Furlong

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Furlong (dt.Furchen­länge“) ist ein altes angloamerikanisches Längenmaß mit Herkunft aus der Landwirtschaft. Es ist nicht metrisch und daher nicht SI-konform.

Die alte Flächeneinheit acre (4046,86 m²) entspricht einem streifenförmigen Feld von 1 Furlong × 0,1 Furlong, das ein Ochsengespann in etwa einem Tag pflügen konnte. Ähnliche Dimensionen haben die Einheiten Morgen und Joch, die in Europa bis heute in der bäuerlichen Bevölkerung lebendig sind.

Der Furlong wird insbesondere in Großbritannien für die Strecken von Pferderennen genutzt. So geht das Pferderennen von Ascot über 20 Furlongs und damit zweieinhalb englische Meilen.

Schottischer Furlong

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der alte schottische Furlong wich vom angloamerikanischen Maß ab und war etwa 25 Meter größer. Die Länge dieses Furlongs war 226,7671 Meter. Der Umrechnungsfaktor kann mit 1,127 angesetzt werden.

  • 1 (schott.) Meile = 8 Furlongs = 1814,1368 Meter[1]
  • Erna Padelt, Hansgeorg Laporte: Einheiten und Größenarten der Naturwissenschaften. Fachbuchverlag Leipzig, 1964, 1967, S. 329.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse. Band 1, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 228.