Portal Diskussion:Frauen/Archiv/2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einladung zum Berlin Diversithon am Donnerstag, 7. März 2019

Hallo,

anlässlich des Internationalen Frauentags sind alle Interessierten zum Berlin Diversithon am 7.März 2019 eingeladen. Der Diversithon ist ein Wikipedia Edit-a-thon mit dem Ziel, die Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen und anderen in den Lebenswissenschaften unterrepräsentierten Gruppen zu erhöhen.

Nur 17,7% der englischsprachigen und 15,6% der deutschsprachigen Biografien in Wikipedia handeln von Frauen. Auch people of colour und Wissenschaftler*innen anderer Ethnien sind unterrepräsentiert. Unser Diversithon möchte dieses Ungleichgewicht ändern und dazu brauchen wir Eure Unterstützung!

Der Workshop beginnt um 14 Uhr mit einem spannenden englischsprachigen Vortrag von Jess Wade (Physikerin und eine der „Ten People who Mattered” 2018 der Zeitschrift Nature). Alice White (Wikimedian bei der Wellcome Library) gibt anschließend eine Einführung in die Wikipedia Welt und dann habt ihr die Möglichkeit, selbst Wikipedia Einträge zu bearbeiten. Zum Ausklang des Abends laden wir Euch zu Snacks und Getränken ein.

Wikipedia Kenntnisse sind nicht notwendig. Bringt einfach Enthusiasmus und Euren Laptop mit. Gern könnt ihr selbst Vorschläge herausragender Wissenschaftler*innen mitbringen, über die ihr schreiben wollt. Wir bereiten auch eine Liste vor mit Wissenschaftler*innen der bisher unterrepräsentierten Gruppen vor, die einen Wikipedia Eintrag auf Deutsch oder Englisch haben sollten. Das Programm findet Ihr am Ende der Einladung. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt, ihr könnt aber gern auch Artikel auf Deutsch schreiben.

Die Veranstaltung wird gemeinsam organisiert von: Berlin Institute of Health (BIH), Charité Universitätsmedizin Berlin, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC), und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP).

Veranstaltungsort: Berlin Institute of Health, Anna-Louisa-Karsch-Str.2 in Berlin. Bitte meldet Euch per Mail an: event@bihealth.de

Wir freuen uns auf einen spannenden Nachmittag mit Euch. Weitere Informationen findet ihr unter: www.bihealth.org/en/diversithon. Das Organisationsteam: Wing Ying Chow, Karin Höhne, Jennifer Kirwan, Christine Kurmeyer, Christiane Nolte, Daniela Panakova

Programm (auf Englisch) 14-14:40 Uhr Einladung und Kennenlernen 14:40-13:10 Uhr Vortrag von Jess Wade (imperial College London) 15:10-15:30 Uhr Pause 15:30-16 Uhr Wikimedian training mit Alice White (Wellcome Library, London) 16-18 Uhr Recherche und Editieren 18 Uhr Snacks, Drinks und Netzwerken

(nicht signierter Beitrag von Kaho equality (Diskussion | Beiträge) 15:10, 22. Jan. 2019 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Leserättin (Diskussion) 11:05, 12. Mai 2019 (CEST)

Gender-Indikatoren - wer weiß, wo die zu finden sind?

Hallo, während ich die Seite zum Diversithon am Zusammenstellen bin, fällt mir wieder ein, dass ich vergangenes Jahr irgendwann mal den o.g. Gender-Indikatoren begegnet bin. Es ging dabei um den Blick auf Artikel über Frauen und wie diese "besser" geschrieben werden könnten. Ich weiß auch noch, dass ich die deutschsprachige Übersetzung beigesteuert habe und dass es m.E. Diskussionen dazu gab. Ich finde aber die Seite nicht mehr wieder. Weiß vielleicht wer von den hier Mitlesenden, welche Seite oder welches Portal ich meine? Ich interessiere mich für die englischsprachige "Original-Seite". Hilfesuchende Grüße von Iva 22:01, 28. Jan. 2019 (CET)

Ich kann mich nur daran erinnern: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Frauen#"Writing about women" für deutsche WP übernehmen - oder hatte Dein Wirken mit der Wikimania zu tun? -- LG 1rhb (Diskussion) 22:42, 28. Jan. 2019 (CET)
NB: Meine Bilder sind hier c:Category:Frauenwahllokal Potsdam
Danke für den NB-Link, ich nehme an, wir dürfen die Bilder mit in die schon vorhandene Kategorie nehmen? (mobil nicht verfügbar, wird nachgereicht)
Inhaltlich: Danke auch für den Hinweis auf die disk weiter oben, die bisher an mir vorbei gegangen ist. Und für den Wikimaniahinweis, beides leider nicht, was ich suche, aber ein guter Hinweis, wo ich weiter suchen könnte. Schauen wir mal. Ich verlinke, wenn ich es gefunden habe. Grüße von Iva 07:42, 29. Jan. 2019 (CET)
Bei Gender-Indikatoren denke ich zuerst an die Zusammenstellung der OECD, siehe hier. Ich bilde mir ein, es gebe auch ein übergreifendes Länder-Ranking, das immer wieder in der Presse kommt, finde es aktuell aber nicht. Oder meintest Du etwas WP-internes oder bezogen auf die WP im Sinne eines Ranking der verschiedenen WPs nach Frauenanteil? --Leserättin (Diskussion) 13:07, 29. Jan. 2019 (CET)
*reinquetsch* Gender-Indexe: Index der geschlechtsspezifischen Entwicklung (GDI), Frauenbeteiligungsindex (GEM), und neuer Artikel: Index der geschlechtsspezifischen Ungleichheit (GII), praktisches Beispiel beim einzigen matrilinearen Staat weltweit: Meghalaya #Indexe. Gruß --Chiananda (Diskussion) 16:18, 29. Jan. 2019 (CET)
Danke. Ich finde diese Indizes immer wieder spannend. LG, --Leserättin (Diskussion) 19:46, 29. Jan. 2019 (CET)
Ein echter Vorteil des koolaborativen Arbeitens: Immer neue Ideen und Informationen! ein lächelnder Smiley  Vielen Dank, das kannte ich bisher noch nicht. Die Wikimania-Dokumentationen habe ich inzwischen auch durchsucht - leder ebenfalls ohne Ergebnis. Ich suche tatsächlich etwas WP-Internes. Nix Ranking oder so, sondern eine Seite (oder ein Portal?/Projekt?) wo die Texte daraufhin angeschaut werden sollten, inwiefern beim Erstellen oder Überarbeiten von Artikeln über Frauen worauf geachten werden soll. Es gab da mal was und ich kann mir kaum vorstellen, dass das wirklich gelöscht wurde, auch wenn es vielleicht nicht perfekt war. ES ging drum, das in unterschiedliche Sprachen zu übersetzen - kam wohl aus dem englischsprachigen Raum, aber offenbar nicht aus der :en:WP (und auch nicht aus meta) - beide Bereiche habe ich schon ziemlich umfangreich daraufhin durchsucht. Beispiel: Eine Frau nicht zu definieren über "die Frau von", sondern eher eine Formulierung bevorzugen "war mit XY verheiratet" oder so. Grüße von Iva 13:36, 29. Jan. 2019 (CET)
Vlt. in diesem Zusammenhang en:Wikipedia:Meetup/Berlin/ArtAndFeminism2018?
Eine neue Seite zum Thema hast Du weder auf de / en / meta angelegt - gelöscht wurde dort auch keine Seite von Dir. Grüsse von Rudolf 1rhb (Diskussion) 15:42, 29. Jan. 2019 (CET)
Als Antwort auf Iva: Also doch, dann lag 1rhb mit seiner ersten Antwort doch richtig. Der Beschreibung nach meinst Du das Essay Writing about Women in en.WP. Ich habe mit der Übertragung ins Deutsche begonnen als Teil des Wikiprojekts Frauen: Denkanstöße – Über Frauen schreiben, über Männer schreiben. Es ist noch seeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeehr in Arbeit. Und ich war sogar zu beschäftigt, um um Hilfe zu schreien. --Leserättin (Diskussion) 19:40, 29. Jan. 2019 (CET)

<<-Wieder zurückschieb/>Hurra - gefunden. Nein - 1rhb lag nicht wirklich richtig. Das macht aber nichts, weil ich ohne diesen Hinweis nie von dem seeee…hr in Arbeit befindlichen Artikel erfahren hätte. Ergo: alles gut.Mir wurde inzwischen der "alles entscheidende" Link zugespielt, anhand dessen ich die Seite - hurra - endlich wieder identifizieren konnte: tadaah. Wenn man/frau nicht überall dokumentiert, woher etwas kommt, ist es nach einiger Zeit echt schwierig, das wieder zusammen zu bekommen. Aber: It´s done. DANKE! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/blumen  Grüße von Iva 21:45, 29. Jan. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Leserättin (Diskussion) 11:06, 12. Mai 2019 (CEST)

Artikelarbeit Nobelpreisträgerinnen

Einige der Artikel zu Nobelpreisträgerinnen sind noch im Anfangsstadium. Wer Interesse hat schenke Aufmerksamkeit an:

inzwischen gute Artikel--Kabelschmidt (Diskussion) 05:46, 7. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kabelschmidt (Diskussion) 05:46, 7. Nov. 2019 (CET)

Editathon am 2. Oktober in Leipzig

Logo der EvLKS
2. Oktober 2019: Editathon zum Thema „Glauben im Netz – Wikipedia besser machen“

Einerseits sind viele Artikel über religiöse, theologische oder kirchliche Themen und Persönlichkeiten verbesserungswürdig. Zum anderen sind Frauen der Kirchen- und Theologiegeschichte bei Wikipedia nach wie vor unterrepräsentiert. Bei der Leipziger Wikipedia-Werkstatt arbeiten wir einen Nachmittag und Abend lang unter fachkundiger Anleitung an schon existierenden oder neuen Artikeln. Wer sich etwas wünscht, kann das gern dort eintragen – vielleicht ist das ja DIE Gelegenheit, dass da ein Artikel und eine interessierte Person zusammenfinden? Alle interessierten Wikipedianer/-innen und Noch-Nicht-Wikipedianer/-innen sind eingeladen, zum Real-Life-Treffen nach Leipzig zu kommen. Es ist aber natürlich auch möglich, sich einfach online zu beteiligen. Veranstalterin ist die Ehrenamtsakademie der evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsens zusammen mit der evangelischen Studierendengemeinde, dem Pastoralkolleg Meißen und der kirchlichen Frauenarbeit.

  • Wann?: Am Mittwoch, 2. Oktober 2019, von 17 bis 22 Uhr.
(Später vorbeikommen, früher gehen, die ganze Zeit über bleiben? Das ist alles in Ordnung!)
  • Wo?: In der evangelische Studierendengemeinde Leipzig (Alfred-Kästner-Straße 11) und natürlich online von überall her.

Einladende Grüße von Iva 19:51, 19. Sep. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kabelschmidt (Diskussion) 05:43, 7. Nov. 2019 (CET)

Eigentumsübergang bei Ehe

Wie beschreibt man ohne Diskriminierung den im 19. und 20. Jahrhundert häufigen Vorgang, wenn Frau (z.B. als einziger Nachkomme) eine Immobilie und/oder Firma erbt und nach Hochzeit der Mann/Bräutigamm/Schwiegersohn anschließend Chef und nach außen Eigentümer wird? Anlaß dieser Frage ist Diskussion:Oberes_Schloss_Arnstorf. Ich will hier nicht in die Tiefe des Mittelalters vordringen, aber für die letzten 150 ... 200 Jahre finde ich solche Formulierungen seltsam.--Kabelschmidt (Diskussion) 10:07, 28. Okt. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kabelschmidt (Diskussion) 05:43, 7. Nov. 2019 (CET)

Einladung zum Arbeitskreis "Frauen in der Politik" der WP:Stuttgart

Frauenrechtlerinnen, die schrieben

Der Edit-a-thon Stimmen für die Demokratie. 100 Jahre Frauenwahlrecht am 30. November 2018 in Stuttgart hat uns inspiriert, an dem Thema „Frauen in der Politik“ weiter zu arbeiten.

Sei es die Arbeit an den Artikeln über die Politikerinnen, sei es die Arbeit an Fachartikeln zum Thema „Kampf ums Frauenwahlrecht“, sei es die Übertragung von interessanten Artikeln insbesondere aus dem Englischen, Französischen, .... Es gibt sicherlich noch viel zu tun.

Wir wollen einen Arbeitskreis gründen, der sich an jedem 4. Donnerstag im Monat in der Stadtbibliothek Stuttgart am Mailänder Platz trifft. Wir wollen uns gegenseitig unterstützen, uns absprechen, wer was macht, uns gegenseitig helfen, uns motivieren.

Am 28. Februar trifft sich der Arbeitskreis zum ersten Mal. (17:00-21:00)

Wollt ihr mitmachen? Eingeladen sind Frauen und Männer, die Interesse am Thema „Frauen in der Politik“ haben. Wir freuen uns über erfahrene WikipedianerInnen und auch über weniger Erfahrene, die auf diesem Gebiet arbeiten wollen.

Weitere Informationen und Anmeldung hier. LG, --Leserättin (Diskussion) 09:08, 10. Feb. 2019 (CET)

Der Arbeitskreis hat sich schon 3x getroffen und macht weiter ein lächelnder Smiley . Der nächste Termin ist der 23. Mai, kurz vor der Europawahl, was auch unser erstes Projekt ist. Das steht kurz vor dem Abschluss. Am 23. Mai wird schon mal andiskutiert, was wir als nächstes Projekt machen wollen. Wir freuen uns über weitere Teilnehmende. Weitere Informationen. BG, --Leserättin (Diskussion) 11:10, 12. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Leserättin (Diskussion) 10:39, 26. Jan. 2020 (CET), Wir treffen uns aber immer noch.{{s}}