Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983/50 km Gehen der Männer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983
Disziplin 50-km-Gehen
Geschlecht Männer
Teilnehmer 36 Athleten aus 18 Ländern
Austragungsort Finnland Helsinki
Wettkampfort Rundkurs durch Helsinki
Wettkampfphase 12. August
Medaillengewinner
Goldmedaille Ronald Weigel (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
Silbermedaille José Marín (Spanien ESP)
Bronzemedaille Sergei Jung (Sowjetunion URS)
Panoramablick auf Helsinki

Das 50-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 fand am 12. August 1983 in Helsinki, Finnland, statt.

36 Athleten aus 18 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil. Die Goldmedaille gewann der DDR-Geher Ronald Weigel nach 3:43:08 h. Silber ging mit 3:43:42 h an den spanischen Vizeeuropameister von 1982 José Marín, der im selben Jahr auch Europameister über die Distanz von 20 Kilometer war. Die Bronzemedaille sicherte sich Sergei Jung aus der Sowjetunion mit 3:49:03 h.

Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:

Weltbestzeit SpanienSpanien José Marín 3:40:46 h Valencia, Spanien 13. März 1983[1]
Weltmeisterschaftsrekord Sowjetunion 1955 Weniamin Soldatenko 3:54:40 h Malmö, Schweden 18. September 1976, Leichtathletik-Weltmeisterschaft 1976

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.

Die Siegerzeit von 3:43:08 h des Weltmeisters Ronald Weigel aus der DDR stellte gleichzeitig einen neuen WM-Rekord dar.

Ergebnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dominique Guebey – Rang 22
Jorge Llopart – nach seinem 28. Platz über von 20 km erreichte der Europameister von 1978 hier nicht das Ziel

12. August 1983

Platz Athlet Land Zeit (h)
Ronald Weigel Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 3:43:08 CR
José Marín Spanien Spanien 3:43:42
Sergei Jung Sowjetunion Sowjetunion 3:49:03
4 Reima Salonen Finnland Finnland 3:52:53
5 Raúl González Mexiko Mexiko 3:53:51
6 François Lapointe Kanada Kanada 3:53:57
7 Sandro Bellucci Italien Italien 3:55:38
8 Wiktor Dorowskich Sowjetunion Sowjetunion 3:56:02
9 Marco Evoniuk Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3:56:57
10 Bengt Simonsen Schweden Schweden 3:57:25
11 Pavol Szikora Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3:59:03
12 László Sator Ungarn 1957 Ungarn 3:59:27
13 Lars Ove Moen Norwegen Norwegen 4:00:50
14 Seppo Immonen Finnland Finnland 4:02:00
15 Manuel Alcalde Spanien Spanien 4:03:10
16 José Pinto Portugal Portugal 4:03:47
17 Pavol Blažek Tschechoslowakei Tschechoslowakei 4:06:49
18 Karl Degener Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 4:06:51
19 Lennart Mether Schweden Schweden 4:07:46
20 Miklós Domján Ungarn 1957 Ungarn 4:08:11
21 Felix Goméz Mexiko Mexiko 4:09:22
22 Dominique Guebey Frankreich Frankreich 4:09:40
23 Dan O’Connor Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4:18:41
24 Dai Mingxi China Volksrepublik Volksrepublik China 4:30:28
25 Zhang Fuxin China Volksrepublik Volksrepublik China 4:35:46
26 Osvaldo Morejón Bolivien Bolivien 4:35:58
Nikolay Udovenko Sowjetunion Sowjetunion DSQ
Bogusław Duda Polen 1980 Polen
Dietmar Meisch Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Erling Andersen Norwegen Norwegen
Martín Bermúdez Mexiko Mexiko
Bohdan Bułakowski Polen 1980 Polen DNF
Bo Gustafsson Schweden Schweden
Jim Heiring Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Gérard Lelièvre Frankreich Frankreich
Jorge Llopart Spanien Spanien

Weblinks und Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ergebnisse auf der Website der IAAF (englisch), abgerufen am 2. April 2020
  • Ergebnisse auf todor66.com (englisch), abgerufen am 2. April 2020
  • Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha (PDF 10,3 MB, S. 220, englisch), abgerufen am 2. April 2020

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Track and Field Statistics, Men, 50 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 10. Februar 2022