Marienstift Naumburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Stift St. Marien war ein Kollegiatstift in Naumburg an der Saale im heutigen Sachsen-Anhalt vom 13. bis zum 16. Jahrhundert.

Das Stift befand sich wahrscheinlich an der Marienkirche unmittelbar südlich des Naumburger Domes.

Die Frühgeschichte des Stiftes ist in der Forschung umstritten.[1]

1258 wurden erstmals Kanoniker an der Marienkirche erwähnt, ohne dass eine genaue Struktur und Zugehörigkeit des Stiftes zu dieser Zeit zu erkennen ist. 1343 wurde es formell dem Domkapitel unterstellt.

Mitte des 16. Jahrhunderts wurden letztmals Kanoniker genannt.

  1. zuletzt Holger Kunde: Der Westchor des Naumburger Doms und die Marienstiftskirche. Kritische Überlegungen zur Forschung. In: Enno Bünz,u. a. (Hrsg.): Religiöse Bewegungen im Mittelalter. Festschrift für Matthias Werner zum 65. Geburtstag (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe 24, Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung Bd. 19). Böhlau Köln, Graz, Wien. 2007. ISBN 978-3-412-20060-2. S. 213-238, besonders S. 220f.