LDE Nr. 3 bis 6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
LDE - Nr. 3 bis 6
VII T - 1407 bis 1410
Nummerierung: Nr. 3 bis 6
W VII T - 628 bis 631
VII T - 1407 bis 1410
Anzahl: 4
Hersteller: Wöhlert, Berlin
Baujahr(e): 1874
Ausmusterung: vor 1916
Bauart: B n2t
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 7.815 mm
Höhe: 4.150 mm
Leermasse: 21,2 t
Dienstmasse: 27,1 t
Reibungsmasse: 27,1 t
Radsatzfahrmasse: 13,6 t
Höchstgeschwindigkeit: 45
Steuerungsart: Allan
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 355 mm
Kolbenhub: 530 mm
Kesselüberdruck: 10 atü
Anzahl der Heizrohre: 105
Heizrohrlänge: 3.487 mm
Rostfläche: 1,0 m²
Strahlungsheizfläche: 5,8 m²
Rohrheizfläche: 62,0 m²
Verdampfungsheizfläche: 67,8 m²
Wasservorrat: 3,5
Brennstoffvorrat: 0,9 t
Lokbremse: Wurfhebelbremse

Die Lokomotiven mit den Nr. 3 bis 6 waren zweifachgekuppelte Tenderlokomotiven für den Rangierdienst der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie (LDE).

Die vier Lokomotiven hatte Wöhlert in Berlin 1874 an die Leipzig-Dresdner Eisenbahn geliefert.

Nach der 1876 erfolgten Übernahme durch die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen wurden sie in die Gattung W VII T eingeordnet. Neben den Nummern 628 bis 631 erhielten sie außerdem die Namen GRUBE, KUNST, BLENDE und CURVE. 1892 wurden sie in 1407 bis 1410 umgezeichnet.

Die Lokomotiven wurden vor 1916 ausgemustert.

  • Fritz Näbrich, Günter Meyer, Reiner Preuß: Lokomotivarchiv Sachsen 2, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin, 1983
  • Erich Preuß, Reiner Preuß: Sächsische Staatseisenbahnen, transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 1991, ISBN 3-344-70700-0.