Enigma (Musikprojekt)/Auszeichnungen für Musikverkäufe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel ist eine Übersicht über die Auszeichnungen für Musikverkäufe des deutschen New-Age-Musikprojektes Enigma. Die Auszeichnungen finden sich zum einen nach ihrer Art (Gold, Platin usw.), nach Staaten getrennt in chronologischer Reihenfolge, geordnet sowie nach den Tonträgern selbst in alphabetischer Reihenfolge, getrennt nach Medium (Alben, Singles usw.), wieder.

Silberne Schallplatte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Frankreich Frankreich
    • 1991: für die Single Mea Culpa (Part II)
  • Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
    • 1991: für die Single Sadeness (Part I)
    • 2018: für das Album Trilogy

Goldene Schallplatte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Argentinien Argentinien
    • 1991: für das Album MCMXC a.D.
    • 1996: für das Album The Cross of Changes[1]
  • Australien Australien
    • 1991: für die Single Sadeness (Part I)
    • 1996: für das Album Le roi est mort, vive le roi!
  • Belgien Belgien
    • 1996: für das Album The Cross of Changes[1]
  • Brasilien Brasilien
    • 2001: für das Album MCMXC a.D.
  • Danemark Dänemark
    • 1996: für das Album MCMXC a.D.[1]
  • Deutschland Deutschland
    • 1994: für die Single Return to Innocence
    • 1996: für das Album Le roi est mort, vive le roi!
    • 2000: für das Album The Screen Behind the Mirror
    • 2001: für das Album LSD – Love Sensuality Devotion: The Greatest Hits
  • Finnland Finnland
    • 1997: für das Album Le roi est mort, vive le roi!
  • Frankreich Frankreich
    • 1990: für die Single Sadeness (Part I)
    • 1994: für das Album The Cross of Changes
    • 1996: für das Album Le roi est mort, vive le roi!
  • Golf-Kooperationsrat GCC
    • 2009: für das Album Seven Lives Many Faces
  • Hongkong Hongkong
    • 1997: für das Album Le roi est mort, vive le roi!
  • Indien Indien
    • 1996: für das Album The Cross of Changes[1]
  • Israel Israel
    • 1996: für das Album MCMXC a.D.[1]
    • 1996: für das Album The Cross of Changes[1]
  • Italien Italien
    • 1996: für das Album The Cross of Changes[1]
  • Japan Japan
    • 1996: für das Album The Cross of Changes[1]
  • Kanada Kanada
    • 2000: für das Album The Screen Behind the Mirror
    • 2002: für das Album LSD – Love Sensuality Devotion: The Greatest Hits
  • Mexiko Mexiko
    • 1996: für das Album The Cross of Changes[1]
  • Neuseeland Neuseeland
    • 1991: für die Single Sadeness (Part I)[2]
    • 1994: für die Single Return to Innocence
    • 2001: für das Album LSD – Love Sensuality Devotion: The Greatest Hits
  • Niederlande Niederlande
    • 1991: für die Single Sadeness (Part I)
    • 1994: für das Album The Cross of Changes
    • 2000: für das Album The Screen Behind the Mirror
  • Norwegen Norwegen
    • 1994: für die Single Return to Innocence
    • 2000: für das Album The Screen Behind the Mirror
  • Osterreich Österreich
    • 1991: für die Single Sadeness (Part I)
    • 1991: für das Album MCMXC a.D.
    • 1996: für das Album The Cross of Changes
    • 1996: für das Album Le roi est mort, vive le roi!
  • Polen Polen
    • 1998: für das Album Le roi est mort, vive le roi!
  • Russland Russland
    • 2003: für das Album Voyageur
    • 2008: für das Album Seven Lives Many Faces
  • Schweden Schweden
    • 1991: für das Album MCMXC a.D.
    • 1994: für das Album The Cross of Changes
    • 2000: für das Album The Screen Behind the Mirror
  • Schweiz Schweiz
    • 1996: für das Album Le roi est mort, vive le roi!
    • 2000: für das Album The Screen Behind the Mirror
  • Spanien Spanien
    • 1996: für das Album Le roi est mort, vive le roi!
    • 2001: für das Album LSD – Love Sensuality Devotion: The Greatest Hits
  • Sudafrika Südafrika
    • 1996: für das Album The Cross of Changes[1]
  • Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
    • 1991: für die Single Sadeness (Part I)
    • 1994: für die Single Return to Innocence
    • 2001: für das Album The Screen Behind the Mirror
  • Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
    • 1996: für das Album Le roi est mort, vive le roi!
    • 2002: für das Album LSD – Love Sensuality Devotion: The Greatest Hits
    • 2018: für das Album The Screen Behind the Mirror
    • 2022: für die Single Return to Innocence

2× Goldene Schallplatte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Frankreich Frankreich
    • 1991: für das Album MCMXC a.D.

