Kokutekeleza Musebeni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kokutekeleza Musebeni ist eine deutsche Journalistin, Sängerin, Moderatorin und Filmemacherin.

Musebeni ist seit 2014 Moderatorin für den Radiosender Puls vom Bayerischen Rundfunk.[1] Während ihrer Zeit als Puls-Moderatorin war sie als Sängerin Kandidatin in der Fernsehsendung The Voice of Germany.[2] Sie ist seit 2019 Moderatorin der BR-Formate Workin Germany[3] und So geht Medien.[4] Im Juli 2020 war sie zu Gast als Darstellerin in der Satire-Sendung Die Anstalt.[5] Im selben Jahr gehörte sie zu den offiziellen ARD-Experten für den Eurovision Song Contest 2020.[6]

Neben ihrer Tätigkeit als Moderatorin ist Musebeni auch Hörfunk-Autorin für Bayern 2. Für ihr Zündfunk-Radio-Feature Afroshops: Haare, Haut und Schwarzes Deutsches Unternehmertum gewann sie 2020 den Willi-Bleicher-Preis[7] und den Coburger Medienpreis.[8] Die Dokumentation vom Bayerischer Rundfunk White Fragility: Warum Weiße Rassismus so leicht übersehen wurde 2021 für den CIVIS Medienpreis nominiert.[9]

Musebeni gab 2019 ihr Debüt als Filmemacherin. Ihr Kurzfilm Strong Hair wurde auf dem Kasseler Dokfest gespielt.[10] Für das ZDF publizierte sie die Auslandsreportage Burka und Nikab: Darf man das verbieten?[11] über das Gesetz zum Verhüllungsverbot in der Schweiz. 2021 erscheint ihr zweiter Kurzfilm The Door of Return, den sie in Co-Regie mit Anna Zhukovets gedreht hat. Es ist ein futuristischer Hybrid zwischen Dokumentarfilm und Science-Fiction.[12]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kokutekeleza Musebeni: Native Showstar mit solider Ausbildung | Über uns | PULS. In: br.de. 13. Januar 2017, abgerufen am 13. März 2024.
  2. https://www.the-voice-of-germany.de/video/42-kokutekeleza-musebeni-6-billionen-clip
  3. Arbeiten in und an Deutschland: Das Instagram-Format Workin' Germany | Bayern 2 | Radio. In: br.de. 12. Mai 2023, abgerufen am 13. März 2024.
  4. so geht MEDIEN, So geht Medien: so geht MEDIEN | Lexikon: Post | Kokutekeleza Musebeni | so geht MEDIEN. In: br.de. 21. März 2021, abgerufen am 13. März 2024.
  5. Robin Droemer im Gespräch mit Gesa Ufer: "Die Anstalt" zu Critical Whiteness - Dschungelcamp für Rassismusleugner. In: deutschlandfunkkultur.de. 15. Juli 2020, abgerufen am 17. Februar 2024.
  6. https://www.eurovision.de/news/Die-Schweiz-gewinnt-vierten-ESC-Songcheck-2020,songcheck970.html
  7. Julia Fritzsche, Kokutekeleza Musebeni, Malcolm Ohanwe, Zündfunk, Bayerischer Rundfunk: Willi-Bleicher-Preis 2020: BR-Produktion ausgezeichnet | Public Value | inhalt | Unternehmen. In: br.de. 11. November 2020, abgerufen am 13. März 2024.
  8. Malcolm Ohanwe, Zündfunk, Bayerischer Rundfunk: Coburger Medienpreis 2021: Zündfunk gewinnt mit Radio-Feature | Public Value | inhalt | Unternehmen. In: br.de. 23. Juni 2021, abgerufen am 13. März 2024.
  9. https://www.civismedia.eu/medienpreis/medienpreis-2021/nominierungen
  10. https://www.kasselerdokfest.de/screenings/i-c8063ab6-ad37-4224-9d56-a8dec009353d
  11. ZDFheute Nachrichten: Burka und Nikab: Darf man das verbieten? - #trending (ab 0:00:30) auf YouTube, 13. April 2021, abgerufen am 25. Februar 2024 (Laufzeit: 21:19 min).
  12. Max Fluder: Blick nach vorne. In: sueddeutsche.de. 4. Juli 2021, abgerufen am 28. Januar 2024.
  13. Willi-Bleicher-Preis 2020
  14. https://www.medienclub-coburg.de/coburger-medienpreis/