Portal:Ostfriesland/ILP

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Informative Listen und Portale Informatives Portal und informative Listen

Liste der ehemaligen Klöster, Stifte und Kommenden in Ostfriesland
(Informativ seit: 13. September 2013)

In der Liste der ehemaligen Klöster, Stifte und Kommenden in Ostfriesland sind alle nachgewiesenen ehemaligen Klöster, Stifte und Kommenden in Ostfriesland erfasst. Der Überlieferung nach soll es beinahe nirgendwo im mittelalterlichen Deutschen Reich eine Klosterlandschaft wie in Ostfriesland gegeben haben, wo sich ungefähr 30 Niederlassungen verschiedener Orden nachweisen lassen, von denen keine die Reformation überstand. Ihre genaue Zahl ist unbekannt, da einige Niederlassungen verschiedener Orden schon früh wieder aufgegeben wurden oder es bei einigen Häusern unklar ist, ob sie je ein eigenständiges Kloster waren. Weiterlesen…

Liste der Orgeln im Landkreis Aurich
(I: 5. April 2013)

Die Liste der Orgeln im Landkreis Aurich umfasst alle erhaltenen Pfeifenorgeln im ostfriesischen Landkreis Aurich. Im Landkreis Aurich stehen 112 Orgeln, von denen 42 vor dem Ersten Weltkrieg erbaut wurden. Die Rysumer Orgel ist nicht nur die älteste des Landkreises, sondern eine der wenigen erhaltenen gotischen Orgelwerke weltweit. In Osteel sind drei Instrumente aus der ausgehenden Renaissance nahezu vollständig erhalten geblieben. Die Schnitger-Orgel in Norden ist mit 46 Registern die größte Orgel in Ostfriesland und das zweitgrößte erhaltene Werk des Orgelbauers Arp Schnitger. Nach dem Zweiten Weltkrieg hat Alfred Führer mit 23 modernen Orgeln, teils hinter altem Prospekt, die Orgelregion geprägt. Weiterlesen…

Liste der Orgeln im Landkreis Wittmund
(I: 27. Dezember 2012)

Die Liste der Orgeln im Landkreis Wittmund umfasst alle erhaltenen Pfeifenorgeln im Landkreis Wittmund . Der Landkreis weist einen Orgelbestand von 36 Werken auf, von denen 21 vor dem Jahr 1900 gebaut worden sind. Überwiegend finden sich einmanualige kleine Dorforgeln; nur zehn Instrumente verfügen über zwei Manuale. Die Orgel in Buttforde aus dem Jahr 1681 ist die älteste, die Orgel in der St.-Magnus-Kirche in Esens ist mit 30 Registern die größte Orgel des Landkreises. Im 18. Jahrhundert vermittelten auswärtige Orgelbauer einen westfälischen Einfluss auf die Region. Die Orgeln des 19. Jahrhunderts gehen fast ausschließlich auf die beiden konkurrierenden ostfriesischen Orgelbauerfamilien Janssen und Rohlfs zurück. Nach dem Zweiten Weltkrieg hat Alfred Führer aus Wilhelmshaven die Orgelregion durch mehrere Neubauten maßgeblich geprägt.Weiterlesen…

Liste der Orgeln im Landkreis Leer
(I: 27. November 2012)

Die Liste der Orgeln im Landkreis Leer umfasst alle erhaltenen Orgeln im Landkreis Leer. Im Landkreis stehen 109 Pfeifenorgeln, von denen 45 älter als 100 Jahre sind. Das älteste Pfeifenmaterial befindet sich in der Orgel der Großen Kirche Leer und geht auf ein Instrument von Marten de Mare aus dem Jahr 1609 zurück. In der benachbarten Lutherkirche steht mit 39 Registern die größte Orgel des Landkreises. Sie ist ein Neubau von Jürgen Ahrend aus Leer-Loga, der elf Neubauten im Landkreis schuf, bis 1971 zusammen mit Gerhard Brunzema. Die Firma Alfred Führer aus Wilhelmshaven baute mit mehr als 20 Neubauten die meisten Orgeln in diesem Gebiet. Die Neubauten entstanden in den 1950er bis 1980er Jahren. Außerdem restaurierte die Firma in diesem Zeitraum einige historische Instrumente.Weiterlesen…

Liste der historischen Orgeln in Ostfriesland
(I: 20. Oktober 2010)

In der Liste der historischen Orgeln in Ostfriesland sind alle erhaltenen historischen Orgeln in Ostfriesland erfasst, eine der reichsten Orgelregionen der Welt mit Instrumenten aus allen Epochen seit der Spätgotik (15. Jahrhundert). Hier werden alle Orgeln angeführt, deren Bestand vor den Zweiten Weltkrieg zurückreicht. Die Kontinuität im ostfriesischen Orgelbau, wie sie zum Schluss durch die Familienunternehmen von Gerhard Janssen Schmid und Gerd Sieben Janssen verkörpert wurde, fand zwischen den Weltkriegen ihr Ende. Dafür entstand durch die aufkommende Orgelbewegung in den 1930er Jahren ein Bewusstsein für den historischen Orgelbau.Weiterlesen…

Portal:Ostfriesland (l: 28. Januar 2010)
Das Portal Ostfriesland liefert eine grundlegende Übersicht zu den wichtigsten und den neuesten Artikeln des Themenraums Ostfriesland.

Artikel aus den Bereichen Geschichte und Politik, Geografie und Wirtschaft sowie Kunst und Kultur sind hier aufgelistet, ebenso solche über die herausragenden Persönlichkeiten dieses Landstrichs. Betreut wird das Portal vom WikiProjekt Ostfriesland. Weiterlesen…

Liste der historischen Kirchen in Ostfriesland (I: 16. Juli 2009)
Die Liste der historischen Kirchen in Ostfriesland umfasst christliche Kirchengebäude in Ostfriesland, also den Landkreisen Aurich, Leer und Wittmund sowie der kreisfreien Stadt Emden. (...) Kirchen sind in Ostfriesland typischerweise Backsteinbauten. In Küstennähe wurde häufiger auch importierter Tuff verwendet (Arle, Nesse, Stedesdorf), darüber hinaus gibt es eine kleine Anzahl Granitquaderkirchen (Asel, Marx, Middels, Remels). Die erste Hochphase des (Stein-)Kirchenbaus als Nachfolger für ältere Kirchen, die zumeist aus Holz bestanden, ist auf das 12. bis 15. Jahrhundert zu datieren. In Ostfriesland gibt es eine große Zahl romanischer und gotischer Kirchen (ca. 100). Bemerkenswert an der Kirchenlandschaft ist darüber hinaus die große Zahl historischer Orgeln, die die Orgellandschaft Ostfriesland weithin bekannt gemacht haben. Weiterlesen…

Liste der Städte und Gemeinden in Ostfriesland
(I: 9. November 2008)

Die Liste der Städte und Gemeinden in Ostfriesland umfasst alle Städte und Gemeinden (sowohl Einheitsgemeinden als auch Samtgemeinden und deren Mitgliedsgemeinden) in Ostfriesland. In dieser Region, bestehend aus der kreisfreien Stadt Emden sowie den Landkreisen Aurich, Leer und Wittmund, leben ungefähr 465.000 Menschen auf 3144,26 Quadratkilometern, was einer Dichte von gerundet 148 Einwohnern pro Quadratkilometer (Ew/km²) entspricht. Damit ist Ostfriesland sowohl im Vergleich zum Land Niedersachsen (zirka 168 Ew/km²) als auch im Vergleich zum Bundesdurchschnitt (etwa 230 Ew/km²) dünner besiedelt. Ostfriesland besteht aus 63 Städten und Gemeinden. Zehn Kommunen haben Stadtrecht, darunter die beiden größten Ostfriesischen Inseln Borkum und Norderney. Weiterlesen…

Liste der Grafen und Fürsten von Ostfriesland
(I: 4. Oktober 2008)

Die Liste der Grafen und Fürsten von Ostfriesland enthält die chronologische Abfolge der Regenten Ostfrieslands von Gründung der Grafschaft im Jahre 1464 bis zum Aussterben des Herrscherhauses Cirksena im Jahre 1744. Die Cirksena hatten sich im 15. Jahrhundert nach einer Zeit, die vom Kampf der Häuptlingssippen um Machtbereiche, Einfluss und Vorherrschaft geprägt war, durchgesetzt. Um 1430 besiegte Edzard Cirksena als Anführer des Bundes der Freiheit seinen Widersacher Focko Ukena. Sein Sohn Ulrich Cirksena wurde 1464 von Kaiser Friedrich III. in den Reichsgrafenstand erhoben und mit Ostfriesland als Reichsgrafschaft belehnt. Eine starke Herrschaft konnten die Cirksena in Ostfriesland jedoch nie etablieren. Immer wieder brachen Machtkämpfe mit den selbstbewussten ostfriesischen Ständen aus. Weiterlesen…