Platin-Schallplatte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Argentinien Argentinien
    • 2003: für das Videoalbum MCMXC a.D.: The Complete Video Album
  • Danemark Dänemark
    • 1996: für das Album The Cross of Changes[1]
  • Deutschland Deutschland
    • 1991: für die Single Sadeness (Part I)
    • 1996: für das Album The Cross of Changes
  • Europa Europa
    • 1991: für das Album MCMXC a.D.[3]
    • 1996: für das Album The Cross of Changes
  • Griechenland Griechenland
    • 1996: für das Album MCMXC a.D.[1]
  • Hongkong Hongkong
    • 1996: für das Album MCMXC a.D.[1]
    • 1996: für das Album The Cross of Changes[1]
  • Indonesien Indonesien
    • 1996: für das Album MCMXC a.D.[1]
  • Irland Irland
    • 1996: für das Album The Cross of Changes[1]
  • Italien Italien
    • 1996: für das Album MCMXC a.D.[1]
  • Kanada Kanada
    • 1997: für das Album Le roi est mort, vive le roi!
  • Neuseeland Neuseeland
    • 1997: für das Album Le roi est mort, vive le roi!
  • Niederlande Niederlande
    • 1992: für das Album MCMXC a.D.
    • 2003: für das Album Le roi est mort, vive le roi!
  • Norwegen Norwegen
    • 1994: für das Album The Cross of Changes
    • 1996: für das Album MCMXC a.D.[1]
    • 1997: für das Album Le roi est mort, vive le roi!
  • Portugal Portugal
    • 1996: für das Album MCMXC a.D.[1]
    • 1996: für das Album The Cross of Changes[1]
  • Russland Russland
    • 2006: für das Album A posteriori
  • Schweden Schweden
    • 1991: für die Single Sadeness (Part I)
  • Schweiz Schweiz
    • 1994: für das Album The Cross of Changes
  • Singapur Singapur
    • 1996: für das Album The Cross of Changes[1]
  • Spanien Spanien
    • 1994: für das Album The Cross of Changes
  • Sudafrika Südafrika
    • 1996: für das Album MCMXC a.D.[1]
  • Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
    • 1999: für das Album Le roi est mort, vive le roi!

2× Platin-Schallplatte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Australien Australien
    • 1994: für das Album MCMXC a.D.
    • 1994: für das Album The Cross of Changes
  • Belgien Belgien
    • 1996: für das Album MCMXC a.D.[1]
  • Chile Chile
    • 1996: für das Album MCMXC a.D.[1]
  • Deutschland Deutschland
    • 1996: für das Album MCMXC a.D.
  • Kanada Kanada
    • 1994: für das Album MCMXC a.D.
    • 1994: für das Album The Cross of Changes
  • Malaysia Malaysia
    • 1996: für das Album The Cross of Changes[1]
  • Schweiz Schweiz
    • 1991: für das Album MCMXC a.D.
  • Spanien Spanien
    • 1996: für das Album MCMXC a.D.[1]
  • Korea Sud Südkorea
    • 1996: für das Album The Cross of Changes[1]
  • Taiwan Taiwan
    • 1996: für das Album The Cross of Changes[1]
  • Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
    • 1996: für das Album The Cross of Changes
  • Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
    • 2003: für das Album The Cross of Changes

3× Platin-Schallplatte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

4× Platin-Schallplatte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auszeichnungen nach Alben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Russland (NFPF) Platin20.000
Insgesamt 1× Platin
20.000

Le roi est mort, vive le roi!

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA) Gold35.000
 Deutschland (BVMI) Gold250.000
 Finnland (IFPI) Gold21.236
 Frankreich (SNEP) Gold100.000
 Hongkong (IFPI/HKRIA) Gold10.000
 Kanada (MC) Platin100.000
 Neuseeland (RMNZ) Platin15.000
 Niederlande (NVPI) Platin80.000
 Norwegen (IFPI) Platin50.000
 Österreich (IFPI) Gold25.000
 Polen (ZPAV) Gold50.000
 Schweiz (IFPI) Gold25.000
 Spanien (Promusicae) Gold50.000
 Vereinigte Staaten (RIAA) Platin1.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Gold100.000
Insgesamt 10× Gold
5× Platin
1.911.236

