Langobardische Kunst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Eiserne Krone der Langobarden
Langobardische Goldblattkreuze
Ratchis-Altar in Cividale
Agilulfplatte

Als Langobardische Kunst wird eine eigenwillige Form der frühmittelalterlichen Kunst Italiens aus dem 7. und 8. Jahrhundert im Gebiet der Herzöge und des Königreichs der Langobarden bezeichnet.

Ab 568 eroberten die Langobarden unter König Alboin große Teile Italiens. Die entstehende Langobardische Kunst zeigt eine Synthese von Stilelementen, die den Übergang von der Antike ins europäische Mittelalter markieren, anknüpfend an das Erbe des antiken Rom, an christliche Spiritualität, an die byzantinische Kunst und die des germanischen Nordeuropas. Als das Langobardenreich im Jahre 776 endgültig durch die Franken besiegt wurde, ging die Bedeutung der langobardischen Kunst zurück. Das langobardische Herzogtum Benevent bestand aber bis zur Eroberung durch die Normannen im 11. Jahrhundert.

Goldschmiede- und Reliefkunst

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einen Schwerpunkt bildete die Goldschmiedekunst, die durch Grabbeigaben erhalten ist. Sie tradierte lange den germanischen Tierstil aus dem 7. Jahrhundert. Bei der Langobardischen Kunst traten neue Formen und Motive auf wie zum Beispiel die Scheibenfibeln mit Zellenwerk und Edelsteinen verziert sowie zoomorphe Flechtbandornamentik mit menschlichen Figuren ergänzt (Agilulfplatte) und christliche Kreuze. Das von germanischer ornamentaler Geometrik herrührende Hauptelement der langobardischen Kunst war das Flechtbandornament, das diese zu wahrer Formvollendung brachte.

Im 8. Jahrhundert kam es in der Reliefkunst auf Stein, nicht zuletzt aus der Begegnung mit byzantinisch-ravennatischer und provinzialrömischer Kunst der Spätantike zu bedeutenden Leistungen, ein flächiger Stil und große Flächen füllende Formen zeugen davon, gleichzeitig lebte eine Vorliebe für ornamentale Elemente weiter.

Bekannte erhaltene Werke der langobardischen Kunst sind zum Beispiel die Eiserne Krone, welche sich heute im Domschatz von Monza befindet, die langobardischen Goldblattkreuze in zahlreichen Museen Oberitaliens, der Sarkophag in der Abteikirche von Sesto al Reghena, das Altarziborium der Kirche San Giorgio in Sant’Ambrogio di Valpolicella und der Ratchis-Altar (um 745) aus der Kirche San Martino in Cividale, der sich heute im dortigen Museo Cristiano del Duomo befindet.

Die Langobardische Baukunst knüpft an das Erbe des antiken Rom an und verarbeitet Einflüsse byzantinischer Kunst und des kulturellen Erbes des germanischen Nordeuropas. Römisch-Byzantinische Bauformen wie Basilika und Zentralbau wurden um neue Stilelemente wie Reliefkunst auf Stein ergänzt.

Erhalten sind eine Reihe von Festungen, Kirchenbauten und Klöstern, die unter der Bezeichnung Die Langobarden in Italien, Orte der Macht (568 bis 774 n. Chr.) auf die Liste des UNESCO-Welterbes gesetzt wurden:[1]

Sowohl Wandmalereien als auch Mosaike wurden in der langobardischen Zeit angefertigt, allerdings sind nur wenige davon erhalten geblieben.

Der „Tempietto Longobardo“ in Cividale del Friuli kombiniert Mosaiken in den Gewölben mit raffinierten Fresken, figürlichen und ornamentalen Stuckarbeiten (vor allem die vollplastischen Figuren der Heiligen).

Die Kirche von Santa Maria foris portas bei Castelseprio enthält langobardische Wandmalereien mit Szenen, die der Kindheit Jesu Christi gewidmet sind. Sie befinden sich in der zentralen Apsis der kleinen Kirche. Der Tempietto del Clitunno enthält ebenso Malereien von bemerkenswerter Qualität auf den Wänden.

Im Süden Italiens entwickelte sich im Benevent die pittura beneventana.

  • Ermanno A. Arslan: Longobardi, in: Enciclopedia dell'arte medievale, Bd. 7, Istituto della enciclopedia italiana, Rom 1996 (Architettura, Scultura, Pittura e miniatura – darin: Langobardia Maior und Langobardia Minor –, Oreficeria, Monetazione – darin wieder: Langobardia Maior und Langobardia Minor).
  • Felix Kayser: Kreuz und Rune. Langobardisch-romanische Kunst in Italien 2 Bände (Bd. 1: Werdezeit, Bd. 2: Reifezeit), Urachhaus, Stuttgart 1964–1965 (anthroposophischer Ansatz).
  • Rudolf Kutzli: Langobardische Kunst. Die Sprache der Flechtbänder. Urachhaus, Stuttgart 1974, ISBN 3-87838-177-8 (anthroposophischer Ansatz).
  • Wilfried Menghin: Die Langobarden. Archäologie und Geschichte. Theiss, Stuttgart 1985, ISBN 3-8062-0364-4.
  • Emerich Schaffran: Die Kunst der Langobarden in Italien, Eugen Diedrichs, Jena 1941 (fand nie Anerkennung, veraltet).
Commons: Langobardische Kunst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. World Heritage List