Klaffenbach (Isar)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klaffenbach
Brücke über den Klaffenbach

Brücke über den Klaffenbach

Daten
Lage Oberbayern
Flusssystem Donau
Abfluss über Isar → Donau → Schwarzes Meer
Quelle Hochlahnergraben, Südhang Schönberg
47° 38′ 7″ N, 11° 38′ 41″ O
Quellhöhe 1440 m
Mündung IsarKoordinaten: 47° 38′ 4″ N, 11° 35′ 29″ O
47° 38′ 4″ N, 11° 35′ 29″ O

Länge ca. 5 km
Rechte Nebenflüsse Winkelbach

Der Klaffenbach ist ein rechter Zufluss der Isar in Oberbayern.

Der Klaffenbach speist sich aus verschiedenen Gräben am Südhang des Schönbergs und auf der Nordseite des Hohenwiesner Bergs. Der höchste dieser Gräben ist der Hochlahnergraben.

Bei Klaffenbach, einem Ortsteil von Lenggries, mündet der Klaffenbach in die Isar.

Die erste schriftliche Erwähnung war im 11. Jh. als Chlafintinpach. Der Name leitet sich vom althochdeutschen Verb klaffōn für 'krachen, lärmen' ab.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 271 f., „²Klaffenbach“ (Auszug in der Google-Buchsuche).