Shibataea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Shibataea

Mäusedorn-Bambus (Shibataea kumasasa) in Osaka-fu (Japan)

Systematik
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie: Bambus (Bambusoideae)
Tribus: Arundinarieae
Gattung: Shibataea
Wissenschaftlicher Name
Shibataea
Makino ex Nakai

Shibataea ist eine Bambus-Gattung der Tribus Arundinarieae.

Diese kleinen Arten erreichen Wuchshöhen zwischen 0,5 und 2 Metern. Die Halmstärke reicht bis zu 0,7 cm. Pro Nodie wächst ein Zweig. Die Pflanzenarten der Gattung bilden Horste.

Der Name Shibataea erinnert an den japanischen Botaniker Keita Shibata (1897–1949).[1]

Mäusedorn-Bambus (Shibataea kumasasa)

Arten und Verbreitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die sieben bis zehn Shibataea-Arten sind im südöstlichen China beheimatet. Eine Art wurde vor langer Zeit als Zierpflanze nach Japan eingeführt, oft gepflanzt und ist in Ostjapan verwildert. Hier die Liste der anerkannten Arten:[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.
  2. a b c d e f g h i Shibataea. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 23. August 2018..
Commons: Shibataea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien