ging die Band an der östlichen Küste Kanadas auf Tour, nach der der Bassist die Band verließ - zwei Wochen vor Aufnahmebeginn. Des Bruder von Schlagzeuger Evan Maddens, Shane Madden, ist als Ersatz eingesprungen. => Du meinst sicherlich Ostkandada, unmittelbar an der Küste werden die kaum gereist und aufgetreten sein. Dann wieder dieser Gedankenstrich und das Perfekt im letzten Nebensatz ist ebenfalls unangebracht
Erledigt. Ostküste ist wörtlich übersetzt. Ostkanada kann hingegen auch sehr weit gefasst werden und wäre eher unpassend, daher die wörtliche Übersetzung--Minnou GvgAa 22:41, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Die Aufnahmen und das Mixen waren in vier Wochen abgeschloßen. => Mischen, nicht "Mixen"
Erledigt, Danke--Minnou GvgAa 22:41, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Gegenüber früheren Alben war es das erste, das während Montags bis Freitags aufgenommen wurde. => sprachlich nicht besonders gelungen ("das während Montags bis Freitags")
Richtig, Danke--Minnou GvgAa 22:41, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Bei den früheren Alben fanden die Aufnahmen an den Wochenenden statt, da die Bandmitglieder unter der Woche arbeiten mussten. Der Fokus auf die Arbeit am Album war eine willkommene Entlastung für die Band. => Das alles sollte besser in einem Artikel über das Album untergebracht werden
Ja, aber IMHO nicht, solange der Artikel zur Band kurz bleibt und der Artikel zum Album fehlt
  • Im Oktober 2010 dementierte David Gold Gerüchte, wonach sich die Band aufgelöst haben soll. => hätte, nicht "haben soll"
Ok, Danke--Minnou GvgAa 22:41, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Gleichzeitig sagte er aus, die Karriere als unabhängige Band sei beendet und mit der Zusammenarbeit mit dem Label Earache Records beginne eine professionelle Karriere. => sprachlich nicht besonders gelungen
Warum nicht?--Minnou GvgAa 22:41, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • David Gold ist bei einem Autounfall in Barrie am 21. Dezember 2011 ums Leben gekommen. => Warum verwendest du hier wieder das Perfekt?!
Geändert--Minnou GvgAa 22:41, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Geplant war auch eine Europatournee, um das neue Album Woods V: Grey Skies & Electric Light zu promoten, das nach wie vor wie geplant Ende Januar 2012 erscheinen soll. => Ist die Tourneee jetzt etwa nicht mehr geplant oder wass?
Nein, ,ich werde mir noch eine Umformulierung überlegen, danke--Minnou GvgAa 22:41, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich lass es vorerst in dieser Weise ausformuliert, da aus der Quelle nicht ersichtlich ist, wer alles an der Plannung beteiligt ist. IMHO ist die etwas offene oder indifferente Formulierung nicht allzu störend. Trotzdem: Magst du vielleicht einen Vorschlag machen?--Minnou GvgAa 19:43, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Zu viele rote Links
Rotlinks betrachte ich als Pluspunkt eines Artikels, da sie die Relevanz von Begriffen anzeigen--Minnou GvgAa 22:41, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Abschnitt "Bandname"
  • Der Name „Woods of Ypres“ kommt von einem Lied der Band Fact of Death. => stammt, nicht "kommt von"
erledigt, Danke--Minnou GvgAa 22:41, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Der Name hat gemäß David Gold mehrere Bedeutungen: Zum einen steht er für die Ypres Rd., eine Straße in Ontario. Das Wort „Woods“ (englisch für „Wälder“) soll Black Metal Thematiken wie „Zeit in den Wäldern verbringen“, „inspiriert werden durch die Natur“ oder „Zeit alleine zu verbringen“ symbolisieren, worauf viele Black Metal Themen basieren würden. Der Name „Ypres“ würde für die kanadische Nationalität der Band stehen, Bezug nehmend auf die bedeutsame Intervenierung Kanadas in der Schlacht um Ypern im Ersten Weltkrieg => Zitate sollten als solche auch gekennzeichnet werden.
Das sind keine direkten Zitate, sondern für die Darstellung einer sinngemäßen Übersetzung.--Minnou GvgAa 22:41, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Abschnitt "Musik"
  • 2005 beschrieb David Gold die Musik von Woods of Ypres als Black & Doom Metal, beides und nicht gänzlich das eine oder das andere. Außerdem sagte er aus, die Musik könnte ein Mix aus Amorphis, Anathema, Borknagar, Crowbar und Type O Negative sein, sowohl lyrisch als auch musikalisch, obwohl sie sich nicht wie nur eine der Bands anhören würden. => Auch hier gilt: Zitate als solche bitte kennzeichnen!
