Rudolf Ludloff (Architekt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rudolf Friedrich Selmar Ludloff (* 12. Februar 1868 in Mönchröden bei Coburg; † nach 1910) war ein deutscher Architekt und Bildhauer.

Ludloff war der Sohn von Otto Ludloff. Er ging, nun wohnhaft in Billmuthausen, von 1880 an auf das herzögliche Gymnasium Georgianum zu Hildburghausen.[1]

Nach seiner Ausbildung zum Architekten siedelte er nach München über.[1]

Er war verheiratet und hatte ein Kind. Der Bruder seiner Frau war mit Rudolf Ludloffs Schwester Johanna verheiratet.

Entwurf von Rudolf Ludloff
Waffenschmiedbrunnen und Rathaus auf dem Suhler Marktplatz

1903 reichte er die Bewerbung für den Bau eines Realgymnasiums in Koblenz ein[2], der Entwurf wurde aufgekauft (Einschätzung der Jury: „Viel Licht und schlicht“), aber nicht realisiert.

1906 bewarb er sich für die Erstellung eines Monumentalbrunnens mit einem Standbilde von Bismarcks in Arnstadt[3][4], sein Entwurf wurde nicht realisiert.

1906 folgte die Bewerbung für den Bau des Progymnasiums in Pasing, geteilter erster Platz[5], sein Entwurf wurde nicht realisiert.

Realisierte Bauvorhaben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Festschrift zur hundertjährigen Jubelfeier des herzoglichen Gymnasium Georgianum zu Hildburghausen. Gabow, 1875 (google.de [abgerufen am 19. November 2017]).
  2. Zentralblatt der Bauverwaltung: Inhalts-Verzeichnis ... vom Zentralblatt der Bauverwaltung ... W. Ernst & Sohn, 1903 (google.de [abgerufen am 19. November 2017]).
  3. Andrea Kirchschlager, Ulrich Lappe, Peter Unger: Chronik von Arnstadt: Zeittafel : Lexikon : Festschrift zur 1300-Jahrfeier der Stadt Arnstadt. Kirchschlager, 2003 (google.de [abgerufen am 19. November 2017]).
  4. Kunstchronik. E.A. Seemann, 1906 (google.de [abgerufen am 19. November 2017]).
  5. Deutsche Bau-Zeitung. Kommissionsverlag von Carl Beelitz, 1905 (google.de [abgerufen am 19. November 2017]).
  6. a b Gerd Manig, Dieter Schellenberger: Suhler Alltagsimpressionen. Sutton Verlag GmbH, 2001, ISBN 978-3-89702-216-4 (google.de [abgerufen am 19. November 2017]).
  7. Nordböhmischer Verein für Heimatforschung und Wanderpflege: Mitteilungen. 1907 (google.de [abgerufen am 19. November 2017]).