Jean Bennett (Medizinerin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jean Bennett (* 1954) ist eine US-amerikanische Augenärztin an der University of Pennsylvania. Sie gilt als eine Pionierin der Gentherapie.

Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bennett ist die Tochter des Physikers William R. Bennett.[1] Sie erwarb 1976 an der Yale University einen Bachelor in Biologie, 1980 bei Daniel Mazia an der University of California, Berkeley mit der Arbeit Fusion of sea urchin eggs einen Ph.D. in Zoologie beziehungsweise Zell- und Entwicklungsbiologie und 1986 einen M.D. als Abschluss des Medizinstudiums an der Harvard Medical School. Stellen als Postdoktorandin führten sie 1980 bis 1982 zu Roger A. Pedersen an die University of California, San Francisco, 1983 zu William French Anderson an die National Institutes of Health, 1986/87 zu Leon Rosenberg an die Yale University und 1987 bis 1989 zu John D. Gearhart an die Johns Hopkins Medical School.

Seit 1992 ist Bennett an der Perelman School of Medicine der University of Pennsylvania. Hier ist sie (seit 2021 emeritiert) Professorin für Augenheilkunde und Zell- und Entwicklungsbiologie und Co-Direktorin des Center for Advanced Retinal & Ocular Therapeutics (CAROT).

Bennett und Kollegen (darunter ihr Ehemann Albert M. Maguire) gelang als Ergebnis langjähriger translationaler Forschung erstmalig eine erfolgreiche Gentherapie einer erblich bedingten Form der Blindheit (siehe Gentherapie#Lebersche Kongenitale Amaurose). Weitere Arbeiten befassen sich mit der Gentherapie der Choroideremie, einer anderen erblichen Ursache für Erblindung,[2] mit weiteren Formen genetisch bedingter Blindheit und mit verschiedenen Ursachen der Degeneration der Aderhaut. Laut Google Scholar hat Bennett einen h-Index von 81,[3] laut Datenbank Scopus einen von 75[4] (jeweils Stand Mai 2024).

Jean Bennett ist mit ihrem Kollegen Albert M. Maguire verheiratet. Das Paar hat drei Kinder.

Auszeichnungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Jean Bennett: My Career Path for Developing Gene Therapy for Blinding Diseases: The Importance of Mentors, Collaborators, and Opportunities. In: Human gene therapy. Band 25, Nr. 8, 1. August 2014, S. 663–670, doi:10.1089/hum.2014.2529, PMID 25136912 (englisch).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Michele Weldon: Women Leaders in Science Under Microscope: Funding Needed For STEM Careers. In: taketheleadwomen.com. 23. Oktober 2017, abgerufen am 19. Mai 2024 (englisch).
  2. a b John Hawley: The 2023 Harrington Prize for Innovation in Medicine: Jean Bennett, MD, PhD, and Albert M. Maguire, MD. In: the-asci.org. The American Society for Clinical Investigation, 7. März 2023, abgerufen am 19. Mai 2024 (englisch).
  3. Jean Bennett. In: scholar.google.com. Google Scholar, abgerufen am 19. Mai 2024.
  4. Bennett, Jean. In: scopus.com. Scopus, abgerufen am 19. Mai 2024 (englisch).
  5. Dr. Jean Bennett. In: nam.edu. National Academy of Medicine, abgerufen am 19. Mai 2024 (englisch).
  6. Jean Bennett: My Career Path for Developing Gene Therapy for Blinding Diseases: The Importance of Mentors, Collaborators, and Opportunities. In: Human gene therapy. Band 25, Nr. 8, 1. August 2014, S. 663–670, doi:10.1089/hum.2014.2529, PMID 25136912 (englisch).
  7. Book of Members 1780–present, Chapter B. (PDF; 1,2 MB) In: amacad.org. American Academy of Arts and Sciences, abgerufen am 19. Mai 2024 (englisch).
  8. Jean Bennett. In: amacad.org. American Academy of Arts and Sciences, April 2024, abgerufen am 19. Mai 2024 (englisch).
  9. 2018: Jean Bennett, Albert Maguire, Robin Ali, James Bainbridge, Samuel Jacobson, William W. Hauswirth e Michael Redmond. Champalimaud Foundation, abgerufen am 19. Mai 2024 (englisch).
  10. George M. Kober Lectureship. In: aap-online.org. Association of American Physicians, abgerufen am 19. Mai 2024 (englisch).
  11. Jean Bennett. In: nasonline.org. National Academy of Sciences, abgerufen am 19. Mai 2024 (englisch).