Das ist kein Zitat, sondern indirekte Rede--Minnou GvgAa 22:41, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • 2011 meinte Gold, bei der Demo handle es sich um rohen Black Metal. => Gleiches wie eben
Das ist kein Zitat, sondern indirekte Rede--Minnou GvgAa 22:41, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Bei Woods II experimentierte die Band mit wärmeren Klängen. => Was meinste mit "wärmeren Klängen"?
Das ist eine Beschreibung von Gold. Ich habe die indirekte Rede nun eingefügt. Danke--Minnou GvgAa 22:41, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Woods III dagegen war schwarz und drohend, grimmig und schwer („black and doom, grim and heavy“). => klingt n bisschen arg subjektiv
Das ist eine Beschreibung von Gold. Ich habe die indirekte Rede nun eingefügt. Danke--Minnou GvgAa 22:41, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Gold beschrieb die ersten drei Werke als "Black Metal Trilogy", weil sie stark auf Black Metal Ideologien basierten. => sprachlich nicht besonders gelungen ("Black Metal Ideologien")
Ich werde der Quelle nochmals nachgehen.--Minnou GvgAa 22:41, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Umformuliert in "weil sie stark auf Gedankengut des Black Metal basieren würden.".--Minnou GvgAa 19:43, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Woods IV hingegen entferne sich weit von den bisherigen Werken, das Album startet mit klarem Doom Metal und geht über unter anderem in Rock, schwere Balladen, Sludge Metal und Progressive Metal („[…] an album which starts in pure doom and then flexes muscle in rock, heavy balladry, sludge prog and other“) => wieder das Problem mit den Zitaten!
Indirekte Rede--Minnou GvgAa 22:41, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • David Gold nannte als favorisierte Kanadische Metalbands Kittie, Cauldron, Wolven Ancestry, Eclipse Eternal, Mares of Thrace. => Was hat das mit der Band zu tun?
Ja, die Information ist sehr grenzwertig. Ich habe sie selbst einst aus einem Entwurf entfernt und wieder eingefügt. Die Information soll den Einfluss von Bands auf Gold und seine Musik andeuten. Es ist allerings nicht so formuliert, weil es die Quelle nicht in dieser Weise formuliert. Die Information darf gerne entfernt werden ;)--Minnou GvgAa 22:41, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe den Satz entfernt.--Minnou GvgAa 19:43, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • "Rezeption" als Unterabschnitt von "Musik" zu führen, halte ich nicht für besonders gelungen
Ja - Vorschläge?--Minnou GvgAa 22:41, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe den Abschnitt "Musik" in "Beschreibung von David Gold" und "Rezeption" unterteilt". Es wirkt auf mich leicht ungewohnt, da ich eine derartige Unterteilung noch in keinem Artikel vorgefunden habe. Hats du vielleicht einen konkreten Vorschlag zur Strukturierung?--Minnou GvgAa 19:43, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Bereits die Demo wurde von Kritikern weltweit gelobt, insbesondere weil die Band keinen Plattenvertrag hatte, die Demo also unabhängig von einem Label produzierte. => sprachlich nicht besonders gelungen
Meine ich nicht. Magst du trotzdem bitte einen Vorschlag machen?--Minnou GvgAa 22:41, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Mark McKenna von The Metal Observer nannte die Demo einzigartig, beschrieb sie als schwüler und eher mit dem Sommer verbundener Black Metal denn als frostiger und kalter Black Metal.=> auch hier wieder: Zitattechnik!
Wie oben: Was ist das Problem, wenn man den Namen eines Reviewers im Artikeltext nennt und seine Aussagen in indirekter Rede formuliert?--Minnou GvgAa 22:41, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Auch Woods II: Pursuit of the Sun & Allure of the Earth sei eher milder, teilweise ähnlich dem Stil von Agalloch => Die wenigsten Leute haben je von Agalloch gehört, von daher ist der Satz ziemlich nichtssagend
Denke ich nicht - kannst du das belegen? ;) Ich kann den Vergleich des Reviewers jedenfalls nachvollziehen.--Minnou GvgAa 22:41, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Das Album lebe von den großartigen, warmen Melodien, die drohenden, schweren Riffs gegenübergestellt sind. Sowohl der klare als auch der gutturale Gesang Golds überzeugten. Ebenfalls sei das Album ein gelungenes, flüssiges Gesamtwerk, und nicht eine Aneinanderreihung von Songs. => Auch hier: Zitattechnik!
Indirekte Rede--Minnou GvgAa 22:41, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Fazit

Dasss du den Artikel nicht kandidieren lassen willst, ist nachvollziehbar, denn von einer Auszerichnung ist er momentan um Lichtjahre entfernt. Selbst nach Behebung der von mir angesproichenen Mängel wird sich daran nicht viel ändern. Du hast Probleme mit dem Zitieren und teilweise - speziell im Abschnitt "Geschichte" liest sich der Text wie eine ausformulierte Liste AF666 20:42, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank für das Review. Ich werde einzelnen Punkten nachgehen; weitere Antworten sollen noch folgen. Die Kritik kann ich nachvollziehen, mit Ausnahme jene an den Zitaten. Ist es nicht ersichtlich, dass die Aussagen in indirekter Rede stehen und dass stets vorab die Namen der Rezenten stehen? Viele Artikel stellen Rezeptionen in dieser Form dar. Grüße --Minnou GvgAa 22:41, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Es freut mich, dass der Artikel bereits vom Review profitiert hat. Für weitere Vorschläge bin ich offen (wie bei den Punkten bereits angesprochen). Große inhaltliche Ergänzungen sollten bitte keine erwartet werden, Fragen werde ich aber gerne nachgehen.--Minnou GvgAa 19:43, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel nur kurz überflogen, aber mir fehlt ein Abschnitt zu den Texten; die sind entscheidend, ohne Satanismus-Bezug (davon gehe ich erstmal aus, es stand nur etwas zu Natur, Wäldern und Depressionen im Text) ist es auch keine Black-Metal-Band; entsprechend sollte dann eher von Dark Metal und Black-Metal-Einflüssen die Rede sein. --217/83 15:42, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eine Band kann kann auch aufgrund des Musikstils von den Texten losgelöst dem Black Metal zugeordnet werden. Darüber hinaus halte ich mich schlicht an die Quellen, in denen der Stil von Gold als auch von Reviewern dem Black Metal zugeordnet wird. In den Quellen ist auch nicht eine Differenzierung hinsichtlich "Dark Metal und Black-Metal-Einflüssen" zu finden. Da die Schubladen im Metal eher subjektiv angewandt werden, ist es IMHO noch wichtiger, beides aufzuführen. In der Tat könnte aber näher auf die Texte eingegangen werden - wie oben schon angetönt, soll der Artikel aber eine erweiterte Miniatur bleiben. Hast du denn Quellen, die die Differenzierung stützen?--Minnou GvgAa 22:56, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Daß Bands auch wegen des Musikstils dem Black Metal zugeordnet werden, weiß ich, aber das ist falsch (und die Diskussion wurde auf zahlreichen Diskussionsseiten zu Dark-, Pagan- und anderen Metal-Bands geführt); Bands wie Archgoat und Inquisition kennst Du hoffentlich. Belege für den Satanismus als Grundlage, um Black Metal zu spielen, gibt es reichlich, die kann ich gerne anführen. --217/83 23:01, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ja, aber mir geht es nicht um die Definition von Black Metal, sondern um Woods of Ypres. Ich wollte also auch keine Quellen für die Definition von Black Metal, sondern für die Differenzierung "Dark Metal und Black-Metal-Einflüssen" bezüglich Woods of Ypres. Und wer den Artikel Woods of Ypres liest, wird per Link auch auf Black Metal verwiesen, wo die Diskussion um die Defintion von Black Metal erörtert wird. Jene Diskussion hat beim Artikel Woods of Ypres aber IMHO nichts verloren. Würde sie da drin stehen, würde das IMHO etwas an OR grenzen und eine den Artikel ungünstig gewichten (mit vorangehender Aussage will ich dir ausdrücklich nichts unterstellen). Grüße --Minnou GvgAa 23:20, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke an alle Beteiligten.--Minnou GvgAa 18:50, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Das, nicht die Demo

[Quelltext bearbeiten]

Mit rührender Hartnäckigkeit wird hier von "die Demo" gesprochen. Ein Demoband wird aber in der Branche als "das Demo" bezeichnet. Ich habe keine Lust, das 30 Mal zu korrigieren, nur damit irgendein Berserker es wieder rückgängig macht. Vielleicht kann das einer aus dem Zentralrat übernehmen? --2003:D8:6F0E:9B00:184D:7F9C:43F7:DD11 06:12, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten