Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2002

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1. deild kvinnur 2002
Meister KÍ Klaksvík
Pokalsieger KÍ Klaksvík
UEFA Women’s Cup KÍ Klaksvík
Relegation ↓ GÍ Gøta (5:2 gegen AB Argir)
Absteiger VB Vágur (Rückzug),
Skála ÍF
Mannschaften 7
Spiele 50 + 1 Relegationsspiel
 (davon 1 strafverifiziert)
Tore 242 (ø 4,94 pro Spiel)
(ohne strafverifizierte Spiele)
Torschützenkönig Rannvá B. Andreasen
(KÍ Klaksvík)
1. Deild 2001

Die Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2002 wurde in der 1. Deild genannten ersten färöischen Liga ausgetragen und war insgesamt die 18. Saison. Sie sollte am 26. April 2002 mit dem Spiel von VB Vágur gegen HB Tórshavn starten, aufgrund des Rückzuges von VB kam es am 5. Mai zu den ersten Spielen. Die Saison endete am 21. September 2002.

Die Aufsteiger GÍ Gøta und Skála ÍF kehrten nach jeweils einem Jahr in die höchste Spielklasse zurück. Meister wurde Titelverteidiger KÍ Klaksvík, die den Titel somit zum dritten Mal in Folge und zum vierten Mal insgesamt erringen konnten. Absteigen mussten hingegen VB Vágur, die sich nach vier Jahren Erstklassigkeit vom Spielbetrieb zurückzogen, sowie Skála ÍF nach einem Jahr Erstklassigkeit.

Im Vergleich zur Vorsaison verbesserte sich die Torquote auf 4,94 pro Spiel. Den höchsten Sieg erzielte KÍ Klaksvík durch ein 13:1 im Heimspiel gegen GÍ Gøta am fünften Spieltag der Endrunde, was zugleich das torreichste Spiel darstellte.

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der 1. Deild spielte nach dem Rückzug von VB Vágur jede Mannschaft zunächst in einer Vorrunde an zehn Spieltagen jeweils zwei Mal gegen jede andere. Der Erstplatzierte erhielt für die Endrunde drei Bonuspunkte, der Zweitplatzierte zwei und der Dritte sowie Vierte jeweils einen Bonuspunkt. Der Fünftplatzierte musste zudem noch ein Relegationsspiel gegen den Zweitplatzierten der 2. Deild um den Verbleib in der 1. Deild austragen. Der Sieger erhielt ebenso wie die punktbeste Mannschaft der Vorrunde in der 2. Deild einen Bonuspunkt, nahm an der Endrunde der 1. Deild teil und spielte dort mit den anderen Teams den Meister aus, die letzte Mannschaft der Endrunde stieg in die 2. Deild ab. Bei Punktgleichheit entschied der direkte Vergleich.

Saisonverlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meisterschaftsentscheidung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dank der drei Bonuspunkte aus der Vorrunde sowie der Tatsache, dass in der Endrunde kein einziges Spiel verloren wurde, stand KÍ Klaksvík in dieser vom ersten bis zum letzten Spieltag auf Platz eins. Der im Saisonverlauf stärkste Verfolger B36 Tórshavn wurde gleich am ersten Spieltag zu Hause mit 4:1 besiegt, das Rückspiel am achten Spieltag endete mit demselben Ergebnis. Dies bedeutete zugleich die Entscheidung der Meisterschaft zugunsten von KÍ.

Abstiegskampf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vom zweiten Spieltag an befand sich Skála ÍF in der Endrunde ununterbrochen auf dem letzten Rang. Nur im Auswärtsspiel gegen HB Tórshavn am sechsten Spieltag gelang der einzige Punktgewinn, das Hinspiel hatten sie 0:4 verloren. Nach der 2:7-Heimniederlage am vorletzten Spieltag gegen B36 Tórshavn stand der Abstieg endgültig fest.

Vorrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2002 (Färöer)
Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2002 (Färöer)
B36, HB
B68
VB
Mannschaften der 1. Deild 2002

Abschlusstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. KÍ Klaksvík (M)  8  7  0  1 043:800 +35 21
 2. B68 Toftir  8  5  0  3 021:150  +6 15
 3. B36 Tórshavn  8  5  0  3 019:120  +7 15
 4. HB Tórshavn (P)  8  2  1  5 014:290 −15 07
 5. GÍ Gøta (N)  8  0  1  7 009:420 −33 01
 6. VB Vágur1  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1 
VB Vágur zog sich vor der Saison zurück, die Spiele wurden nicht gewertet.
  • Drei Bonuspunkte für die Teilnahme an der Endrunde
  • Zwei Bonuspunkte für die Teilnahme an der Endrunde
  • Ein Bonuspunkt für die Teilnahme an der Endrunde
  • Teilnahme an der Relegation, bei Erfolg ein Bonuspunkt für die Teilnahme an der Endrunde
  • Rückzug vom Spielbetrieb
  • (N) Aufsteiger
    (M) Meister 2007
    (P) Pokalsieger 2007

    Spiele und Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    B36 B68 HB VB
    B36 Tórshavn 1:0 5:1 4:1 2:4 0-:-2
    B68 Toftir 2:0 2:1 7:0 2:1 0-:-2
    GÍ Gøta 1:5 1:5 2:2 0:9 0-:-2
    HB Tórshavn 1:2 4:2 5:1 1:9 0-:-2
    KÍ Klaksvík 2:0 7:1 9:2 2:0 0-:-2
    VB Vágur 0-:-2 0-:-2 0-:-2 0-:-2 0-:-2
    2 
    Spiel aufgrund des Rückzuges von VB Vágur nicht ausgetragen.

    Relegation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Das Relegationsspiele zwischen dem Fünften der 1. Deild und dem Zweiten der 2. Deild wurde am 27. Juli 2002 ausgetragen.[1]

    Datum Ergebnis Torschützen
    27. Juli 2002 GÍ Gøta 5:2 (3:0) AB Argir 1:0 Anja Klæmintsdóttir (9.), 2:0 Heidi Heinesen (12.), 3:0 Heidi Heinesen (29.), 4:0 Linda Hansen (58.),
    4:1 Elin Kathrina Haraldsen (71.), 5:1 Heidi Heinesen (78.), 5:2 Elin Kathrina Haraldsen (80.)
    Damit verblieb GÍ Gøta in der 1. Deild.

    Endrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Abschlusstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Bonus Gesamt
     1. KÍ Klaksvík (M)  10  10  0  0 046:700 +39 30  3 33
     2. B36 Tórshavn  10  7  0  3 027:160 +11 21  1 22
     3. B68 Toftir  10  6  0  4 017:180  −1 18  2 20
     4. GÍ Gøta  10  3  1  6 017:290 −12 10  1 11
     5. HB Tórshavn (P)  10  2  2  6 015:190  −4 08  1  9
     6. Skála ÍF (N)  10  0  1  9 014:470 −33 01  1  2
  • Teilnahme an der Qualifikation der UEFA Women’s Cup 2003/04
  • Abstieg in die 2. Deild 2003
  • (N) Aufsteiger
    (M) Meister 2001
    (P) Pokalsieger 2001

    Spiele und Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    B36 B68 HB Skála
    B36 Tórshavn 2:1 3:0 2:0 1:4 6:1
    B68 Toftir 3:2 2:1 1:0 1:2 4:3
    GÍ Gøta 0:1 0:2 0:0 0:3 2:1
    HB Tórshavn 1:2 3:1 2:3 1:4 3:3
    KÍ Klaksvík 4:1 4:0 13:10 3:1 0-:-4
    Skála ÍF 2:7 1:2 02:10 0:4 1:9
    4 
    Da Skála ÍF nicht zum Spiel antrat, wurde dieses als Sieg mit 0:0 Toren für KÍ Klaksvík gewertet.

    Torschützenliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spielerinnen nach dem Nachnamen alphabetisch geordnet.

    Torschützenkönigin Rannvá B. Andreasen
    Platz Spieler Mannschaft Tore
    1 Rannvá B. Andreasen KÍ Klaksvík 36
    2 Malena Josephsen KÍ Klaksvík 22
    3 Vivian Bjartalíð KÍ Klaksvík 13
    4 Ása Dam á Neystabø B36 Tórshavn 12
    5 Maibritt Olsen B68 Toftir 10
    6 Súsanna Maria Hansen B36 Tórshavn 09
    Heidi Jacobsen GÍ Gøta
    8 Arnbjørg Danielsen B36 Tórshavn 08
    Malan á Dunga HB Tórshavn
    10 Laila Enghamar B36 Tórshavn 07
    Eyðfríð Kristiansen HB Tórshavn
    Elsa Maria Simonsen KÍ Klaksvík

    Dies war nach 1997 und 1998 der dritte Titel für Rannvá B. Andreasen.