LSD – Love Sensuality Devotion: The Greatest Hits

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Deutschland (BVMI) Gold150.000
 Kanada (MC) Gold50.000
 Neuseeland (RMNZ) Gold7.500
 Spanien (Promusicae) Gold50.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Gold100.000
Insgesamt 5× Gold
357.500
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Argentinien (CAPIF) Gold30.000
 Australien (ARIA) 2× Platin140.000
 Belgien (BRMA) 2× Platin100.000
 Brasilien (PMB) Gold100.000
 Chile (IFPI) 2× Platin50.000
 Dänemark (IFPI) Gold25.000
 Deutschland (BVMI) 2× Platin1.000.000
 Europa (IFPI) Platin(1.000.000)
 Frankreich (SNEP) 2× Gold200.000
 Griechenland (IFPI) Platin60.000
 Hongkong (IFPI/HKRIA) Platin20.000
 Indonesien (ASIRI) Platin50.000
 Irland (IRMA) 4× Platin60.000
 Israel (IFPI) Gold20.000
 Italien (FIMI) Platin100.000
 Kanada (MC) 2× Platin200.000
 Malaysia (RIM) 4× Platin200.000
 Mexiko (AMPROFON) 4× Platin1.000.000
 Neuseeland (RMNZ) 4× Platin60.000
 Niederlande (NVPI) Platin100.000
 Norwegen (IFPI) Platin50.000
 Österreich (IFPI) Gold25.000
 Portugal (AFP) Platin40.000
 Schweden (IFPI) Gold50.000
 Schweiz (IFPI) 2× Platin100.000
 Singapur (RIAS) 3× Platin45.000
 Spanien (Promusicae) 2× Platin200.000
 Südafrika (RISA) Platin50.000
 Südkorea (KMCA) 4× Platin120.000
 Taiwan (RIT) 3× Platin150.000
 Vereinigte Staaten (RIAA) 4× Platin4.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) 3× Platin900.000
Insgesamt 8× Gold
56× Platin
9.243.000

Seven Lives Many Faces

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Golf-Kooperationsrat (IFPI) Gold3.000
 Russland (NFPF) Gold10.000
Insgesamt 2× Gold
13.000

The Cross of Changes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Argentinien (CAPIF) Gold30.000
 Australien (ARIA) 2× Platin140.000
 Belgien (BRMA) Gold25.000
 Dänemark (IFPI) Platin50.000
 Deutschland (BVMI) Platin500.000
 Europa (IFPI) Platin(1.000.000)
 Frankreich (SNEP) Gold100.000
 Hongkong (IFPI/HKRIA) Platin20.000
 Indien (IMI) Gold30.000
 Irland (IRMA) Platin15.000
 Israel (IFPI) Gold20.000
 Italien (FIMI) Gold50.000
 Japan (RIAJ) Gold100.000
 Kanada (MC) 2× Platin200.000
 Malaysia (RIM) 2× Platin100.000
 Mexiko (AMPROFON) Gold100.000
 Neuseeland (RMNZ) 3× Platin45.000
 Niederlande (NVPI) Gold50.000
 Norwegen (IFPI) Platin50.000
 Österreich (IFPI) Gold25.000
 Portugal (AFP) Platin40.000
 Schweden (IFPI) Gold50.000
 Schweiz (IFPI) Platin50.000
 Singapur (RIAS) Platin15.000
 Spanien (Promusicae) Platin100.000
 Südafrika (RISA) Gold25.000
 Südkorea (KMCA) 2× Platin60.000
 Taiwan (RIT) 2× Platin100.000
 Vereinigte Staaten (RIAA) 2× Platin2.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) 2× Platin600.000
Insgesamt 12× Gold
27× Platin
4.690.000

The Screen Behind the Mirror

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Deutschland (BVMI) Gold150.000
 Kanada (MC) Gold50.000
 Niederlande (NVPI) Gold40.000
 Norwegen (IFPI) Gold25.000
 Schweden (IFPI) Gold40.000
 Schweiz (IFPI) Gold25.000
 Vereinigte Staaten (RIAA) Gold500.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Gold100.000
Insgesamt 8× Gold
930.000
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Vereinigtes Königreich (BPI) Silber60.000
Insgesamt 1× Silber
60.000
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Russland (NFPF) Gold10.000
Insgesamt 1× Gold
10.000

Auszeichnungen nach Singles

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mea Culpa (Part II)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Frankreich (SNEP) Silber125.000
Insgesamt 1× Silber
125.000
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Deutschland (BVMI) Gold250.000
 Neuseeland (RMNZ) Gold5.000
 Norwegen (IFPI) Gold10.000
 Vereinigte Staaten (RIAA) Gold500.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Gold400.000
Insgesamt 5× Gold
1.165.000
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA) Gold35.000
 Deutschland (BVMI) Platin500.000
 Frankreich (SNEP) Gold250.000
 Neuseeland (RMNZ) Gold5.000
 Niederlande (NVPI) Gold75.000
 Österreich (IFPI) Gold25.000
 Schweden (IFPI) Platin50.000
 Vereinigte Staaten (RIAA) Gold500.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Silber200.000
Insgesamt 1× Silber
6× Gold
2× Platin
1.640.000

