Portal:Färöer/Artikel/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Amtsmannburg, Sitz der Reichsombudsschaft

Die dänische Reichsombudsschaft auf den Färöern (färöisch: Ríkisumboðið í Føroyum, dänisch: Rigsombudet på Færøerne) wird auch als dänisches Hochkommissariat auf den Färöern bezeichnet. Es ist die Vertretung des Königreichs Dänemark auf den weitgehend autonomen Inseln im Nordatlantik. Das Amt des Reichsombudsmannes (ríkisumboðsmaðurin, rigsombudsmanden) wurde mit dem färöischen Autonomiegesetz 1948 eingeführt und ersetzte damit den Gouverneur der Färöer, den amtmaður. Der Reichsombudsmann ist Mittler zwischen dem dänischen Staat und dem Løgting mit der färöischen Autonomieregierung. Er hat einen Sitz im Løgting, aber nur mit beratender Stimme, also kein Stimmrecht. mehr