    Trainer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Mannschaft Trainer Spieltage
    B36 Tórshavn Island Elmar Viðarsson 1–10 (Vorrunde)
    Sigfríður S. Clementsen 1–05 (Endrunde)
    Island Elmar Viðarsson 6–10 (Endrunde)
    B68 Toftir Herman Jacobsen 1–10 (Vorrunde)
    1–10 (Endrunde)
    GÍ Gøta Malan Mohr 1–10 (Vorrunde)
    1–10 (Endrunde)
    HB Tórshavn Andras K. Thomassen 1–10 (Vorrunde)
    1–10 (Endrunde)
    Sigmundur Pauli Mikkelsen 1–10 (Vorrunde)
    1–10 (Endrunde)
    KÍ Klaksvík Jón Harald Poulsen 1–10 (Vorrunde)
    1–10 (Endrunde)
    Skála ÍF Martin Kúrberg 1–10 (Endrunde)

    Nur B36 Tórshavn wechselte kurzzeitig den Trainer aus, Auswirkungen auf die Tabellenplatzierung hatte dies jedoch keine.

    Spielstätten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Mannschaft Stadion Spielort
    B36 Tórshavn Gundadalur Tórshavn
    B68 Toftir Svangaskarð Toftir
    GÍ Gøta Sarpugerði Norðragøta
    HB Tórshavn Gundadalur Tórshavn
    KÍ Klaksvík Við Djúpumýrar Klaksvík
    Skála ÍF Undir Mýruhjalla Skáli

    Schiedsrichter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Folgende Schiedsrichter, darunter auch jeweils einer aus Litauen und Polen, leiteten die 49 ausgetragenen Erstligaspiele (zu zwei Spielen fehlen die Daten):

    Name Stammverein Spiele
    Jón Kári í Brekkuni KÍ Klaksvík 04
    Pætur Smith Clementsen HB Tórshavn 04
    Rúni Gaardbo B68 Toftir 04
    Dia Lamhauge NSÍ Runavík 04
    Jákup Martin Kjeld NSÍ Runavík 03
    Litauen 1989 Mika Arunas B71 Sandur 02
    Hans Falkvard Hansen B71 Sandur 02
    Lassin Isaksen KÍ Klaksvík 02
    Polen Krzysztof Radziemski B71 Sandur 02
    Georg Nolsøe Rasmussen B36 Tórshavn 02
    Óli Gilsstein Samuelsen KÍ Klaksvík 02
    Kristoffur Vidtfeldt B71 Sandur 02

    Weitere 14 Schiedsrichter leiteten jeweils ein Spiel.

    Die Meistermannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    In Klammern sind die Anzahl der Einsätze sowie die dabei erzielten Tore genannt.

    1. KÍ Klaksvík

    Rannvá B. Andreasen (17/36) | Vivi Andreasen (3/0) | Vivian Bjartalíð (15/13) | Anna Müller Jacobsen (1/0) | Joan Midjord Joensen (4/2) | Malena Josephsen (17/22) | Annelisa Justesen (14/0) | Bára S. Klakstein (9/1) | Mariann Maslyk (10/1) | Paula Mikkelsen (15/0) | Jóhanna Ó. Niclasen (15/0) | Ann Olsen (10/0) | Una Olsen (12/1) | Ragna B. Patawary (17/0) | Elsa Maria Simonsen (16/7) | Jensa Sirdal (16/4) | Paula Sjóstein (17/0) | Petra Sjóstein (17/0)

    ohne Einsatz: Ragnhild Elin Aas

    Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Nach dem Saisonende gaben die Kapitäne und Trainer der zehn Ligateilnehmer sowie Pressemitglieder ihre Stimmen zur Wahl der folgenden Auszeichnungen ab[2]:

    Nationaler Pokal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Im Landespokal gewann Meister KÍ Klaksvík mit 6:1 gegen HB Tórshavn und erreichte dadurch das Double.

    Europapokal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    2002/03 spielte KÍ Klaksvík als Meister des Vorjahres in der Vorrunde des UEFA Women’s Cup, verlor dabei gegen Umeå IK (Schweden) und Sparta Prag (Tschechien) mit 0:7 beziehungsweise 0:4 und gewann das abschließende Spiel gegen TKSK Visa Tallinn (Estland) mit 2:0. Die Gruppe wurde somit auf dem dritten Platz beendet.

    Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    1. Daten des Relegationsspiels (färöisch), abgerufen am 1. November 2013.
    2. Ársins leikarar o.a. – Best í 2002 (Memento des Originals vom 25. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.b68.fo (färöisch)

    Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]