Auszeichnungen nach Videoalben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

MCMXC a. D.: The Complete Video Album

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Argentinien (CAPIF) Platin8.000
Insgesamt 1× Platin
8.000

Statistik und Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len)
Silber Gold Platin Ver­käu­fe Quel­len
 Argentinien (CAPIF)0! S 2× Gold2 Platin168.000capif.org.ar (Memento vom 6. Juli 2011 im Internet Archive) AR2 (Memento vom 31. Mai 2011 im Internet Archive)
 Australien (ARIA)0! S 2× Gold2 4× Platin4350.000aria.com.au
 Belgien (BRMA)0! S Gold1 2× Platin2125.000Einzelnachweise
 Brasilien (PMB)0! S Gold10! P100.000pro-musicabr.org.br
 Chile (IFPI)0! S0! G 2× Platin250.000Einzelnachweise
 Dänemark (IFPI)0! S Gold1 Platin175.000Einzelnachweise
 Deutschland (BVMI)0! S 4× Gold4 4× Platin42.800.000musikindustrie.de
 Europa (IFPI)0! S0! G 2× Platin2(2.000.000)ifpi.org (Memento vom 1. Januar 2014 im Internet Archive)
 Finnland (IFPI)0! S Gold10! P21.236ifpi.fi
 Frankreich (SNEP) Silber1 5× Gold50! P775.000infodisc.fr
 Golf-Kooperationsrat (IFPI)0! S Gold10! P3.000ifpi.org (Memento vom 10. Oktober 2013 im Internet Archive)
 Griechenland (IFPI)0! S0! G Platin160.000Einzelnachweise
 Hongkong (IFPI/HKRIA)0! S Gold1 2× Platin250.000ifpihk.org
 Indien (IMI)0! S Gold10! P30.000Einzelnachweise
 Indonesien (ASIRI)0! S0! G Platin150.000Einzelnachweise
 Irland (IRMA)0! S0! G 5× Platin575.000Einzelnachweise
 Israel (IFPI)0! S 2× Gold20! P40.000Einzelnachweise
 Italien (FIMI)0! S Gold1 Platin1150.000Einzelnachweise
 Japan (RIAJ)0! S Gold10! P100.000Einzelnachweise
 Kanada (MC)0! S 2× Gold2 5× Platin5600.000musiccanada.com
 Malaysia (RIM)0! S0! G 6× Platin6300.000Einzelnachweise
 Mexiko (AMPROFON)0! S Gold1 4× Platin41.100.000Einzelnachweise
 Neuseeland (RMNZ)0! S 3× Gold3 8× Platin8138.500nztop40.co.nz
 Niederlande (NVPI)0! S 3× Gold3 2× Platin2345.000nvpi.nl
 Norwegen (IFPI)0! S 2× Gold2 3× Platin3185.000ifpi.no (Memento vom 5. November 2012 im Internet Archive)
 Österreich (IFPI)0! S 4× Gold40! P100.000ifpi.at
 Polen (ZPAV)0! S Gold10! P50.000olis.pl
 Portugal (AFP)0! S0! G 2× Platin280.000Einzelnachweise
 Russland (NFPF)0! S 2× Gold2 Platin140.0002m-online.ru (Memento vom 24. Juli 2011 im Internet Archive)
 Schweden (IFPI)0! S 3× Gold3 Platin1190.000sverigetopplistan.se
 Schweiz (IFPI)0! S 2× Gold2 3× Platin3200.000hitparade.ch
 Singapur (RIAS)0! S0! G 4× Platin460.000Einzelnachweise
 Spanien (Promusicae)0! S 2× Gold2 3× Platin3400.000elportaldemusica.es ES2
 Südafrika (RISA)0! S Gold1 Platin175.000Einzelnachweise
 Südkorea (KMCA)0! S0! G 6× Platin6180.000Einzelnachweise
 Taiwan (RIT)0! S0! G 5× Platin5250.000Einzelnachweise
 Vereinigte Staaten (RIAA)0! S 3× Gold3 7× Platin78.500.000riaa.com
 Vereinigtes Königreich (BPI) 2× Silber2 4× Gold4 5× Platin52.460.000bpi.co.uk
Insgesamt  3× Silber3  57× Gold57  92× Platin92

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah Enigma³ Le roi est mort, vive le roi! In: Billboard. 30. November 1996, abgerufen am 11. März 2022 (englisch).
  2. a b c Dean Scapolo: The Complete New Zealand Music Charts: 1966 – 2006. Maurienne House, 2007, ISBN 978-1-877443-00-8 (englisch).
  3. European Top 100 Albums. Music & Media, 12. Oktober 1991, S. 30, abgerufen am 8. März 2022 (englisch).